![]() |
|
|||||||
| Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#1
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Aber irgendwie passt das auch nicht zu den Indizien: A) es soll der OM651 Motor mit (endlich!!!) BiTurbo kommen und B) es soll (endlich) die dazu optimal passende gute Mercedes 7-G-Tronic kommen siehe: http://t.mercedes-benz.de/;sg=sectio...xml/techcenter Der OM651 als Frontantrieb (=>Quermotor) ist zwar möglich (siehe A-Klasse), aber dafür hätte dann Mercedes als Automatik nur ein Doppelkupplungsgetriebe im Regal. So ein DKG ist aber in schweren Fahrzeugklassen eine suboptimale Lösung. (siehe DSG im VW T5) => dumme Lösung Die Kombination OM61 Motor plus 7G-Tronic Automatik ist also nur den Längseinbau geeignet und damit nur Heckantrieb. (auch der aktuelle Allrad ist ein erweiterter Hecktriebler) Zudem wird diese Motor-Getriebe-Kombination auch im jüngst gemopften Sprinter verwendet. Vorteil: vorhanden, bewährt und keine weiteren Entwicklusgkosten. Ebenso die Beibehaltung der übrigen Vito / Viano Heckantriebskompononenten. => gute Lösung Auf einer Produktionsstraße Längsmotor mit Heckantrieb (von Mercedes) und Quermotor mit Frontantrieb (zB Renault) zu verbauen ist produktionstechnisch unwirtschaftlich und kommt somit sicher nicht in Frage. => extrem dumm Aber für wahrscheinlich halte ich (wie an anderer Stelle schon mal geschrieben) die Verwendung von Renault Motoren als Einstiegsmotorisierungen. (wie zB OM607 in der A-Klasse) Die Renault Motoren sind kostengünstiger, dank kleinerem Hubraum sparsamer und die Verwendung als Längsmotor am Mercedes Antriebsstrang bedarf keiner grioßen Änderungen. => kostensparende Lösung PS: in den seltensten Fällen wird ein neues Modell komplett neu konstruiert. Es wird immer versucht möglichst viele bereits vorhandene Bauteile sinnvoll zu kombinieren. Stichwort Baukasten. Diese Gleichteilepolitik spart Entwicklungs- und Produktionskosten. Und Kostensparen ist ja das große Motto ... Geändert von vianonuevo (06.07.2013 um 12:47 Uhr) Grund: Einschätzung mit Pfeilen verdeutlicht |
|
#2
|
||||||||||
|
||||||||||
|
Zitat:
Wenn Du den 638er und 639er betrachtest - da ist nicht mal der Lichtschalter eine Gemeinsamkeit. Front- vs. Heckantrieb, alle Getriebevarianten 1 Gang mehr, Steuergerätestrategie komplett anders, Bodengruppe kpl. anders - mir fällt nicht ein einziges Gleichteil ein außer dem Zigarettenanzünder. |
|
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Zitat:
Es soll, Gerüchten nach, tatsächlich 2 völlig verschiedene Varianten von Vito/ Viano mit Front-/ Heckantrieb(+ 4x4) und Renault-/ MB-Motoren geben.
__________________
Gruß aus OWL Helmut
|
|
#4
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Zitat:
Im genannten Fall könnte es auch damit zu tun haben dass der 638 quasi eine geistige Evolution des VW T4 war (es gab ja sogar einen VW Motor!) und Mercedes danach was "richtig eigenes" auf die Beine stellen wollte ... Ich schätze auch, dass wenn Mercedes Van mit Renault / Nssan richtig kooperiert ... größtenteils neu konstruiert wird. Aber ich vermute 2014 ist es beim Viano noch nicht so weit. Zuvor muß die Sprinter - Master Vereinigung auf Bahn gebracht werden, das hat nach dem angekündigten VW Austieg beim Sprinter sicher Vorrang. |
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|