![]() |
Die richtigen Wintereifen
Hallo zusammen,
bin ein Neuling - kenn mich nicht gut aus im Forum? Ich habe seit 2 Wochen einen Viano CDI 3,0 lang, Bj. 2011 Jetzt brauche ich vernünftige Winterreifen, möglichst auf Alufelgen. Wer kann mir Tips geben, was hat das mit den "C" Reifen auf sich? Ich benötige gute Wi-Reifen, bin im Allgäu zuhause! Gruß und Danke für Eure Tips (Evtl. auch Bezugsquellen) Taumel |
C-Reifen sind für hohe Laufleistungen optimiert, die weiteren Eigenschaften sind entsprechend ungünstiger - Geräuscheentwicklung, Seitenführung, Bremsweg, Nässeeigenschaften.
Mit entsprechendem Traglastindex sind Pkw-Reifen montierbar. Mindestdimension für den 3,0 sind m.E. 225er Reifenbreite. "Eigentlich" geben die Beiträge in diesem Themenbereich hier genügen Info für eine gute Auswahl. |
Wird ein 3.0 CDI Serienmßig mit 17" Felgen ausgeliefert?
Also ich far auf meinem Vito die Standardfelgengröße in 16" darauf fahre ich aber 225/60 16 PKW-Reifen statt den lauten und megateuren 205/65 16 C-Decken Im Winter fahre ich auf "Gislaved" Winterreifen. Die finde ich sehr gut. Im Sommer auf NOKIAN, auch in 225/60 16 |
PKW-Reifen
Hallo,
fahren 225/55R17 Semperit Speedgrip (Damals war nichts anderes verfügbar, und die Zeit drängte). Wir waren bisher SEHR POSITIV Überrascht wie gut sich der Viano im Winter (Südhessische Mittelgebirge) fahren lässt. Selbst auf verschneiten Parkplätzen im Wald gabs keine ernsthaften Probleme, in extrem Situationen habe ich aber meist gleich jemand auf die 3. Sitzreihe gesetzt und lieber den Beifahrersitz frei gelassen (aber eher vorsorglich). Für ne Heckschleude echt TOP. Hatte da mit nem Omega mal gaaanz andere Erfahrungen gemacht.a:) Mein Fazit, relativ preiswerter Reifen, gute Leistung. |
Hallo
Ich fahre die pirelli in 225/55/17 . Keine Probleme auch nicht im Skiurlaub . Wenn sein muss kommen noch die Schneeketten drauf von Thule .typ muss ich nachschauen. Passen auch ohne Freigabe von MB. Schleift nichts, keine Probleme. |
Ich fahre Nokian 245/45/18 PKW Winterreifen....Super auch bei Schnne und Skifahren! Nimm keinesfalls C Reifen, sofern PkW Reifen mit erhöhter Traglast nehmen!! Glaube meine haben 101
|
Tja,
ich fahre Gislaved Winterreifen ( :58:...mit C) auf unserem MP und war letzten Winter begeistert. Haben in meiner Größe auch die Freigabe für Ketten. Bin überall hin und hoch gekommen. Und wir waren viel in den Bergen. Ist ein echtes Schneemonster :) Wer im Flachland wohnt ist evtl. mit einem etwas gemäßigteren Winterreifen auch sehr gut bedient. |
:58:ein älterer interessanter tread
MICHELIN alpin A4! - eine Offenbarung nach den zuvor gefahrenen Fulda Cargo-Reifen... |
Nochmal geäußert - 205er auf dem 3,0 sind grenzwertig [schmal] und für ein sicheres Fahrverhalten nicht ausreichend.
|
Zitat:
|
[richtige Größe
Ich hatte pirelli , jetzt Michelin Alpin, pirelli eilt 1 Winter, Michelin hat noch restprofil für 1/2 kommenden Winter . Kann nix negatives über beide sagen. QUOTE=lexi`s V6;294998]"Schuster bleib bei deinen Leisten" im Falle des V6 heißenricht die 225 55 17[/QUOTE] |
Zitat:
- die (Standard-) Reifengrößen sollten in den Zulassungspapieren zu finden sein - die letze Zahl bei der Reifengröße ist der nötige LI (Load Index) - möglichst neue Winterreifen eines europäischen Premiumherstellers aussuchen, insbesondere also Continental, Dunlop, Goodyear und Michelin. (Conti sind eigentlich immer gut) C-Reifen würde ich meiden, diese sind als "Cargo" bzw Transporter Reifen besonders auf harte Beanspruchung hin optimiert, aber mit Nachteilen in den anderen Kriterien. |
Zitat:
Goodyear und Viano geht fast nie gut! |
Ich wurde auch auf den 16" Vs..(W639) nur noch mit 225ern fahren.
