V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Felgen / Reifen / Fahrwerk > für den W639 > Fahrwerk W639

Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 5
Gäste: 558
Gesamt: 563
Team: 1
Team:  v-dulli
Benutzer:  Dr., Elmi, Van4ever
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34055
Beiträge: 360250
Benutzer: 1.126
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Maditha
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Maditha
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970
11.07.2025
- virtuoz
07.07.2025
- engelhardt...
07.07.2025
- MP Fabian...
05.07.2025
- Schimon
04.07.2025
- drummy-b
03.07.2025
- T-mo

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.01.2016, 09:46
Primo Primo ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 02.02.2014
Ort: Hamburg
Vahrzeug: Vito Mixto 119 4x4 extralang
Baujahr: Juni 2018
Motor: 2,2 CDI 190PS
Primo´s Fotoalbum
Beiträge: 33
Standard

[QUOTE=sry;390074]Servus,


nur zu - zumal es ja um praktisch die gleiche Fragestellung geht (der Physik ist ziemlich wurscht ob 1 Moped mit 230kg oder 2 mit 115...)

Ja genau, ich kam auch von der Fiedler Referenz mit den zwei Oldtimern drauf, ich denke beide wiegen auch je ca. 100kg..

Ist das V-Rad tatsächlich so schwer? Hätte die Hälfte geschätzt. Zum Thema Befestigung: Ich würde evtl. die Achse nutzen, also wieder in die Gabel bauen und das ganze auf einer Aufnahme fixieren. Gibt einen Anbieter, der generell die Achsen nutzt: http://lioncraft.de/ . Wenn das gut funktioniert, könnte man das H-Rad auch noch ausbauen. Hier noch ein beispeil für "Achsnutzung". http://shop.becker-technik.de/de/mot...ck-lifter.html

Vorderrad hatte ich bisher nur in der Hand auf dem Weg zum Reifenhändler, Gewicht war also eher ein Schuss ins Blaue... kann auch sein, dass es nur gut 10kg sind, muss ich also auch mal auf die Waage stellen. Mein Gedanke war tatsächlich weniger die Lastreduktion sondern die Ladung kompakter zu gestalten. Also schmaler (geringerer Überstand über Fahrzeugumriss) und bessere Sicherung, nicht über in die Feder gezogene Federelemente.

Ich selbst nicht, aber nach allem, was ich anderswo an Erfahrungsberichten fand, tendiere ich zu diesen beiden Anbietern: http://alfred-weih.de und http://www.fiedlermobil.de/ , vor allem zu letzterem, denn die haben offenbar schon mindestens einmal einen Träger für große Lasten an einem 639 monitert: http://www.fiedlermobil.de/images/traeger/Vito1.jpg

Mit beiden bin ich in Kontakt, Fiedler hat schon geantwortet, dass sie max. 200kg Nutzlast bauen, Cate hat kein Mail, da muss ich noch mal anrufen.

Bei dem was Du vorhast, dürften 350-400 kg auf die HA wirken. Also mal lieber vor Umbau mit dem reisefertigen MP auf eine hinreichend genaue Waage (natürlich achsweise).

Ja, das sehe ich jetzt auch so, ich schaue mal wo ich das hin bekomme. Bin kommende Woche in einem Projekt in Cuxhaven am Hafen, da wirds ja wohl irgendwo ne gute Waage geben...

Zitat:
Zitat von ERNSTL Beitrag anzeigen
Er hat das Teil wieder verkauft, weil das Heck dermaßen in die Knie ging bzw. bei Bodenwelle schaukelte und er das für lange Urlaubsfahrten nicht so toll fand. Für den T4 gab es zwar noch stärkere Federn, die dann aber bei Leerfahrten unangenehm, weil viel zu hart, sind./QUOTE]
Genau deswegen würde ich das nur mit Luftferderung angehen.

Auch akzeptiert, ggfs. muss ich also eine Luftunterstützung mit ins Kalkül ziehen...

CU,
Sándor
Danke für die bisherigen Meldungen, sobald ich mehr über tatsächliche Achslasten weiß komme ich wieder durch!

Gruß Oliver
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.01.2016, 14:07
sry sry ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 07.03.2015
Ort: WI
Vahrzeug: Künftig Vito 122 - hoffentlich ;)
Baujahr: 201x
Motor: 3.0 CDI
sry´s Fotoalbum
Beiträge: 70
Standard

Servus,

Zitat:
Zitat von Primo Beitrag anzeigen
Mein Gedanke war tatsächlich weniger die Lastreduktion sondern die Ladung kompakter zu gestalten. Also schmaler (geringerer Überstand über Fahrzeugumriss) und bessere Sicherung, nicht über in die Feder gezogene Federelemente.
Wenn Du den Lenker einschlägst gewinnst Du auch schon ca. 10cm und kannst das Motorrad weiter vorne positionieren (=weniger HA-Last wg. kürzerem Hebel), könnte ungefähr auf das gleiche hinauslaufen, ohne Montagearbeit...
Was die Sicherung angeht stimme ich zu, in die Federung spannen ist subobtimal. Ich würde die Räder fixieren (z. B. mit so etwas: https://www.racefoxx.com/Hinterrad-A...sportsicherung ) und oben (an Lenker, Soziushaltegriff o. ä.) noch gegen Kippen sichern wie bei Weih gezeigt.

