![]() |
|
|||||||
| Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Ohne 30 Jahre "+" verhindern das zuverlässig die fortschreitenden Abgasnormen im 3-Jahres-Takt .. und die Spritpreise dazu.
__________________
Gruß Reinhard |
|
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
"Basis für diese Zahlen sind rund 2,5 Millionen Gebrauchtwagen aller Marken und Modelle, deren Garantieversicherungen zwischen 2008 und 2013 ausgelaufen waren."
Das relativiert die Sache doch arg, denn EZ 1998..2008 waren Downsize-Motoren noch nicht signifikant bei den Zulassungszahlen. Versicherungsangebote von Car-Garantie - "Damit der Handel seinen Kunden dieses neue Garantieprodukt möglichst einfach anbieten kann, hat CarGarantie eine komplette Werbelinie kreiert, die jeder Händler über das CarGarantie ServiceCenter oder seinen Außendienstberater abrufen kann. Gemäß den erweiterten Annahmerichtlinien kann jeder teilnehmende Händler – egal ob er eine Baugruppen- oder eine Komplettgarantie in seinem Betrieb einsetzt – die Ursprungsgarantie gemäß den Annahmerichtlinien bis zu zehn Jahre bequem verlängern."
__________________
Gruß Reinhard |
|
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Zitat:
|
|
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Die Nähmaschinen-Motörchen sind seit etwa 2010..2012 in Umlauf. Diese Fahrzeuge tauchen aber erst 2015 .. 2022 in der Car-Garantie auf.
__________________
Gruß Reinhard |
|
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Zitat:
Aber ganz sicher werden da noch einige Überraschungen kommen von den Magermotörchen und deren Peripherie, das steht zu 100% fest ... Am Ende steht die Frage, wer spart wirklich, wer verdient und wer ist letztendlich der Dumme ... |
|
#6
|
|||
|
|||
|
Genau deshalb hab ich ein "Nutzfahrzeug" mit gedrosseltem Maximotor und einer, gemessen an aktueller Technik, eher antiquierter Automatik.
Einziges Ziel: Möglichst viel Dauerhaltbarkeit
|
| Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu bertonev6 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
#7
|
|||
|
|||
|
Wie ich schon mehrfach sinngemäß geschrieben habe: Ein Auto, was läuft, wird nicht verkauft.
Nebenbei bemerkt: Ein hochgezüchteter "nähmaschinenmotor", der zwangsweise immer im oberen Leistungsbereich betrieben wird, und dann noch mit ziemlich magerem Gemisch, kann m .E. nicht so lange halten wie früher z.B. die 1,2 - Liter Motoren mit 60 PS ( Kadett o. ä.). Ist wie ein dauerndes Übertraining beim Spitzensportler. Außerdem ist das Fahren von älteren Autos ( sofern technisch OK ) in meinen Augen auch umweltschützend, weil die Entsorgung rausgeschoben wird und für meinen alten kein neuer produziert werden muß. Sollen doch die Firmen ihre ADM mit neuesten Fahrzeugen ausstatten, da fahren dann genügend Tester auf den STraßen rum. Zur Aussage der Versicherungen: wäre die Hauptursache für die Motordefekte ein gerissener Zahnriemen, zurückzuführen auf mangelnde Wartung, stände das auch da. Wartungsvermeidung ist aber nur eine Mit-ursache, so daß die Konstruktion wohl tatsächlich der Hauptverursacher der Schäden ist. Gruß Uli |
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| V230 Getriebe kaputt | Lars36 | Kleinanzeigen | 0 | 19.08.2005 21:12 |