![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an Alle,
habe mich jetzt nicht durch alle 6 Seiten gelesen. Hier wie ich es mache: 1.) Kaffeepulver mit Schaum von A**i (gewöhnungsbedürftig aber aushaltbar) 2.) ein 12V Wassererhitzer mit ca. 300ml Inhalt, er brauch ca. 15 Minuten. D.h. kurz anhalten, Wasser aus der Flasche eingießen, weiterfahren. 3.) nach ca. 15Min. wieder kurz anhalten, in Termobecher mit 12V-Anschluß Kaffepulver rein, heißes Wasser drauf, umrühren. Termobecher an 12V anschließen und bis zum letzten Tropfen heißen Kaffee trinken. Der Becher passt in den Getränkehalter und es ist nicht anders wie Wasser oder Cola trinken. Und auch das sollte man nur tun wenn es die Verkehrslage erlaubt. Ich fahre z.Z. lieber auf Land- und Bundesstraßen (weniger Idioten und man sieht mehr), hier findet sich immer eine Anhaltemöglichkeit. Bei Autobahnfahrten wird es dann schon schwieriger. Weil zum Auffüllen sollte man wenn man alleine im Fahrzeug ist, auf jeden Fall anhalten. Letzter Hinweis Man sollte alles nicht zu voll machen, es ist unangenehm wenn heiße Brühe durchs Vahrzeug schwappt. Beide Behälter bei mir haben einen Deckel, trotzdem kann ich beim Kaffee kochen oder Trinken an keiner Ralley teilnehmen. Aber kriechen tue ich auch nicht. Auch nur Variante! |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Horst gibt es keine Raststätten oder ähnliche Kaffeeanbieter auf Deinen Fahrten die Dich beglücken könnten ? :-)
Ich hab auf langen Fahrten ein Korb mit Warmhaltekanne und Obst bei mir ich bin aber auch immer mal froh wenn ich ab und an die Beine vertreten kann und raus kann aus der Kiste um gemütlich ein Käffchen zu schlürfen. Beim Campen etc. tuts bei mir der kleine Gaskocher mit dem Löslichen (der übrigens heutzutage sehr gut schmeckt) Bin mal auf die Ultrahiiiiiiighteckvariante gespannt die da installiert wird ;-) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Bei unter 5 Litern Verbrauch hat man keine Zeit sich die Beine zu vertreten ... man kann aber auch mal kurz aussteigen und nebenher laufen *ggg*
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kostet nur ein Bruchteil, ohne Maschine und Mülleimer. walter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Quatsch ...
In den Kapseln ist echter, richtiger Kaffee ... nicht so ne lösliche Plörre ... Selbst meine italienischen Kollegen waren von der Dolce Gusto begeistert (hatte ich mal auf einer Messe mit) und benutzen im Werk in Italien inzwischen eine Nespresso ... Hier: http://www.kapsel-kaffee.net/der-inh...s-steckt-drin/ |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Wir benutzen Zuhause einen Vollautomaten Saeco Royal Professinal, regelmäßig und fast schon pingelig von mir gewartet, die Maschine hat laut Menü etwa 6000 Bezüge, also Kaffetassen gefüllt. Zu unserer vollsten Zufriedenheit. Unsere Nachbarn, bei denen wir öfters mal einen Kaffee und auch anderes trinken, fällt auf, dass deren Senseo zwar durchaus wohlschmeckenden Kaffee zubereitet, der Schaum (die Crema) aber fast schon künstlich wirkt ... Bei unserer Royal Professional verzieht sich die Crema nach maximal 10 Minuten fast vollständig, bei der Senseo bleibt die Crema, oder auch der Schaum, fast wie Bauschaum an der Tasseninnenseite fest bestehen, Konsistenz etwa wie Rasierschaum ... ganz ohne "Hilfsstoffe" ist das doch kaum möglich ... oder? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
Zitat:
1450 Watt ziehen mal eben 120 Amp. für die jeweilige Aufheizzeit ![]() Walter ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Walter, das stimmt: deswegen habe ich 50 mm 2 Querschnitt auf einen Meter Kabellänge...."Brandenburger" woll'n wir ja nich haben........ ![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
So etwas kann man kaufen, muss man aber nicht.
Ich kann jetzt für Dolce Gusto und Nespresso sprechen, bei denen es Kapseln mit reinem Kaffee und nichts als reinem Kaffee gibt ... allerdings bei der Dolce eben auch viel Auswahl der ganzen Latten und Schokoladen ... Genauso gibt es für die Padautomaten Senseo und Co solche und solche Pads. Wir haben auch einen Delonghi Vollautomaten im Einsatz, mit über 10.000 Bezügen ... können also ganz gut vergleichen. Horst ... einen Vollautomaten würde ich dir nicht empfehlen. Ist nichts fürs Auto. Der Pflegeaufwand ist viel zu hoch, besonders bei nur zeitweisen Nutzung hast du erheblichen Reinigungsaufwand, da dir sonst die Brüheinheit und der Kaffeeauslauf versottet. Auch die Tropfschale unten ist ein Problem im Auto. Bei Kaffeevollautomaten hast du dort immer Restwasser, sei es durch den Spülvorgang oder das Brühen selbst. Gerade die Delonghis spülen beim Ein- und Ausschalten. Die Mechanik ist auch nicht ohne, ob die Stösse der Fahrt da gut sind wage ich eher zu bezweifeln. Ich rate dir einfach mal in den Laden zu gehen und dir die Kapselautomaten anzuschauen. Die machen wirklich guten leckeren Kaffee. Über die Wassermenge kannst ja eh einstellen, was unten rauskommt und die Bedienung ist wirklich simpel, genauso wie die Technik. Meiner Meinung nach auch während der Fahrt ohne hinzuschauen zu erledigen. Unsere Dolce Gusto haben wir in 2 Jahren nur feucht abgewischt. Den Vollautomaten habe ich schon zweimal zur Reinigung zerlegt ... |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() Geändert von blondie (16.10.2014 um 20:41 Uhr) |
![]() |
Stichworte |
Espresso, Kaffee, Kaffeemaschine, Spannungswandler, kochen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Grüß*t Euch | Blockhausklaus | Neue Mitglieder im Forum | 0 | 12.12.2008 11:27 |