![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Alex, ich habe den Scudo wirklich gerne gefahren. Für das Geld, was er kostete war es schon ein tolles Auto. Aber zum Viano ist es ein Quantensprung, das kann ich Dir definitiv schon vorhersagen.
Ja der Energiesparmodus, der hat auch mir so manchen Fluch über die Lippen gebracht, die ich hier unzensiert nicht wiedergeben möchte......
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
.....da ich mit meiner Frau bisher (ab April ja MarcoPolo...) nur und ausschließlich mit Wohnwagen in Urlaub und Ausflüge gefahren bin, wollte ich nur darauf hinweisen, daß es bei jedem Auto - sprich Zugfahrzeug - eine "Grenze" gibt, über der es dann zu einem steil ansteigenden Verbrauch kommt, ich meinte nicht ne Delle oder Knick o.ä. Bei unserem ehem. Citroen Pluriel mit 68PS Diesel und kleinem Eriba Puck war diese Grenze bei ca. 100km/h, bei unserem Renault Scénic mit 130PS Diesel und halbkleinem Eriba Familia ca. 108km/h, mit dem Viano habe ich leider keine Gespannerfahrung. Es ist nicht die Drehzahl entscheidend, die ja sowieso in diesem engen Geschwindigkeitsbereich immer im grünen Bereich liegt, sondern der Luftwiderstand des Gespanns. Bei 90km/h z.B. - das ist natürlich langsam - hatten wir beim Scénic lediglich einen Mehrverbrauch von ca. 0,3l, bei den genannten 108km/h war es ca. 1l, bei mal ausprobierten 120km/h schon mehr als 2,5l! Es macht z.B. auch einen merklichen Unterschied, ob Gegenwind oder nicht. Ich würde die Geschwindigkeiten einfach mal austesten. Theoretisch kann ich ja mal unsere Familia an den MarcoPolo dranhängen wenn er da ist, dann kann ich das für mich selber auch mal probieren.
Ciao Runwalt |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Der V6-CDI hat da zum Glück ein mehrfaches an Leistung und Drehmoment und damit ganz andere Reserven sowie durch die variable ATL-Ansteuerung einen sehr breiten konstanten Drehmomentverlauf.
Zudem mit großer Stirnfläche beim Zugfahrzeug weniger zusätzlichen Widerstand eines Hängers. Die vermeintlichen Verbrauchssprünge ließen sich nur sauber ermitteln, wenn eine Echtzeit-Momentanverbrauchsanzeige mitläuft. Mit hinterher an der Tankstelle nachmessen sind zu viele Einflüsse (dichterer Verkehr, kaltes Wetter, Gegenwind usw.) beeinflussend. In Register-Vergaser-Zeiten mag das noch eine deutliche Rolle gespielt haben, jetzt ist fast Schulbuch-Physik zuständig. Die Kennfelder in Bezug auf den spezifischen Verbrauch rücken immer näher zusammen und die Ausreißer sind nur noch bei Leerlaufdrehzahl bis 1000/min und dann nochmal bei 3.500/min bis Nenndrehzahl, also den unteren und oberen 500/min des Drehzahlmessers. Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich hab festgestellt, dass bei 100-105 14-15l durchlaufen, fahr ich 90 oder 95 sinkt der Verbrauch um ca. 1-2l. Aber warum? Macht ja so viel Spass, wenn dich die anderen Gespanne den Berg hoch anschauen wie wenn du von nem anderen Planeten wärst.
