![]() |
|
Ersatzteile z.B. Bremsbeläge, Batterien, Filter, Kompressor ENR, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo V-Freunde,
ich bin ja seit neusten neuer Besitzer eines 639/2 (glaube ich so ist es richtig) also kurz Viano BJ2011 - 07.2011 - lang 2,2CDI 163PS Wenn man meinen ersten Bericht liest - naja noch nicht ganz Glücklich, aber ich hoffe das wird noch. So, nun zum Thema: hat einer von euch schon erfahrungen sammeln können mit einem Austauschfilter von K&N (33-2912) ??? Wenn ja, würde mich das interessieren! Ich habe mir gerade mal einen bestellt in der hoffnung, das ich mit meinen Spritverbrauch etwas niedriger komme und ein hauch mehr durchzug habe. Wobei das alles wirklich nicht übel ist ;-) Derzeit fahre ich ca. 1200-1500km in der Woche, meist Autobahn und habe einen Verbrauch von etwas unter 10L bei ca. 140Kmh Tempomat. Ich finde das ein wenig viel............. Aber ok, der Wagen ist noch neu und hatte noch keine 1700km hinter sich.... Für Antworten sag ich schonmal Danke und Grüße aus Oelde |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
140 ist eine dumme Geschwindigkeit vür den Verbrauch.
ich denke bei 120 ist er besser, aber mal ehrlich: 2,3to mit 140 über die Bahn, bei einem cw Wert wie ein Hochhaus, da find ich die unter 10 auch nicht schlecht. Meine Meinung, merken wirst den KN Filter nicht wirklich, da der Motor nur etwas mehr Luft bekommt. Bei meinem V220 cdi hat man es nuhr gemerkt, dass er weniger rußt, aber das ist ja seit DPF vorbei. Ich hab in meinem V6cdi auch einen drin, und ich kann dir keinen Unterschied sagen. PS: ich fahre meinen V6cdi zw. 8,7l(landstarße Italien mit 48er Schnitt) und 18,8l (Nürnberg-Salzburg in 2h mit Tempomat auf 205km/h) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hab auch den K&N Filter. Hat definitiv keine Auswirkungen auf Sprit etc. Wie auch? Es könte rein theoretisch nur ins Gegenteil gehen. Mehr Luft macht mehr Einspritzung.... Praktisch aber nicht möglich, da der Ladedruck entscheidet. Vielleicht schafft ja ein besserer Luftdurchsatz die Ladelufttemperatur etwas runter, wird aber schwer zu vergleichen sein. Er hat einfach ein längeres Wartungsintervall und wird halt nur gereinigt. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
moin moin
"Hat definitiv keine Auswirkungen auf Sprit etc." dann kannst du ja nen alten lufti einbauen der schon ganz dicht ist. dann haste noch weniger verbrauch weil dein motor ja keine luft hat. ist das dein ernst? die regelung bei nem diesel geht über die spritmenge. wenn du nen dichten lufti hast erhöchst du den verbrauch weil du mehr verluste hast, die ausgeglichen werden müssen. das geht nur über den verbrauch. bei aufgeladenen motoren merkt mann das zuerst nicht so drastisch weil der turbo diese zunächst ausgleicht. bei nem sauger merkt mann das sehr gut. da sprech ich aus erfahrung ![]() desweiteren hast du bei nem korrekt aufgeladenen motor auch mehr leistung und du mußt beim beschleunigen nicht solange drauftrehten. dadurch senkt sich dein streckenverbrauch. das der spezifische verbrauch mit freihem lufti auch geringer ist sollte ebenfalls klar sein. "Vielleicht schafft ja ein besserer Luftdurchsatz die Ladelufttemperatur etwas runter, wird aber schwer zu vergleichen sein." warum sollte das schwer zu vergleichen sein? das ist ne einfache temperaturmessung die du sogar mit der hand durchführen kannst. du wirst da auch ein unterschied zugunsten des freihen lufti feststellen weil der verdichter im bereich des guten wirkungsgrades liegt und von diesem auch weniger leistung für den selben ladedruck abverlangt wird. gruß johannes gruß johannes |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Der Dieselmotor arbeitet jederzeit mit einem Luftüberschuss und dieser dient inzwischen der Abgasnachbehandlung.
