![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Super !
Schaut echt gut aus, profi arbeit ! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank!
Ich wollte keinen Dachlattenausbau haben. So habe ich mich intensiv damit befasst und geplant und dann solides Material verwendet. Das Aluprofilsystem lässt sich mit Spaß verarbeiten. Und wir können es schnell montieren, oder demontieren. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe gerade zufällig weiter vorne hier folgendes gelesen: "der bessere Allrad - beim VW wird eine Achse angetrieben und die zweite kommt bei Schlupf erst spät dazu. Unter Umständen steht man dann schon fest. Der Mercedes fährt permanent und bremst durchdrehende Räder auch ein." Stimmt es, dass beim Allrad auch Rädr gebremst werden? Ist das auch bei manueller Schaltung so, oder sollte es so sein? Ich hatte vor kurzem auf einer nassen Wiese nicht den Eindruck, dass das durchdrehende Rad gebremst wurde. Sondern eher, dass sobald ein Rad durchdrehte die anderen stehen blieben, wie man es eben vom Differential kennt. Gruß Jeffrey |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das ist unabhängig vom Getriebe, nennt sich ASR und soll durch gezielte Bremseingriffe das jeweils durchdrehende Rad bremsen. In der Mittelkonsole sollte auch ein entsprechender Schalter sein, um das System (kurzzeitig) zu deaktivieren bzw. schaltet es sich bei drohender Überhitzung der Bremse auch selbst ab. Eigentlich ist das nur ein Ersatz für ein richtiges (sperrbares) Differential und wird herstellerübergreifend so eingesetzt Diese Eingriffe helfen zwar in den meisten Situationen, in anderen (vorallem im richten Gelände) können sie aber, im wahrsten Sinne des Wortes, mehr bremsen als helfen.
Ob der Allradantrieb von VW wirklich schlechter ist, müßte man wohl - sofern gleiche Bedingungen darstellbar sind - vergleichen. Fakt ist, der 4Motion-Antrieb schaltet sich in 1/8 (?) Radumdrehung zu und ist damit so schnell, das man es kaum wahrnimmt, geschweige denn sich vorher extrem eingräbt. Das eingraben der Vorderachse hatte man uU. beim Syncro (T4), wenn die Visco noch "kalt" oder bereits kurz vor dem Ende ihrer Lebenszeit war, aber auch dies trifft, laut T4-Forum, nur in seltenen Fällen auf. |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also so ganz schlau werde ich daraus nicht. Zitat:
Gruß Jeffrey |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nein. Du musst unterscheiden zwischen ASR und elektronischer Diff-Sperre!
ASR muss aus, weil du sonst im Schlamm mit gedrosselter Leistung einfach stehenbleibst. Elektronische Diff. ist kein ASR in dem Sinne, sondern bremst einfach das "rutschende" Rad um durch das Diff. automatisch mehr Drehmoment auf das "weniger rutschende" Rad zu übertragen. Das wirkt dann ähnlich einer Diff.-Sperre. Das ASR nimmt einfach Leistung vom Motor weg. Und du bleibst uU stehen. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
Füllmenge, Verteilergetriebe |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Picasso | picasso | Neue Mitglieder im Forum | 22 | 19.03.2014 20:41 |