![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Und da es sich hierbei auch nicht um einen Anhänger handelt wirst Du vermutlich auch nicht die Achslasterhöhung durch die Stützlast in Anspruche nehmen können.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Genau, die Erhöhung gilt nur für Anhänger, also bei Begrenzung des Zuges auf 100Km/h. Da hilft also nur wiegen und dann gucken, wieviel überhaupt noch rein / drauf könnte bzw. ob ggf. noch eine zusätzliche Auflastung möglich wäre.
Ein Bekannter hatte einen solchen Träger am T4 und "bis ans max. zulässige" (seine Worte; kenne die eventuellen Unterschiede der Träger nicht) beladen (ein Motorrrad). Er hat das Teil wieder verkauft, weil das Heck dermaßen in die Knie ging bzw. bei Bodenwelle schaukelte und er das für lange Urlaubsfahrten nicht so toll fand. Für den T4 gab es zwar noch stärkere Federn, die dann aber bei Leerfahrten unangenehm, weil viel zu hart, sind. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|