V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 5
Gäste: 534
Gesamt: 539
Team: 0
Team:  
Benutzer:  BluesMan, dieterbuergy, JamesMum, UweG, Viano-V6
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34055
Beiträge: 360243
Benutzer: 1.137
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: JamesMum
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- JamesMum
Heute
- CoziLoarf
Heute
- Shraundxu
Gestern
- RonaldTig
Gestern
- BruceDop
Gestern
- AnitaSkync
Gestern
- Micahvew
Gestern
- WinfredmOx
Gestern
- NoziLoarf
17.07.2025
- WilliamRoa...

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.01.2015, 11:21
Benutzerbild von thw
thw thw ist offline
Operator
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Hamburg
Vahrzeug: Viano MP (W639)
Baujahr: 12/2005
Motor: CDI 2,2+
thw´s Fotoalbum
Beiträge: 4.860

Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- HH Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- C * * 4 2
Standard

Zitat:
Zitat von princeton1 Beitrag anzeigen
@THW
Das hast Du missverstanden!
Natürlich wird meine GEL-Zusatzbatterie während der Fahrt geladen!
Nur erfolgte kein Ladevorgang der Starterbatterie über den Landanschluss! Und das ist ein Serienzustand!

-

LG

Nico

Du weißt aber schon das Du geschreiben hattest "Nein, die Gel-Zusatzbatterie wird weiterhin nur über die Außensteckdose geladen!"...

Ok, Nico, dann ist das ein neuer "Serienzustand" der da geliefert wird, und ehrlich gesagt, eine Frechheit diese Funktion einfach zu entfernen. Bist Du die da tatsächlich sicher, wie Uwe schon geschrieben hat, mal mit einem Voltmeter getestet. Oder steht das so in der Dokumentation drin? Vielleicht ist ja auch nur die Sicherung, warum auch immer, rausgeflogen....
__________________

der thw - - - - - (Bilder vom V-Club und wieso 42?) - - - - - -
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.01.2015, 12:29
Benutzerbild von princeton1
princeton1 princeton1 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: Bremen
Vahrzeug: Land Rover DEFENDER 110 Adventure
Baujahr: 2015
Motor: Ford Puma 2,2L Diesel
princeton1´s Fotoalbum
Beiträge: 3.889
Standard

Zitat:
Zitat von thw Beitrag anzeigen
Du weißt aber schon das Du geschreiben hattest "Nein, die Gel-Zusatzbatterie wird weiterhin nur über die Außensteckdose geladen!"...

Ok, Nico, dann ist das ein neuer "Serienzustand" der da geliefert wird, und ehrlich gesagt, eine Frechheit diese Funktion einfach zu entfernen. Bist Du die da tatsächlich sicher, wie Uwe schon geschrieben hat, mal mit einem Voltmeter getestet. Oder steht das so in der Dokumentation drin? Vielleicht ist ja auch nur die Sicherung, warum auch immer, rausgeflogen....
-

Habe diesbezüglich extra mit Herrn Walkenhorst (Westfalia/Technik) kommuniziert!
Und er bestätigte mir schriftlich, dass über die Außensteckdose, bzw. das werkseitige Ladegerät keine Ladung der Starterbatterie erfolgt! (lediglich schlappe 2 Amp Erhaltungsladung!

-

Gruß

Nico
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.01.2015, 12:35
Benutzerbild von OL-LI
OL-LI OL-LI ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Oldenburg
Vahrzeug: Viano MP
Baujahr: 2013
Motor: 3.0CDI
OL-LI´s Fotoalbum
Beiträge: 191

Oldenburg -[Deutschland]- OL Oldenburg -[Deutschland]- LI 2 8 5
Standard

Moin Nico,

konnte der gute Mann von Westfalia zufällig bestätigen das die "alten" MP's diese Funktion hatten?
Vielleicht kann er ja auch sagen was nun technisch anders ist. Das wird man doch bestimmt mit ein paar Handgriffen ändern können.
__________________
Gruß
Ingo
__________________

iano MP 3.0cdi
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.01.2015, 13:18
Benutzerbild von princeton1
princeton1 princeton1 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: Bremen
Vahrzeug: Land Rover DEFENDER 110 Adventure
Baujahr: 2015
Motor: Ford Puma 2,2L Diesel
princeton1´s Fotoalbum
Beiträge: 3.889
Standard

Zitat:
Zitat von OL-LI Beitrag anzeigen
Moin Nico,

konnte der gute Mann von Westfalia zufällig bestätigen das die "alten" MP's diese Funktion hatten?
Vielleicht kann er ja auch sagen was nun technisch anders ist. Das wird man doch bestimmt mit ein paar Handgriffen ändern können.
-

Zumindest bestätigte er mir, dass es bei den Vor-Mopf-Modellen 4 Amp waren!
Und somit sehe ich wenig Sinn, bzw. Möglichkeiten mit "wenig" Handgriffen das MP-Lademanagement zu optimieren!

@Hein
Weiter eingreifen wollte ich nicht in die komplexe Lade-Kennfeld-Elektronik des Marco Polos!
Ich bin ja auch sonst zufrieden mit dem Ladeverhalten der Zusatzbatterie über die Außensteckdose.

Und nun pumpe ich per Ctek-Schnellstecker einfach mal alle 10 -14 Tage die Starterbatterie knackevoll auf...!
Geringer Aufwand - top Ergebnis!!!