Ich glaube nicht dass der K&N in diesem Fall zu einer Leistungssteigerung oder einem nennenswert geringeren Verbrauch führt. Der höhere Luftdurchsatz und eventuell geringere Ladelufttemperatur werden nicht dazu führen dass der Motor mehr Leistung entwickelt sondern in der AGR enden.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
moin moin
das mit dem luftüberschuß stimmt schon, dieser und die agr diesen um den nox-anteil im abgas wärend der teillast zu senken. bei erhöter teillast und volllast sind die jedoch herzlich egal und die agr ist geschlossen. das o2 im abgas wird nur beim abbrand der partikelfilter gebraucht. das ist im wesentlichen die einzige oxidation im abgassystem eines diesel. die kats beim diesel sind reduktionskats welche nox in n2 und o2 verwandeln sollen. die oxikats beim benziener sind für unverbrannte kohlenwasserstoffe und kohlenmanoxid. beide sachen hat mann beim diesel wegen des luftüberschusses und der gemischaufbereitung nur in marginalem anteil. bei dieselkats findet kann zwar auch eine nachoxidation stattfinden, das ist aber nicht die haubtaufgabe. trotzdem führen alle zusätzlichen verluste, sei es duch nen dichtem lufti oder duch zugesetzte laderohre zu ner verbrauchserhöhung. genauso wie der k&n im vergleich zu nem durchgängigen orginal lufti zu ner verbrauchssenkung führen wird. gruß johannes |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
ich habe letzte Woche auch einen K&N bestellt, da unser Filter noch der erste ist, dh. er sollte nach ca. Tkm 62 schon ziemlich zu sein. Ich werde über meine "Eindrücke" nach dem Einbau berichten.
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Hallo,
ich kann nur aus meinen Erfahrungen mit meinem V220 CDI BJ2003 berichten. Ich habe 2003 im Zuge eine Carlson-Chip-Tunig auch meinen Original-Luftfilter gegen den K&N getauscht. Damals auch wegen mehr Luftdurchsatz. Ich hatte aber auch beiallen Auto's vorher (ohne Chip-Tunig) einen K&N-Luftfilter verbaut. Einfach aus wirtschaftlichen überlegungen. Der K&N kostet zwar etwas mehr, ist aber wirklich eine einmalige Anschaffung (Im AKtuellen V220 ist er ca. 205000 km verbaut).
__________________
Gruß Holger MA-Teileservice Online-Handel für: Original Mercedes-Benz Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile für PKW aller Marken Reifen, Felgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Holger für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und erstmal danke für die ersten eindrücke und vor allem den sehr detailreichen technischen beschreibungen!
also ich habe heute nochmal auf der Bahn expliziet darauf geachtet.... bei 130/135kmh Tempomat lag der Verbrauch ab 9l - 9,5l laut Board PC ich habe aber trotzdem gestern einen K&N bestellt, denn wenn dann jetzt, auch wenn er nicht zur senkung des Verbrauchs zusteuern sollte, macht er trotzdem sinn in den wartungsintervallen. tja, meine logische schlußfolgerung das wenn der motor mehr luft bekommt, eine bessere verbrennung dadurch hat, evtl. weniger sprit verbraucht ist dann wohl nicht ganz aufgegangen..... nun ja, ich werde es dann ja sehen. auf jeden fall wird er es wohl nicht verschlechtern. wenn ich glück habe, kann ich ganau in 7 tagen einen vergleichsbericht liefern, da ich die selbe strecke wieder fahren muss nächsten MO. vielleicht muss ja auch so ein nagelneuer motor sich erst einlaufen..... kann das auch sein??? und wenn ja, wie lange bzw wieviele KM braucht man dazu. bin derzeit bei 1900km nächste woche wird es bei 2500km liegen.....das sollte dann aber reichen zum einlaufen od? Grüße aus Aalen derzeit - sonst Oelde viocruise Geändert von viocruise76 (01.08.2011 um 18:20 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|