![]() |
|
Reifen W639 Erfahrungsdatenbank über Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen am W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Seh ich genauso, bei Reifen, Bremsen und Fahrwerksteilen spart man garantiert immer an der falschen Stelle ...
|
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Gude.
Nach einem Bericht im Fernsehen über Recycling in der Reifenherstellung und dem damit in Verbindung stehenden stetig wachsenden Bedarf an Kautschuk, habe ich mich mal etwas eingehender mit dieser Materie befasst. Bisher war ich immer ein absoluter Gegner der Verwendung von runderneuerten Reifen bei PKWs. Vor allen Dingen, von irgendwelchen unbekannten asiatischen Herstellern. Mittlerweile stehe ich diesem Thema aber offener gegenüber. In dem Bericht wurde auch über eine deutsche Firma berichtet, welche sich dem Thema Reifenrecycling angenommen hat. Da ich eher zu den verhaltenen und vorausschauenden Fahrern zähle, erwäge ich beim nächsten Wechsel der Reifen (bisher auf allen unseren Fahrzeugen nur die neuesten Modelle der Fa. Continental) diese Reifen, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit unserer Resourcen, diese zu verwenden. Weiterer positiver Nebeneffekt neben der Nachhaltigkeit ist auch der deutlich geringere Preis. Es handelt sich hierbei um die Fa. KING-MEILER. Was haltet ihr von dieser Überlegung? Gruß Flacher-Erich |
#3
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Nix! Garnix!
__________________
Vreundlich grüßt der Silberelch |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Silberelch für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dann nutze doch französische Resourcen und nimm MICHELIN-Reifen...! Und wenn Du tatsächlich die high risk runderneuerten Schlappen auf Dein 3t Fahrzeug mit 224PS ziehen solltest, halte bitte reichlich Abstand wenn Du hinter einem hyazinthroten Marco Polo fahren solltest...! - ![]() |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hallo
... Wir sollten Fairerweise zwischen Industrierunderneuerung und einer "Hinterhofrunderneuerung" unterscheiden. Bei der Industriellen Runderneuerung werden strenge Anforderungen an die Karkasse gestellt und diese wird tw. Sogar mit einen Computertomograf durchleuchtet. Das macht der kleine Fuzzi nicht.... Ich persönlich fahre auch keine Runderneuerung Reifen aber es muß jeder selbst entscheiden -mache fahren ja auch C-Reifen...... Gruß Uwe
__________________
V-Club Mitgliedsbeitrag für 2023 Überwiesen... Ihr auch schon ??? |
Folgender Benutzer sagt Danke zu McOtti für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||||||||
|
||||||||||
![]() Zitat:
Vor Jahren in meiner aktiven LKW-Fahrerzeit „flogen“ regelmäßig die Decken von den Karkassen. Das ist mittlerweile erheblich weniger geworden, Die Technik schreitet ja unaufhaltsam voran. So alles kleines Beispiel: Am Anfang musste man schon echt überzeugter ÖKO sein, um Toilettenpapier aus recyceltem Papier zu verwenden. Da konnte man auch Schleifpapier verwenden. Mittlerweile besteht da kaum noch Unterschied zu Klopapier aus „frischem und neuem“ Material. Ich bin weder Öko noch Geizkragen. Mich interessiert, ob schon jemand Erfahrungen mit Reifen der deutschen Firma gemacht hat. Gruß Flacher-Erich |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
zunächst mal, ich selber habe noch keine praktischen Erfahrungen mit Runderneuerten Reifen gemacht, habe aber vermutlich den gleichen TV Bericht gesehen der mich auch Nachdenklich gemacht hat. Bei meiner letzten Reifenbeschaffung konnte ich keine Runderneuerten ausprobieren, weils die in der Größe / Lastindex nicht gab. Ich kenne keinen persönlich dem in den letzten 20 Jahren ein runderneuerte Reifen am PKW um die Ohren geflogen wäre. In dem Bericht wurde halt glaubhaft erklärt, das die Technik große Fortschritte gemacht hat, die heutigen runderneuerten Reifen sind nicht mit den Runderneuerten Reifen der ersten Generation zu vergleichen. Diese Reifen werden in Europa (ich meine sogar in DE) mit hohen Fertigungsstandarts gefertigt. Ein entfernter Bekannter von mir betreibt eine kleine KFZ Werkstatt, er verkauft im Budget Bereich fast ausschließlich runderneuerte Reifen und er und seine Kunden haben gute Erfahrungen damit gemacht. Ich persönlich hätte keine Bedenken einen runderneuerten Reifen zu fahren wenn er die entsprechenden technischen Eckdaten erfüllt. Viel schlimmer finde ich, das viele mit überalterten Reifen herumfahren, frei nach dem Motto: der ist so hart, der fährt sich nicht mehr ab und hält mir noch ewig. Nur weil ein Reifen teuer und von einem Premium-Hersteller ist muss er nicht zwangsweise auch sehr gut sein. Es gibt einen bekannten Premiumhersteller mit dem ich bzw. mein Vater in verschiedenen Punkten schlechte Erfahrungen gemacht haben. cu Johannes D. |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Gibt es dazu auch mehr als solche nebulösen Infos?
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Manchmal fehlt auch das Verständnis, wie ein Reifen funktionieren kann und soll. Da wird dann die Karkasse geschunden weil man es nicht bemerkt und schlicht zu ungeschickt ist. Thema Beschädigungen, Bordsteinrempler, Luftdruck, Lagerung... Bezüglich der Runderneuerten - ich sehe hier schon die nächsten Themen aufkommen und die haben nichts mit Reifenplatzern zu tun, aber wohl mit: # Brummen im Fahrbetrieb # Hilfe mein Auto dröhnt - Differential oder Radlager? ... Manches sollte man einfach lassen, auch wenn's geht. Altreifenupcycling z. B.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
Folgender Benutzer sagt Danke zu janr für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1x Satz Sommer und 1 x Winter Reifen mit Brabus Monoblock A zu verkaufen | KlausW | Kleinanzeigen | 4 | 20.09.2011 18:42 |