![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Hat wer eine Idee ob man eine Winde, zwecks eingen Bergung, am Viano 639 einbauen könnte, welche Winden würde für das Auto ausreichend dimmensioniert? Es gibt auch tragbare Winden mit Kettensegenmotoren aber sind die stark genug für unsere 2500 kg? Hinten währe es wegen der Anhängerkupplung, kein Problem, nur ob ist es hinten Sinnvoll, Kompromis? Alle Offroder haben es vorne. LG Paul |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Moin
Beim Offroden ja wohl nur aus dem Grund vorn, weil in die Richtung ja gefahren wird und wenn´s am Berg...... nicht weiter geht mit der Traktion, die Winde dazu kommt. Ich hab vom Kumpel ein Video gesehen da waren die mit drei Autos in Ungarn. Nur zwei hatten eine Winde und der ohne ist immer in der Mitte gewesen und die sind Hardcore unterwegs gewesen. Teilweise Dinger bei, wo es zu Fuß nur über Umwege nach oben ging, dann Strick runter geschmissen um das Windenseil nach oben zu bekommen. Wenn das erste Auto oben war, mit dem Windenseil den Berg runter, an dem zweiten Wagen dran, die von dem dritten leer eingehangen und aufwärts. -Endkrank- Wenn man die drauf anspricht, kommen die heute vor Grinsen immer noch schlecht ans Sprechen. Da müssen auch Sachen bei gewesen sein wo kein Video lief. ![]() MfG Klaus |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Cooper40 für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]()
Eine feste Montage wird am 639er weder vorne, noch hinten aus Gründen der nicht vorhandenen soliden Befestigungsoptionen und der sich daraus ergebenen Nicht-TÜV-Freigabe nicht möglich sein!
Somit bleibt ja eh nur eine mobile Variante. Und die gibt es ja auch ohne schweren Motor als Handbetrieb. Mein Bruder hat an seinem Land Rover Defender ab Werk eine WARN-Winde verbaut. Das Teil ist schon mit 30m Drahtseil ein extrem wuchtiges Gerät! - ![]() Gruss Nico |
Folgender Benutzer sagt Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Warn ist wohl die Marke. Ich sehe auch das Problem der Befestigung. Den Vitos fehlt einfach der Leiterrahmen.
Die Frage vorn, oder hinten erledigt sich bei vielen Geländewagen, weil sie eine Umlenkung haben, um das Seil von vorne auch unterm Fahrzeug nach hinten zu ziehen. Aber es sähe bestimmt gut aus, wenn vorn eine ARB Stossstange mit Winde montiert wäre. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich muß diesem alten Fred nun doch noch mal etwas Leben einhauchen. Hat sich hier nach 1,5 Jahren nochmals irgend etwas getan? Neuere Erkentnisse? Neue Selbstversuche? Ich meine, ich habe bereits an verschiedensten Autos an allen möglichen und unmöglichen Stellen Seilwinden gesehen, deren Seil dann über Seiltrompeten an die gewünschten Stellen geführt wird. So bietet Terranger das mittlerweile auch für den T5 an, Winde montiert in der Ersatzradmulde unterm Heck, Seil nach vorn über Trompete oder direkt nach hinten. Für den Vito machen Sie das offenbar (noch?) nicht. Hat irgendjemand von euch dieses Thema weiterverfolgt und irgendwelche neueren Infos oder muß ich ganz von vorn anfangen? LG Peter |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich behaupte mal, dass man an dem dicken Träger hinter der Stoßstange durchaus eine Platte als "Windenträger" anbauen kann.
Der "Prallträger" ist genau an die "Rahmenholme" geschraubt und verteilt die Last somit sauber. Einen Windenträger kann man auch beim TÜV abnehmen lassen. Einfach mal ein bisschen im Netz forschen und mit dem TÜV reden. Evtl kann man es auch so machen, dass die Halteplatte immer am Auto ist, die Winde aber erst dann angeschraubt wird, wenn man sie braucht. Hinten kann man eine solche Halterung an die Aufnahmen von der Anhängekupplung bauen. Oder direkt an die Kupplung hängen. Aber dann baumelt die Winde im Dreck. ![]() Und wie du selbst schon gefunden hast. Terranger: http://www.terranger.de/Seilwinde-12...nd-Heckeinsatz hat sowas sogar in einem T5 richtig geschickt integriert. Ich würde einfach mal die Stoßstange abnehmen und dann mal mit deinen Ideen zum TÜV. So sieht es beim V hinter der Stoßstange aus. Geändert von hudemcv (26.01.2016 um 08:10 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Im V kann man auf Tour ja alternativ nen Greifzug zur Bergung einpacken.
