![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Pleuellagerschaden oder Kolben******r im Frühstadium sind wohl beim 651 nicht unbedingt ganz unbekannt.
Kulanz ist bei VW ist auch nicht immer ein Fremdwort: Golf VI, 4 Jahre, 160.000 km; AGR Kühler teilweise Kulanz, Rest Garantie. Erschreckend nur: ohne Garantie+Kulanz wären hier zum Service ~ € 4.000,- (Serviceanteil € 1.000,-) über den Tresen gegangen.... Auch gebrochene Federn wurden hier über Garantie (zusätzlich 3 Jahre) abgewickelt. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hein für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Etwas fundierter??
Haste bissel heiß gebadet heut früh? Du wirst nichtmal vom Meister Deines Vertrauens ne fundiertere Aussage bekommen bevor nich alles zerlegt ist und jede Schraube geprüft. Dann bin ich mal gespannt zu der Rechnung "Fehlersuche". ![]() ![]() ![]() Es ist wie es ist Ursache ist immer ein unglückliches Zusammentreffen mehrerer unglücklicher Umstände. Kann passieren muss aber nicht! Bei meinem Dukato hat der Motor nach 35.000 km ne Mücke gemacht 2 Monate nach Ablauf der Garantie. Das hat für mich 50/50 Kulanz gebracht und ca. 7000 € aus meiner Brieftasche. Vermutung Pleuellagerschaden. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nana, wollen wir mal auf dem Teppich bleiben.
Mit fundierter meinte ich eine Antwort auf meine Frage, ob es theoretisch weitere Ursachen für einen Pleuellagerschaden geben könnte, ob noch was nachfolgen könnte etc. Ich habe von niemandem hier verlangt, mir zu beantworten, warum konkret mein Motor verreckt ist. Letztendlich geht es hier immer nur um Vermutungen und Wahrscheinlichkeiten. Und "Hast Du vielleicht zu feste aufs Gas getreten" halte ich immer noch allgemein für nicht hilfreich und konkret für abwegig. Zumal ich auch der Meinung bin, dass ein moderner Motor diesen Alters auch ein bisschen feste aufs Gas treten - sofern das bei der Automatik überhaupt möglich ist - aushalten müsste. Zurück zum Thema: Sind Pleuellager die einzige Ursache für Messingspäne oder gibts da noch andere Teile im Motorraum? |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Messingspäne - Pleuellager
Bissel feste aufs Gas. Heisst doch nur die Ursache ist eine Belastung an einem Punkt in welchem etwas Festigkeit fehlte. Niemand steht, auf zwei Füßen, fester aufm Teppich wie ich, auf vier Rädern. ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Könnte genauso gut auch ein festgegangener Zylinder sind, der Pleuel und Pleuellager mitgerissen hat. So im nachhinein betrachtet passt das sogar eher zu dem, wie es sich abgespielt hat. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paqua,
mir kommt es so vor, dass Du Deinen Ärger an dieses Forum überträgst. Das ist für Dich kontraproduktiv, da Du ja eigentlich Hilfe und Unterstützung suchst und diese dadurch gleichzeitig verhinderst. Du wünscht Dir fundiertere Beiträge, antwortest aber z.B. auf meine Beiträge zu Deinem Thema nicht. Da wir mit unserem Viano selber von einem kapitalen Motorschaden etc. betroffen waren, wäre eine Hilfe von uns ein Einfaches. Aber offensichtlich musst Du Dir erstmal "Luft" verschaffen. Wir haben jedenfalls in diesem Forum zu jedem Zeitpunkt die Hilfe erfahren, um den nächsten Schritt gehen zu können. Und da gab es einiges. Und dafür sind wir wirklich dankbar!! Viele Grüße MP Fan |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MP Fan für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Kolben******r hätte aber erheblich mehr Schäden verusacht. Pleuel wär gerissen, Ventile beschädigt (iss ja kein Freiläufer mehr) und da könnte man weitergehen was da noch alles gen Himmel fährt. Kann sogar soweit gehen, dass das Pleuel durch die Aussenwand stößt.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Über welche Summen in nackten Zahlen reden wir hier eigentlich?
Was sind die verbliebenen 25%? Hab echt keine Ahnung.
__________________
Gruß Michael |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Aha, ok, dann eher nicht. Aber als es passiert ist, gab es einen ordentlichen Ruck und es klapperte mächtig.
|
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Messingspäne treten nur bei einem Lagerschaden des oberen Pleullager vor.
Warum wird das Werk herausfinden denn bei einem solchen Befund seitens der Werkstatt sind weitere Arbeiten einzustellen. Solche Schäden sind, wenn auch vereinzelt, tatsächlich in den "frühen Jahren" des OM651 vorgekommen und heute kein Thema mehr. Fakt ist, leider, dass jeder Motor zu jeder Zeit und ohne Ankündigung den Geist aufgeben kann.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nach jedem Treffen.... | Benno | Treffen und Veranstaltungen | 7 | 28.07.2006 18:43 |
Nach Schnitzel Extrem... | Der-Vuchs | Treffen und Veranstaltungen | 5 | 20.12.2005 22:31 |