Besonders Spass machts im Ferienverkehr am Irschenberg bei Rosenheim, oder auf der Tauernautobahn. Mal im Ernst, da ich eh nen schweren rechten Fuß hab, war wohl beim V6 Serienausstattung hab ich beschlossen: Was er haben will, kriegt er. Und das sind bei meinem Weg in den Sommerurlaub grad mal ca 20€ bei km. Aber dafür fährt der Spass mit. Ach ja, hinten hängt ein 1700kg Fendt mit 2,50 Breite und 5,60 Aufbaulänge dran, und der passt wunderbar zum Viano. Ich bin auch noch nie so entspannt Gespann gefahren. Das mit dem Wackeln beim LKW überhohlen hab ich auch. Andrerseits hat mir bei Fulda auf der A7 den langen Berg runter bei 100km/h den linken Wohnwagen Reifen zerlegt und das war dem Gespann mal richtig egal. Der hat nicht gewackelt, auf eine Seite gezogen oder so, ich habs nur am Qualm im Spiegel gesehen. Fazit: die 6 Töpfe waren es wert. PS: den ersten weg bin ich gechippt mit ca. 250PS und ca. 520NM gefahren, da machts noch mehr Spass. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
........Heutzutage Spaß daran zu haben, 15l zu verbrauchen bleibt mir allerdings rätselhaft, da kenne ich wahrhaft sinnvolleres. Solche Aussagen sind leider dafür verantwortlich, daß es Menschen und Politiker gibt, die einen noch deutlich höheren Spritpreis als den jetzigen fordern, muß man denen Recht geben...?
An Reinhard: mein Oldtimer Fiat 2300S Coupé (Bj.1964) hat sogar zwei Doppelvergaser und da ist diese Grenze, wie Du ganz richtig bemerkst, super zu sehen: Bei 120km/h verbraucht der nämlich mit unserem Dethleffs Hubdach-Globetrotter (Bj.1958, 1000kg gesamt) auch diese "sich schämenden 15l", bei 100km/h sind es ca. 11,5l (4-Gg. natürlich!). Und unser Kleiner, der Citroen Ami6 Break mit 600ccm und 32PS kann es so: Solo ca. 5,5l und mit Dethleffs Camper (400kg gesamt) ca. 7,2l bei gerade noch schonenden 85km/h, denn Vollgas sind es nämlich auch nicht mehr als 90km/h..... ciao Runwalt |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
hätte ich Spritsparen wollen, hätt ich mir einen Smart CDI gekauft, und die Wohndose verkauft.
Ich sag nur dazu, wenn ich die Leistung auf der Hinterachse haben will, dann muss ich vorne was reinkippen. Wenn ich mir dann den Sprit nicht leisten kann oder will, dann muss ich Fahrrad fahren, oder zu Fuß gehen. Dann ist der 3.0 CDI das grottenfalsche Auto. Je schneller und komfortabler ich vorankommen will desto mehr muss ich reinkippen. Ist nun mal so, wenn ich ne Schranklwand auf der Autobahn bewege. Ausserdem sagte ich nicht dass die 15l Spass machen, sondern das Fahren mit Anhänger beim V6. Denn der bügelt mit Wohnwagen so ziemlich jeden Berg platt. Mein alter 220cdi hat sich mit der Wohndose schon gequält, und auch nicht weniger gebraucht. Also versteh ich die Antwort nicht ganz. Spritsparen und eine 3 Liter CDI Maschine ist nicht wirklich realistisch. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das Spritsparen. Grundsätzlich ist es schon so, dass mir bewusst war mehr Sprit zu verbrauchen als vor dem Viano. Ich war nur der Meinung, dass der Kraftüberschuss im Vergleich zum Fiat ausreichen würde unter die Verbrauchswerte des Fiat`s im Gespannbetrieb zu kommen.
Gut, wenn man aber den Alltagsvergleich sieht, schneidet der Viano sogar besser ab, als der Fiat: Fiat Scudo: Normaler Alltagsbetrieb solo ohne schnell gefahrene Autobahn ( bis 130 ): 7,5 bis 8.0 Liter Gespannbetrieb auf Strecke bei Tacho 107 ( laut GPS 105 km/h ): 13,0 bis 14.0 L Viano 3,0 CDI Normaler Alltragsbetrieb solo, ohne schnell gefahrene Autobahn ( bis 130 ): 9,0 bis 10,0 L Gespannbetrieb auf Strecke bei Tacho 105: 14,4 - 14,8 L ( Bis jetzt nur eine Urlaubsfahrt als Referenz ) Daran sieht man eigentlich, dass der Viano gar nicht so schlecht dasteht, der Mehrverbrauch ist deutlich geringer auf den Alltagsverbrauch bezogen, wie beim Viano. Das ist wohl dem Kraftüberschuss zu verdanken, den ich in meine Schätzungen mit einbezogen hatte.
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|