Ansonsten: Wer die Winde hat, ist immer der ****, der damit in 99 von 100 Fällen andere birgt. Da ist man dann jedermanns best friend.... Beim Säubern ist man aber dann meist wieder allein 😇 |
#8
|
|||
|
|||
![]()
bei der Wahl : Greifzug - Felgenwinde muss ich nicht lange überlegen, bin klar für eine Winde.
Mit dem Greifzug einen vollbepackten Viano (3t) , womöglich noch Bergauf zubergen - danke nein. Wegen eine Hilfe ,leider mit eine Felgenwinde kann man nur sich selber bergen. Aber man fährt mit 4x4 Viano keine Offroad Kriterien, es ist ein Reisefahrzeug mit bessere Geländegängichkeit und nichts mehr, was gescheits für selbsthilfe ist aber immer gut zuhaben |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
...noch mal zur Felgenwinde: Es ist halt ein komplett anderes System im Vergleich zur elektrischen Seilwinde, da ist quasi nur das Seil gemeinsam; und jedes System hat halt mal seine ureigenen Vor- und Nachteile. Diese gemäß seiner eigenen Bedürfnisse abzuwägen ist eine ganz persönliche Sache. Wichtig ist doch nur, dass es funktioniert. Und das tun offenbar beide. Wie schon versprochen habe ich gestern mit dem Andre Szebrowski von Terranger telefoniert. Die im T5 eingebaute Winde http://www.terranger.de/Seilwinde-12-V-3000-/-7000-kg-Zugkraft-fuer-Front-und-Heckeinsatz wird es in Kürze ganz offiziell für den T5, T6 und den W447 geben. Andre sagt, der W639 ist für Terranger „durch“, da wird es keine Neuentwicklungen mehr geben. Allerdings war die Winde auch für den 639 gedacht, hat nur keiner angefragt. Er sagt, „wenn du eine haben willst, mach’ ich das. Die Winde passt, es muss nur der entsprechende Windenkasten gebaut werden“. Es wird ein Winden-Träger-Kasten ans Fahrzeug angepasst und, wie hier schon vermutet, in der Ersatzradmulde zwischen die Längsträger geschraubt, an welchen auch die AHK angebracht ist. Dieser Kasten stabilisiert die Träger zusätzlich. Durch die Einbaulage ist die Zugrichtung der Winde zunächst mal heckwärts, dort läuft das Nylonseil zunächst über eine abnehmbare Umlenkrolle und dann durch ein spezielles, nahtloses Edelstahlrohr zur Fahrzeugfront. Zieht man nach vorn, wird dort einfach das Seil mit dem Haken herausgezogen und am Ankerpunkt angehängt. Zieht man nach hinten, wird nicht das Seilende benutzt, sondern die abnehmbare Umlenkrolle wird am Ankerpunkt befestigt. Dadurch hat man dann den Flaschenzug- Effekt, Hälfte Seillänge aber doppelte Zugkraft. Größter Haken bei der Sache: Der Preis. Aber für den 639 bleibt er weitestgehend so wie bei dem T5 angegeben sagt Andre. Verzichtet man auf die Frontseilführung (nur Heckzugversion) reduziert sich der Preis um 600 – 700 Euronen. Da für den 639 bisher noch keiner so was wollte und Andre keinen 639 mehr am Hof hat, braucht er das Fahrzeug des „Bestellers“ ca. eine Woche vor Ort. Soweit der letzte Kenntnisstand zur Möglichkeit „elektrische Seilwinde“. Im Übrigen, betreffend der Bedenken von ERNSTL bezüglich der Rahmensteifigkeit unserer Vitos, auch das ist offenbar möglich ![]() http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=219785253&isSearchRequest=true&fea tures=FOUR_WHEEL_DRIVE&zipcode=&adLimitation=&dama geUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&climatisation=&s copeId=C&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelV ariant1.modelId=125&pageNumber=3# sicherlich natürlich nur mit entsprechendem Aufwand. Trotzdem, bei der Schildgröße finde ich das schon beeindruckend. Wenn’s nicht so weit wäre, würde ich mal hinfahren und mir reinpfeifen wie’s gemacht ist. LG Peter |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber ist ja wohl auch gute handwerkliche Arbeit. ![]() Was die "Rahmen"festigkeit angeht, da denke ich, dass der V sehr viel mehr abkann, als wir für möglich halten. ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|