![]() |
|
|||||||
| Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Hallo Leutz
Man kann alles über und auch Untertreiben. Was sein sollte! Es muss ausreichen um niemanden zu gefährden. Ladungssicherung ist ein Komplexes Thema, was mittlerweile einen eigenen Berufszweig füllt. Ob die Gesetze zuviel oder zuwenig vordern ist für mich gar nicht das Thema. Für mich ist das mehr ein Fixmaß, damit die Rennleitung den D E P P E N die Ohren langziehen kann. Letztlich gewachsen, aus den Geschehnissen auf der Straße. (Und dabei unterstelle ich den Verantwortlichen mal keine Geldgier, sondern Sicherheitsaspekte.) Meine Überschrift bei Transportgeschichten ist, ein angepasstes Fahrverhalten und eine Geschwindigkeit die Reserven über behält. Zeitdruck hat dabei garnichts zu suchen, auch wenn es gerne als Entschuldigung genommen wird. Reinhard hat es gut beschrieben/erklärt und für mich beweist es sich, wenn nach einer Vollbremsung alles an seinem Platz ist. Dann ist man seiner Verantwortung nachgekommen. (Einen Unfall, kan man im Vorfeld nicht berechnen, aber prima wenn der Scherbenhaufen daliegt.) 1000 Mopis heile von A nach B, dann kann man es. Oder so wie es bei Uwe zu sehen ist, der alles richtig gemacht hat. (Der hat bestimmt nen Verlademeister in der Tasche.) ![]() Eine Kette ist immer nur so stabil, wie das schwächste Glied. Und Geschwindigkeit ist dabei die größte Variable MFG, Klaus Geändert von Cooper40 (11.06.2011 um 00:50 Uhr) |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|