![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Vito meines Motorsportkollegen mit B14
![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stephan,
der Schwarze sieht echt super aus !! ![]() kannst Du auch noch sagen welche Felgen (Hersteller) in welcher Größe verbaut sind ? Danke und Grüsse Christian ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
er meinte 18" wheel sports !? Bei Felgen kenne ich mich aber nicht aus. Ich weiss aber, daß die Felgen auf dem silbernen KTW Viano mit dem B14 wohl 22" Räder sind. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Übrigens, vor lauter Felgen und Fotos und schöner Optik ...hätte ich fast das Wichtigste vergessen: Es fährt sich mit dem Bilstein B14 nicht nur sehr gut sondern G E N I A L !!! Überhaupt nicht hart sondern noch komfortabel, aber die Seitenwind Empfindlichkeit ist deutlichst weniger, quasi weg ! Und eindeutig pkw mäßiger werden schnelle Kurven auch auf unseren teilweise miserablen Landstraßen aufgesaugt und es erlaubt und verzeiht deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten. Das Wanken in der Kurve ist deutlich weniger und man fährt viel präziser damit - eben pkw mäßiger auch, oder gerade auch, im Grenzbereich.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Mal abgesehen davon, dass die derzeitige Auftragslage dem Umbau entgegensteht ...
Wenn ich höre: überhaupt nicht hart ... und komfortabel , habe ich etwas Sorge, dass das Fahrwerk noch nicht das Richtige für mich ist und ich bei KW besser aufgehoben wäre ... zumal beim KW Zug- und Druckstufe einstellbar sind ... ****, dass man so etwas nicht testen kann ... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Vito Power,
ja wenn Du auf hart und unkomfortabel stehst ist Bilstein und Öhlins und Sachs Performance generell nie das richtige für Dich, da hier nie die extreme Tiefe, oder knüppelhart, sondern immer die Fahrperformance zählt. Diese lässt sich übrigens generell bei ( Öldruck?) Zweirohr-Dämpfer an der Hinterachse auch mit viel Knöpfchen hin + herdrehen nicht so fahren , wie bei Einrohrdämpfung bei der die Abstimmung in Papenburg und auf dem Nürburgring auch in Grenzbereichen rausgefahren wurde. Als ich 19 oder 18 war dachte ich auch hart = sportlich und dachte es muss so sein, daß die Kisten mit (Pseudo)sportfahrwerk bspw. bei Querfugen auf der Autobahn knallen und springen mussten, bis ich das erste mal mit einem Rally Seat mitfahren durfte der ein Sachs Motorsportfahrwerk drin hatte, was für mich erstmal richtiggehend komfortabel war. Ab da begriff ich erst richtig, daß die Dämpfung bzw. das Fahrwerk dafür da ist eben für maximalen Bodenkontakt bzw. Grip zu sorgen. Nicht umsonst sind Firmen wie Bilstein und Sachs seit über 30 Jahren Erstausrüster bei Porsche, Erstausrüster bei Mercedes E + S Klasse seitdem es diese gibt ,desweiteren bei AMG, Brabus, Aston Martin, Maserati, Jaguar, Range Rover, ...etc Kinderkram kommt mir schon lange nicht mehr in meine Autos rein. Am besten man kann ja mal, wenn man sich unsicher ist, mal bei mehreren Fahrzeugen mit unterschiedlichen Herstellern zum Vergleich mitfahren. Müsste ja im Forum rauszufinden sein, ob jemand in der Gegend so etwas verbaut hat im Viano/Vito. Jeder sollte seine Erfahrungen sammeln. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||||||
|
||||||||
![]()
Sorry aber wie soll das denn gehn. Wind ist Wind und wenn der bläst bläst er mit deinem Fahrwerk nicht schwächer oder stärker. Klar merkt man einen Unterschied zum Original in Kurven da der Schwerpunkt tiefer liegt. Das hast aber mit Federn und kleiner ET der Felgen auch.
Was sind denn da für Felgen und Reifen auf dem Wagen ? salve
__________________
Grüße Günter iss halt so :-) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stephan,
ich werde dann mal auf ein B14 sparen ![]() Grüsse Christian ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Günther... ...is ja auch schon spät inzwischen.. ![]() Dass dies selbstverständlich in Zusammenhang mit dem Fahrwerk steht, kannst Du unter anderem auch hier nachlesen http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=47465 Grüße |
#10
|
|||
|
|||
![]()
@ Viayes
Jetzt hast du es geschafft und gehst mir mit deinem Promotiontrömmelchen auf den Sack. Wenn ich nichtssagende Werbesprüche in Kaffeefahrtmanier hören möchte, kann ich auch Prospekte lesen. Überhaupt nicht hart hatte ich mit dem Komfortfahrwerk. Das ist weich wie sau .. Jetzt ist MB natürlich nicht ganz unfähig ein recht sicheres Fahrwerk abzustimmen, so dass die Beanspruchung beim Komfortfahrwerk deutlich höher gehen dürfte, als das subjektive Sicherheitsempfinden es zulässt. Wenn mir nun jemand erzählt, ein Fahrwerk welches überhaupt nicht hart ist, wäre deutlich besser als das Komfortfahrwerk, dann werde ich entweder in dem Punkt der Härte oder dem Punkt der Fahreigenschaften belogen. Seitenwindempfindlichkeit kann ich nur begegnen, wenn ich das Eintauchen des Fahrzeuges in die Federn und damit Änderung der Radstellung verhindere. Dieses funktioniert aber nur, wenn das Fahrwerk deutlich straffer (härter) ausgelegt ist. Gleiches gilt für Lastwechsel oder unempfindliches Kurvenverhalten. Wir reden hier nicht von der Prollhärte, weil durch die max. Tieferlegung nur noch eine Zigarettenschachtel Federweg übrig bleibt. Die Kunst eines guten Fahrwerkes ist es, die grundsätzlich härter Federung und straffere Dämpfung progressiv auszulegen, also je mehr Federweg, desto härter, bzw. Straffer wirkt das Fahrwerk. Dann kann man das Gefühl haben, als wäre das Fahrwerk nicht hart, da es eben kurze Stösse gut abfedert, starkes Eintauchen aber deutlich vermindert wird. Ich habe jetzt H+R Federn eingebaut. Die Federn erfüllen genau dein beschriebenes Verhalten. Kurvengeschwindigkeit höher, Seitenwindempfindlichkeit deutlich minimiert. Komfort ist für mich aber, wenn ich gerade in Kurven mit Blick auf die Höchstgeschwindigkeit deutliche Sicherheitsreserven habe. Besonders bei Lastwechseln in Kurvenkombinationen rechts, links, rechts, links ... oder beim starken Bremsen in der Kurve. Dort fühlt sich das Fahrwerk mit H+R noch recht unsicher an. Ist ja auch klar, mit den Seriendämpfern, die ja gerade das Einfedern nicht genug bremsen. Nun also nochmal die Frage ... Wie weich ist es denn nun, das Fahrwerk, im Vergleich zu Serienkomfortfahrwerk, zu Seriensportfahrwerk oder zur H+R Tieferlegung. Geändert von VITO-Power (26.04.2013 um 06:11 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|