![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Da kennst du aber diese fragwürdige Konstruktion nicht, wie das KBA dies abnehmen konnte ist mir vollkommen schleierhaft. Selbst wenn man meint die beiden Seitenbleche an der Kartusche würden soweit zusammengezogen, dass die Kartusche im Pressitz drinnen hält, der übersieht dass die Anlagefläche der Kartusche zu klein ist. Also das gesamte Deichselgewicht sowie die Zugkräfte Werden von 2 x M10 gehalten. Finde ich für 2 Tonnen äußerst gewagt.
__________________
Ich liebte meinen V! |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
"2 Tonnen" bzw. knapp 20000 N ist schon allein die Vorspannkraft einer einzigen M10 (8.8er) Schraube, keine Sorge.
Formel: Zugfestigkeit für 8.8 ist 800 N pro mm² Kern. M10 also pro Schraube 40 kN oder "4 Tonnen". Da sind also Reserven 'drin, zumal ich denke dass da eher 10.9er verbaut sind. Die 2 Tonnen laufen ja auch auf die Auflaufbremse, mehr als das Zugfahrzeug ziehen kann geht auch nicht (der Anhänger hängt ja nicht senkrecht nach unten am Haken ..) und sonst ist nur die Stützlast + Fahrdynamik aufzunehmen.
__________________
Gruß Reinhard |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Benötigte Radlast bei Anhängerbetrieb? | cad184 | Felgen W639 | 21 | 27.02.2014 10:24 |