V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 8
Gäste: 667
Gesamt: 675
Team: 3
Team:  Beamou, Hein, v-dulli
Benutzer:  autobat, rotraud, timiboy, ummicharly, v220
Freunde anzeigen

Kalender
Mai 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 1 2 3 4
> 5 6 7 8 9 10 11
> 12 13 14 15 16 17 18
> 19 20 21 22 23 24 25
> 26 27 28 29 30 31 1

Statistik
Themen: 34022
Beiträge: 360025
Benutzer: 1.080
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: JulieElare
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- JulieElare
Heute
- Daytriple
Heute
- Andrewtap
Gestern
- GeraldMat
Gestern
- JosephAvag...
Gestern
- veirbax
Gestern
- Ellengreda
Gestern
- PerizaeAce...
Gestern
- Ronrandalo
Gestern
- Chriseb

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.07.2011, 00:39
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard CO2: Experten fordern Überarbeitung des Fahrzyklus (evtl ab 2014)

Kürzlich auf heise.de gelesen:
CO2-Ausstoß: Experten fordern Überarbeitung des Fahrzyklus

Schon jetzt haben offizielle Verbrauchsangaben wenig mit dem tatsächlichen Spritkonsum von Autos zu tun. Hybrid- und Elektrofahrzeuge werden die Unsicherheit weiter vergrößern, berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe. Experten fordern deshalb eine grundlegende Überarbeitung des Testvorschriften, die im „Europäischen Fahrzyklus“ festgelegt sind.

Augenscheinlichstes Beispiel für die Probleme ist Porsches neuer Supersportwagen, der 918 Spyder. Drei Liter Benzin auf hundert Kilometer bei 70 Gramm CO2 pro Kilometer hat der Hybrid-Sportwagen attestiert bekommen. Dabei ist die Kohlefaserflunder, die ab November 2013 ausgeliefert wird, mehr als 700 PS stark und soll doch weniger schlucken als ein herkömmlicher Ford Fiesta – und folglich entsprechend weniger Kraftfahrzeugsteuer kosten, denn die richtet sich seit 2009 auch nach dem CO2-Ausstoß.

Die Prüfvorschriften für die Verbrauchswerte sind so kompliziert und praxisfern, dass der 918 als Ökomobil beworben werden darf, obwohl er vermutlich schon bei einem einzigen forschen Ampelstart mehr als drei Liter durch die Einspritzdüsen jagt. „Die Diskussion ist so alt wie die Vorschriften selbst“, sagt Richard Trücher, Leiter des TÜV-Süd-Abgaslabors im baden-württembergischen Heimsheim. Doch mit der zunehmenden Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird diese Diskrepanz noch größer, denn nun kommen plötzlich Faktoren ins Spiel, die sich mit einem standardisierten Messprogramm kaum noch abbilden lassen – etwa die Frage, für welche Fahrstrecken ein Auto üblicherweise benutzt wird.

Grundlage für die Verbrauchsmessung ist seit Januar 1996 der europaweit gültige „Neue Europäische Fahrzyklus“ (NEFZ). Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung sind in diesem Zyklus allerdings so zahm definiert, dass schon konventionelle PS-starke Autos, denen auf echten Autobahnen besonders gern die Sporen gegeben werden, auf dem Prüfstand gerade einmal in lockeren Trab verfallen müssen.

Bei Hybrid-Fahrzeugen wird die Differenz zwischen Messwert und Realität allerdings noch größer werden. Solange Hybride in der Stadt bewegt werden, können sie nämlich verstärkt Bremsenergie zurückgewinnen. Da der NEFZ viele Stop-and-go-Phasen wie im Stadtverkehr enthält, klafft in diesem Fall nur eine relativ kleine Lücke zwischen offiziellen Verbrauchsangaben und Erfahrungen in der Praxis – oder zumindest keine größere Lücke als bei konventionellen Wagen. Anders sieht es auf langen Strecken aus – hier wird weniger gebremst und entsprechend weniger Energie zurück in die Batterien gespeist. Das bedeutet: Hybride können deutlich mehr schlucken, als per NEFZ ermittelt wurde.

Experten fordern deshalb, den Verbrauch nicht einfach auf hundert Kilometer hochzurechnen, sondern gestaffelte Angaben für 25, 50, 100, 200 und 500 Kilometer zu machen. Noch gravierender ist jedoch der zweite Einwand gegen das gängige Prüfverfahren: Für die elektrischen Strecken werden überhaupt keine CO2-Emissionen angerechnet – so, als käme der Strom exklusiv aus einer Windkraftanlage. Nach dem deutschen Strommix verursacht jedoch jede Kilowattstunde (kWh) einen Kohlendioxid-Ausstoß von etwa 590 Gramm. Elektroautos wie der Nissan Leaf brauchen etwa 15 kWh auf hundert Kilometer, das entspricht immerhin 88,5 Gramm CO2 pro Kilometer – deutlich weniger zwar als vergleichbare Verbrenner, aber gleichwohl nicht zu vernachlässigen.

„Die EU-Kommission hat bislang die Unzulänglichkeiten des NEFZ für Hybridfahrzeuge in Kauf genommen“, begründet Nikolaus Steininger, Referent bei der Generaldirektion Industrie und Unternehmen der EU-Kommission, „da eine grundsätzlich umweltfreundliche Technologie nicht durch ein zu komplexes Zulassungsverfahren behindert werden sollte.“ Doch an einem NEFZ-Nachfolger werde schon gearbeitet: Die „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) soll weltweit einheitliche Regeln zur Messung des Normverbrauchs festlegen. Laut Steininger soll die WLTP bis 2013 technisch fertig gestellt und 2014 durch die Mitgliedsstaaten beschlossen werden.
http://heise.de/-1274574

Dazu passend:
TÜV Nord hält die NEFZ-Verbrauchsangaben für unrealistisch

http://heise.de/-1273922
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:08 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.