![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
- rechne mit den angegebenen Änderungen lieber mit einer Ersparnis von 0,2 .. 0,3 l / 100 km.
Der Luft- und Rollwiderstand ist konstant und muss überwunden werden. Die innere Reibung des Motors selbst tritt ab etwa 100 km/h in den Hintergrund. Würdest Du statt 150 km/h mit 145 km/h Konstantfahrt unterwegs sein, wäre die Ersparnis höher.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Reinhard,
lassen wir das langsamer fahren mal außen vor ![]() Wenn man z.b. hier schaut: http://motorlexikon.de/?I=1330&R=E sieht man, dass das Verbrauchsoptimum eines Dieselmotors um die 2000 U/min bei relativ hoher Last liegt. Die Grafiken sind dort zwar ohne konkrete Rahmenbedingungen platziert, aber man kann trotzdem guten Gewissens heraus interpretieren, dass der Verbrauch bei 2000 statt 3000 U/min deutlich weiter als die von Dir angegebenen 2-3% sinken sollte. Alex. Geändert von AlexDD (07.06.2011 um 10:45 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die sg Muscheldiagramme gelten eigentlich immer nur für einen konkreten Motortyp und bitte berücksichtigen dass der Verbrauch als spezifischer Verbrauch mit der Einheit g/kWh angegeben ist. Wenn du also konkret über Optimierung am V6 CDI diskutieren möchtest, dann eigentlich nur mit dessen Muscheldiagramm. :-( (würde mich auch interessieren, sind aber meist Verschlußsache) |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Die "künstlichen Kennfelder" durch Drehmoment-Kappung bedingt haben eine viel flachere Muschel als ein konventioneller (auch Turbo-) Diesel es früher hatte !
__________________
Gruß Reinhard |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nein, natürlich nicht, da ich beim 2.2 eine höhere Drehzahl und/oder einen höheren Druck brauche, um die gleiche Leistung zu erzeugen.
Aber das ist ja nur meine laienhafte Formulierung. Die Muscheldiagramme zeigen den Zusammenhang doch recht gut. Alex. |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Durch die kennfeldgesteuerte Ansaugkanal-Drosselung, Abgas-Rückführung, Turbo-Ansteuerung (VTG) usw. ist der verbrauchsgünstigste Bereich (die g/kWh-"Senke") recht groß geworden, ehe ringsum der Verbrauch wieder ansteigt.
Eigentlich mußt Du die Fahrgeschwindigkeit auch so anpassen, dass die abgeforderte Leistung dafür günstig ist. Dann bist Du aber bei den hier in Rede stehenden Motorisierungen wiederum so schnell, dass der Luftwiderstand Dir einen Strich durch die Rechnung macht. In einem Bereich von etwa 120..130 km/h ist der Einfluß langer Hinterachsen, Automatik- oder Handschalter im Einfluß auf den Verbrauch jedenfalls geringer als der von 195 vs. 225 mm Reifenbreite. Selbst ein Reifendruck von 2,3 bar vs. 3,0 bar macht schon mehr Einfluß als eine Drehzahlabsenkung von 10%.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|