![]() |
|
|||||||
| Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#1
|
|||
|
|||
|
AGM - Batterien sind auf Grund ihrer geringen Energiedichte und der nicht ausreichenden Zyklenfestigkeit denkbar ungeeignet ...
|
|
#2
|
||||||||||
|
||||||||||
|
Glaube ich nur in Bezug auf die Energiedichte:
"Eine extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit sind weitere Vorteile dieser Bauweise. Selbst tiefe Entladungen verkraftet die AGM-Batterie gut, sodass sie eine dreimal längere Zyklenlebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien erreicht." aus http://www.kfz-betrieb.vogel.de/serv...ticles/271386/ Es ging auch nur um behauptete 1000 EUR pro kWh Kapazität. Für nicht ortsgebundene Elektro-Antriebszwecke würde ich auch keine bleibasierende Batterie verwenden. |
|
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Zitat:
|
|
#4
|
||||||||||
|
||||||||||
|
"Schnellladung" bei 34 kWh und 400V ist aber auch nur bedingt möglich - ich stelle mir gerade die ca. 100 A bei 1C Ladestrom vor - das braucht schon einen guten Hausanschluß wenn nebenbei noch jemand kochen oder in die Dusche möchte
|
|
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Der E-Cell kann auch über 220V geladen werden nur weiss ich gerade nicht wie lange es dauert.
__________________
Gruß aus OWL Helmut
|
|
#6
|
||||||||||
|
||||||||||
|
Bei 400V Ladespanung sollen es 6 Stunden sein, bei 230V sollen es 12 Stunden sein. Die Nutzlast liegt übrigens "nur" bei 850-900 kg.
Nachweis KLICK |
|
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Zitat:
![]() Das ist jetzt aber nebensächlich.
__________________
Gruß aus OWL Helmut
|
|
#8
|
||||||||||
|
||||||||||
|
Zitat:
Sind aber auch schon 12 EUR Stromkosten für 130 km Fahrt .. |
| Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|