![]() |
|
Werkstätten ...egal ob Daimler oder freie Werkstatt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
|
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Haben sie letztens beim Autodienst Hoppegarten gemacht... allerdings hatte ich wegen Weihnachten eine Kiste Bier und nen Stollen im Heck stehen lassen
![]() |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
is aber nun mal keine NL... in den kleineren denke ich wird sowas auch mal gleich mit gemacht.. Aber die NL lassen sich doch jeden Pups bezahlen den sie in deinem Auto lassen...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Habe Mittwoch ein Termin bei TE Berlin
Das soll die gebrochene Feder sein |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Schau mal unten nach, nach meinen Erfahrungen brechen die das häufiger.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Soo ,
nun war ich gestern bei TE und die haben einen vorab TÜV Check gemacht und die kamen eigentlich auf die selben Mängel wie zuvor Mercedes. 1. hinten rechts die Feder gebrochen ist - kosteten bei Mercedes 184 Euro + Steuer + Lohn 2. Stoßdämpfer hinten sollen die Gummilager stark eingerissen sein - auf dem Kostenvoranschlag stehen 2 neue Dämpfer (nach Bedarf) für 280 +St+Lohn. 3. Ölabscheider ist undicht 4. Ölwanne undicht und Öl auf Minimum(Tropfenbildung) Bei TE haben sie noch Kühlwasserspritzer im Motorraum festgestellt konnten die Ursache auf die schnelle nicht finden. Auf den ersten groben Blick sollte das alles so ca um die 1000€ brutto kosten. Davon über 500 € Lohnkosten , und jetzt kommts , da für die Ölwannendichtung bei ihm eine Zeit von 4 Stunden angegeben ist. Nun riefen die gerade an und meinten das sie die Ölwannendichtung nicht machen ,sie hätten sich die einzelnen Arbeitsschritte mal angesehen und es müsste wohl die Achse gelöst (?) und der Motor ausgehangen(?) werden. Das hätten sie wohl noch nicht gemacht und das wäre ihnen zu heikel, falls es spezial Werkzeug bedarf oder dergleichen. Er meinte sie würden die Federn und Dämpfer machen , die anderen Arbeiten sollte ich besser zusammen woanders mit der Ölwannendichtung zusammen machen lassen. Ich hab ja mit vielem gerechnet aber nicht mit sowas. Auf meinen Hinweis das sie ja dort viele Taxis und auch Vitos reparieren meinte er das sie noch keine Ölwannendichtung beim Vito gemacht haben. |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich empfehle Dir eine Motorwäsche nach Erneuerung des Ölabscheiders und dann erneute Beobachtung, ob die Ölwannendichtung tatsächlich undicht ist.
Davon habe ich nämlich in allen Baureihen des Vau, angefangen vom 638er 108D, noch nichts gelesen hier im Forum seit 2006.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]()
..klingt ja auch nicht vertrauenserweckend, haben die überhaupt schon mal an nem W639 geschraubt??
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Werkstatt gesucht | billa | Selbst-Schrauberwerkstätten | 2 | 07.12.2012 11:50 |
Freie Werkstatt für Berlin und Umland | mstoeckigt | Werkstätten | 3 | 07.03.2010 13:18 |