-

Gruss

Nico
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 02.01.2015, 13:33
Benutzerbild von Korsar
Korsar Korsar ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Feldberg
Vahrzeug: TGE
Baujahr: 12-2023
Motor: 2,0 180 PS
Korsar´s Fotoalbum
Beiträge: 2.741
Standard

Hallo,

vielleicht bekommt der V-Club / das V-Forum die Daten von Wesfalia mit der Genemigung diese beim Club oder der Technikseite ins Netz zu stellen?
__________________
Grüße

Volker






Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.01.2015, 14:46
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von princeton1 Beitrag anzeigen
...
Und nun pumpe ich per Ctek-Schnellstecker einfach mal alle 10 -14 Tage die Starterbatterie knackevoll auf...!
Geringer Aufwand - top Ergebnis!!!
...
Die Batterie würde länger leben, wenn sie diese Zyklen nicht mitmachen müsste - nach umgerechnet 200 Ladezyklen ist die nämlich fällig.

Also Pol lösen und Bordnetz mit einem 5A-Netzteil stützen wäre mein Ansatz für längere Stillstandzeiten. Was für einen Dauerstrom nimmt sich ein MP eigentlich in Ruhe.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.01.2015, 16:13
Benutzerbild von Hein
Hein Hein ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 19.12.2004
Ort: Aachen, Deutschland.
Vahrzeug: Viano Marco Polo
Baujahr: 03/2014
Motor: 3.0 CDI
Hein´s Fotoalbum
Beiträge: 1.918
Standard


Ruhestrom aus der Zusatzbatterie; da hängt aber noch eine schlafende Endstufe (edit: und bei mir auch das Comand) und das Reifendruckkontrollsystem dran; vorher waren`s eher 0,3; der Vormopf hatte in meiner Erinnerung nur 0,1 A;

Kann man den Ruhestrom/Ladestrom der Starterbatterie der mit der Diagnose messen?

Geändert von Hein (02.01.2015 um 18:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.01.2015, 16:16
fun2007 fun2007 ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 23.01.2005
Ort: Völkersweiler, Deutschland.
Vahrzeug: ex Viano Fun & ML 320 jetzt B-Klasse W247 220d
Baujahr: 2019
Motor: R4 OM 654
fun2007´s Fotoalbum
Beiträge: 634

Frankfurt am Main -[Deutschland]- F Frankfurt am Main -[Deutschland]- UN 2 0 0 7
Cool

....ich hätte die ganze chauce in den fahrersitzkasten, direkt zu der batterie gebaut.
und ddann das ctek ladegerät in die innensteckdose 220v vom mp gesteckt.
dann müsste man nur 1 kabel legen u einstecken. denn wenn das "landkabel" eingesteckt ist, lädt es die batterie und man hat auch 220v im mp.....

so praktiziere ich es in meinem fun.
habe je 1 ctek an fahrzeugbatt u zuastzbatt mit zig anzünder steckern u buchsen...im innenraum,
wenn ich fest stehe.....
__________________
Mfg
fun2007
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu fun2007 für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 02.01.2015, 18:21
Benutzerbild von princeton1
princeton1 princeton1 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: Bremen
Vahrzeug: Land Rover DEFENDER 110 Adventure
Baujahr: 2015
Motor: Ford Puma 2,2L Diesel
princeton1´s Fotoalbum
Beiträge: 3.889
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Die Batterie würde länger leben, wenn sie diese Zyklen nicht mitmachen müsste - nach umgerechnet 200 Ladezyklen ist die nämlich fällig.

Also Pol lösen und Bordnetz mit einem 5A-Netzteil stützen wäre mein Ansatz für längere Stillstandzeiten. Was für einen Dauerstrom nimmt sich ein MP eigentlich in Ruhe.
-

Ich denke, dass nur die unsensiblen Bleikocher-Ladegeräte von Rudi's Resterampe und anderen Billiggeräte aus Baumärkten die Lebensdauer von Starterbatterien signifikant dezimieren!

Meiner Ansicht nach erhöht die regelmäßige Verwendung von hochmodernen Ladegeräten (Bsp. Ctek) sogar durch die präzise abgestimmten mehrstufigen Wartungsladungen die Lebensdauer und sorgt bei den aktuellen Blei-Säure-Batterien für eine bestmögliche + konstante Batteriekapazität!

-

Gruß

Nico

Geändert von princeton1 (02.01.2015 um 18:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag:
  #10  
Alt 02.01.2015, 18:53
Benutzerbild von thw
thw thw ist offline
Operator
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Hamburg
Vahrzeug: Viano MP (W639)
Baujahr: 12/2005
Motor: CDI 2,2+
thw´s Fotoalbum
Beiträge: 4.860

Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- HH Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- C * * 4 2
Standard

Laden mit Gefühlt ist gefragt!

Ein korrekte Ladeelektronik sorgt selten für Überladung, ausser es ist ein Billigladegeräte.

Man sollte auch nicht vergessen das die LiMa die Starterbatterie auch jeweils beim fahren läd, mit zwei Kennlinien, und bei langerer fahrt hat man da sicherlich auch einen kompletten Ladezyklus drin.

Wenn das nur 200 Zyklen sein dürfen, wäre diese Batterie wohl fehl am Platz...
__________________

der thw - - - - - (Bilder vom V-Club und wieso 42?) - - - - - -
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Jetzt wird es Zeit Vau-Wolle Neue Mitglieder im Forum 2 31.05.2008 13:49



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:14 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.