A propos Weih, da fand ich online nichts zum Viano. Lass mal hören, was die Anfrage ergab.


CU,
Sándor
__________________
In Vito Veritas
www.p7h.de

Geändert von sry (17.01.2016 um 17:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.01.2016, 17:08
felro felro ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 02.04.2013
Ort: Fürth
Vahrzeug: Viano Ambiente Activity
Baujahr: 2007
Motor: 3.0 CDI
felro´s Fotoalbum
Beiträge: 197
Standard

Und wie willst du vorne sichern? Auch mit solchen Gurten? Gruß Felix
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.01.2016, 17:29
sry sry ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 07.03.2015
Ort: WI
Vahrzeug: Künftig Vito 122 - hoffentlich ;)
Baujahr: 201x
Motor: 3.0 CDI
sry´s Fotoalbum
Beiträge: 70
Standard

Servus,
Zitat:
Zitat von felro Beitrag anzeigen
Und wie willst du vorne sichern? Auch mit solchen Gurten? Gruß Felix
wäre eine Möglichkeit sofern das V-Rad in einer Führung steht. Notfalls bleibt die klassische Variante: an Lenker oder Gabelbrücken niederzurren, mit Stützkreuz damit es nicht über die Federung geht (Veranschaulichung: http://www.biketeile24.de/images/pro...d1_7167448.jpg ). Aber in jedem Fall noch im oberen Berech die Kippbewegungen abfangen.

CU,
Sándor
__________________
In Vito Veritas
www.p7h.de

Geändert von sry (17.01.2016 um 17:31 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.01.2016, 21:36
Primo Primo ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 02.02.2014
Ort: Hamburg
Vahrzeug: Vito Mixto 119 4x4 extralang
Baujahr: Juni 2018
Motor: 2,2 CDI 190PS
Primo´s Fotoalbum
Beiträge: 33
Standard

Moin!

Kurzer Zwischenstand: Alle öffentlichen Waagen die ich finden konnte haben einen Wiegebereich bis zu 40 oder 60t und eine Genauigkeit bei ca. 1t Auflast von vielleicht 40 bis 100kg... das hilft mir nicht weiter, ich frag jetzt mal beim TÜV ob die Möglichkeit haben!

Gruß

Oliver
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.01.2016, 21:43
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.306

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von Primo Beitrag anzeigen
Moin!

Kurzer Zwischenstand: Alle öffentlichen Waagen die ich finden konnte haben einen Wiegebereich bis zu 40 oder 60t und eine Genauigkeit bei ca. 1t Auflast von vielleicht 40 bis 100kg... das hilft mir nicht weiter, ich frag jetzt mal beim TÜV ob die Möglichkeit haben!

Gruß

Oliver
Frag doch mal bei der Polizei nach, die hat relativ empfindliche und genaue Wiegeplatten.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.01.2016, 10:33
hudemcv
Gast
 
hudemcv´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Da wo ich meinen hab wiegen lassen (Wertstoffhof) da hatte die LKW Waage ab einem Minimumgwicht von 20 kg eine Genauigkeit von 1 kg.
Das ist doch schon sehr genau, denke ich.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.01.2016, 11:27
sry sry ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 07.03.2015
Ort: WI
Vahrzeug: Künftig Vito 122 - hoffentlich ;)
Baujahr: 201x
Motor: 3.0 CDI
sry´s Fotoalbum
Beiträge: 70
Standard

Servus,

weitere mögliche Anlaufstellen mit geeigneten Waagen können Sport- Oldtimer- und Rennwagenwerkstätten sowie erstklassige Reifendienste sein. Für eine High-End Fahrwerkseinstellung sind exakte Radlasteinstellungen vielfach zwingend, z. B. bei historischen 911ern. Irgendwas derartiges sollte sich im Raum HH finden lassen, ich könnte ggf. in den einschlägigen Foren, in denen ich aktiv bin, herumfragen - einfach Bescheid geben.

CU,
Sándor
__________________
In Vito Veritas
www.p7h.de
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 13.03.2016, 18:34
sry sry ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 07.03.2015
Ort: WI
Vahrzeug: Künftig Vito 122 - hoffentlich ;)
Baujahr: 201x
Motor: 3.0 CDI
sry´s Fotoalbum
Beiträge: 70
Standard

Servus,

Zitat:
Zitat von Primo Beitrag anzeigen
Mit beiden bin ich in Kontakt, Fiedler hat schon geantwortet, dass sie max. 200kg Nutzlast bauen, Cate hat kein Mail, da muss ich noch mal anrufen.
heute beim Sonntagssurfen mal wieder bei Fiedler auf der Seite gewesen, und lese:
"Die maximale Belastung des Trägers mit tragenden Profilen aus Aluminium beträgt 160kg. Bei Verwendung von Stahl-Profilen sind bis zu 300kg Zuladung möglich"Quelle: http://www.fiedlermobil.de/traeger.php . Ich werd' bei Gelegenheit da mal anrufen...

CU,
Sándor
__________________
In Vito Veritas
www.p7h.de
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:04 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.