![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Motorschäden bei Verbrennern sind wohl eher selten geworden ... der Rest ist es, der drumherum kaputt geht ... das wird bei einem Stromer nicht anders sein ...
Die Haltbarkeit der Motoren und der Akkus muss sich in der Praxis erst mal beweisen. Gerade bei den Motoren und deren Leistungsregelung gibt es reichlich Störpotential. Der Service der Verbrenner besteht ja nicht nur aus Motor- bzw. Antriebswartung ... Milchmädchen kann man immer rechnen ... aber auch das e-mobil wird ab einem gewissen Alter zum alten Eisen gehören, genauso wie es Verbrenner gibt, die 1.000.000 km gelaufen haben ... |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Was bei Stahl der Rost
ist bei Plastik der Weichmacher. Gruß Emil |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Einer meiner Kunden hat seinen S600 und den GL500 verkauft und sich einen VW eUP gekauft und hat Spaß damit. Ist halt so.
|
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt wohl kaum rationelle Gründe für einen S600, GL500 oder VW eUP.
Auch nicht für einen Cayenne Hybrid, der wurde ja mittlerweile eingestellt. Da muß nach 4 Jahren die Akkueinheit getauscht werden für 12000€. Aber wer´s braucht. Mit dem GL 500 bin ich mal nachts von Berlin nach München gefahren, in Hof (300km) mußte ich für 160€ tanken - braucht ja auch keiner. |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Angesichts des Betrages kann man von rund 100l Sprit ausgehen, der auf 300km verbraucht wurde, also mindestens 30l/100km. Bei solchen Verbrauchswerten darf man getrost davon ausgehen, dass das Problem nicht unter der Haube steckt sondern hinter dem Lenkrad sitzt. Es geht sicher auch deutlich unter der Hälfte ohne zu schleichen ... Ob da ein E-Up oder ähnliches fürs Ego reichen würde, wage ich zu bezweifeln ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wir stehen vor dem gleichen Problem. Meine Frau fährt teils nur kürzeste Strecken - der reine Horror für einen Verbrennungsmotor. Einem Elektromobil schadet das nicht und verbraucht auch bei Kurzstrecke nicht wesentlich mehr Energie. Der einzige kaufbare Wagen derzeit: Renault Zoe. Warum ? Es ist derzeit das einzige E-Mobil für welches man eine Schnellladebox zum erschwinglichen Preis (ca. EUR 1.500,-) erhält mit der man in 30min. auf 80% laden kann. Nur bei Renault gibt es diese Box nicht - man muss separat kaufen.
Alle anderen E-Fahrzeuge brauchen eine ganze Nacht am Standardladegerät, oder ein EUR 15.000,- teures DC-Ladegerät. Allen Testzeitschriften und wohl auch Renault selber ist dieses unschlagbare Argument derzeit wohl kaum bewusst. Gruß Bernd |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was haltet ihr von Hybrid vs. Standard Motorisierung? | Rereracer | Alles andere | 32 | 21.09.2012 11:27 |
Fahrt von BGL nach N oder WÜ oder Münsingen | Der-Vuchs | Transporte suchen | 3 | 20.04.2010 21:22 |