![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
tut mir leid wenn die Frage komisch ist aber, weist vielleicht wer von Euch, sind die originalen Befestigungspunkte für den Unterfahrschutz / untere Motorraum Abdeckung beim Vito und Viano ab MOPF gleich, bzW. sind die Befestigungslöcher an der gleichen Stellen unten in der Karosserie? Ich habe ein Alu Unterfahrschutz gefunden der aber von dem Produzenten für Vito 4 Matic angeboten wird und er kann mir nicht sagen obes für Viano passt, würde der auch für Viano 4 Matic passen ? Danke! Paul |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
die müssen identisch sein. Viano ist nämlich nur ein aufgehübschter Vito, da wurde ja nix Grundlegendes geändert, nur geschminkt ![]() Grüße Rod |
Folgender Benutzer sagt Danke zu rodnex für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Selbst wenn es kleinere Unterschiede gibt, ist es wohl einfacher diesen anzupassen, als selber einen zu bauen.
Selber bauen ist rein finanziell sicherlich günstiger. Nur darf man die Arbeitszeit nicht mit kalkulieren. Quadratische Platten herausflexen geht schnell, aber passende Befestigungen, Halter und Traversen zu konstruieren dauert sicherlich seine Zeit. Das setzt auch eine Bühne, oder Grube voraus. Ich selber komme zwar mit dem Rollbrett unter den Vito, ohne das die Nase hängenbleibt, aber auf die kurze Distance verschwimmt einem der Blick beim Ausmessen. Braucht man eigentlich für den ganzen Unterboden einen Schutz? Der entscheidende Punkt ist das Verteilergetriebe, bei dem der Schutz aber auch eine stabile Halterung benötigt. Unterm Motor schadet ein Schutz sicherlich auch nicht. Aber für die restlichen zwei Drittel? |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bin auch Deiner Meinung - Unterbodenschutz = Motor bis Verteilergetriebe.
Mehr - Nutzen /Gewichts Verhältniss = sinnlos. Selber bauen Idee habe ich bei diesem Angebot aufgegeben, bei den üblichen 1000+€ Preisen Selbstbau wahr überlegunswert. http://www.mad-vertrieb-shop.de/sher...2-cdi-at4.html Ist schon geliefert nach dem Einbau werde berichten. LG Paul |
Folgender Benutzer sagt Danke zu psnd für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
wenn es geht: bitte mit Bild. ![]() ![]() Sonst hast im Winter bei Schnee-(Eis-)haufen trotz Unterfahrschutz dennoch eine kaputte Frontlippe.........
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu V6 Mixto Lang für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Das würde ich aber vorher mit dem TÜV abklären!
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Die Unterfahrschutz habe ich noch nicht montiert, leider erst nach dem Kauf, wurde ich von einigen Fachleuten gewarnt, es könnte durch die Aluplatte eine Überhitzungs Problem bei der Getrieben, Differentiale Vorne auftretten, grosse Schadensgefahr. Hat Ihr bezüglich dem irgendwelche Infos, Erfahrungen. Sollte man Öffnungen - Löcher in die Platte bohren ? An welchen Stelen? LG Paul |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterfahrschutz und Radhausschalen für Vito | der Vahrende | ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe | 0 | 04.12.2005 18:08 |