![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Da wir den MP über die nächsten Wochen und Monate nicht fürs Camping nutzen und auch keinen 'Landstrom' am Stellplatz haben, meine Frage: Welche Massnahmen müssen getroffen werden, um den MP ohne Zusatzbatterie zu betrieben. D.h. genügt es zusätzlich zur ausgebauten Batterie die Sicherungen unter dem Beifahrersitz zu ziehen (immerhin hat der Plus-Anschluss ja direkten Blechkontakt)? Besten Dank schonmal für eure Tipps. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
-
![]() Eher unwahrscheinlich...! - ![]() Ansonsten sehe ich auch bei MP-Zweckentfremdung keinen Grund die Zusatzbatterie auszubauen, bzw. zu deaktivieren! Grüssle Nico |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Und beim Fahren werden beide Batterien geladen, um wenn der MP länger stehen sollte hat man eher Probleme mit der Starter- als mit der GEL Batterie. Also lasst sie dran, es schadet und bringt nichts wenn sie abgeklemmt ist. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
gilt das auch für die normale Blei-Säure-Zusatzbatterie in meinem Fun ? Die wird bei meinen Kurzstrecken im Winter garantiert nicht groß mitgeladen. Ich habe da schon Probleme mit der Starterbatterie. Viele Grüße Bernd |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Anworten zu Batterien findest du zum Beispiel hier:
http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf
__________________
Gruss Andre |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Holzwurm für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Andre, Danke für den PDF-Link! Der Artikel ist zwar nicht mehr so ganz "taufrisch" von den Akku-Typen u. Ladegeräten her, aber die Physik ist anschaulich und klar erklärt! ![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Für meine Zusatzbatterie habe ich momentan nur ein Trennrelais und ein Batteriemonitor. Der Batteriemonitor ist sehr hilfreich, zeigt mir an wenn ich Batterie wieder aufladen muss. Beim 638er hatte ich das Glück dass ich den Spannungsfall erkannte als die Lima Ausstieg und ersparte mir eine Panne (abschleppen).
Beim 639 bin ich mit der Installation noch nicht zufrieden, weil ich das Licht immer eingeschaltet haben muss damit ich keine Entladung auf der Zusatzbatterie habe. Abhilfe und auch bessere Ladecharakteristik könnte ich erreichen mit dem Sterling B2B siehe hier http://sterling-power.com/collection...20a-waterproof oder hier die Deutsche Seite hier http://sterling-power.com/pages/deutsch
__________________
Gruss Andre |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|