Ist ein deutliches PLUS an Komfort mit PKW-Reifen, statt Transporterreifen zu fahren! Und günstiger auch. Ein (wenn auch Sommerreifen) Nokian kostete mich 104 Euro in 225/60 16 mit LI von 103 und Geschw. Z Ein C Reifen in 205/65 16 hätte mind. 160 gekostet! |
Moin zusammen,
mal eine ****e Frage, dürfte ich diese Winter Kompletträder mit dem 225/55R17 Conti fahren? http://www.atu.de/pages/shop/fbs/fel...n&bild=118.jpg |
Die ABE sagt ja - wo liegt Deine Unsicherheit ?
|
Ich war gestern in der Filiale und wollte einen PKW Reifen auf die Felge haben, aber die wollten mir nur einen C Reifen andrehen, wegen dem Gewicht.
Irgendwie wollen Reifenhändler mir immer nur eine C Reifen verkaufen, deshalb die Frage. |
Ich hab gerade noch mal in die EG-Übereinstimmungsbescheinigung gesehen, dort steht die Felgengröße 7Jx17 ET56.
Kann ich dann wirklich die Reifen auf die 8,0x17 Felge fahren? |
Dank ABE ja. Lies' Dir mal die ganzen Fußnoten bei Deinem genauen Fahrzeugtyp in der verlinkten .pdf durch.
|
Zitat:
Wenn in Deiner Zulassungsbescheinigung für Achse 1 + 2 niedrigere Werte stehen, passt das - abgesehen von möglicher Stützlast bei Anhängerbetrieb, die (1/2) hinzukommt. |
Ok!
Die Achslast ist 1550kg und Stützlast 100kg dann sollte das ja klappen. :admin: Danke! |
Zitat:
Ich freue mich schon auf meine Winterreifen 205er (wenn sich nicht bis dahin Gravierendes verändert). Sind m.E. mit die besten Reifen für den Benz, 225 geht auch. Die 205er haben allerdings 190er Tempolimit. Gruß Michael |
Zitat:
Kann ich nicht bestätigen! Ich habe Pirelli Winterreifen in 205/65/16 und bin bis dato sehr zufrieden! Teuer waren die überdies auch nicht (85€)! Gefunden hab ich aktuell noch das hier http://www.reifendirekt.de/cgi-bin/r...n&typ=R-132526 Ich will hier keine Lanze brechen für C -Reifen, immerhin sind meine Pirelli Winterreifen aber besser, als es die GY- Sommerreifen aus dem PKW-Sektor waren! Bericht darüber steht im Sommerreifen-Thread. Gruß, Ralf |
.. auf dem 3,0 sind 205er an der HA schnell überfordert, ich bleibe dabei ..
|
Der 3.0 sollte als kleinste Größe die Serienschlappen anbekommen
und die sind nun mal 225-55 17 !!! Wer es mag, kann ja gern größere Aufziehen lassen, aber schmaler würde ich auf keinen Fall wählen !!!! |
Wobei ich nur eine Schneekettenfreigabe bei 205 und 215 Reifen gefunden habe.
Es gibt also durchaus Gründe schmale Reifen zu fahren, auch wenn 16" wirklich klein wirkt. |
Ich habe ja noch die Ambiente.Standard-Alus hier in der Garage liegen, auf denen mein Dicker stand, als ich ihn aus Österreich geholt habe mit alten 195er Sommer-Vancos mit DOT aus 2003. Die Lappen sollen endlich entsorgt werden (irgendwie schade, da noch fast volles Profil und ohne Risse, aber wohl gar nicht für meinen zugelassen lt. Helmut) und würde die Felgen sodann gerne für den Winter nutzen.
Beim Autotöter gibt es gerade als 225/60R16 102V die Conti WinterContact TS830 P und Michelin Alpin A4 für jeweils 120,- minus 10fach Payback = -5% Also Freunde der Nacht. Die Preisuhr steht bei nur 450,- Euronen für einen kompletten Satz dieser Pneus! Wie ist die Empfehlung? Ich wäre ja bei Sommerreifen immer für Michelin, nur habe ich hier irgendwo kürzlich gelesen, dass die Alpin auf dem Viano einem Selbstmordkommando gleichkämen, finde den Thread aber nicht mehr... Habe ich mir das eingebildet? Oder sind die Contis tatsächlich die bessere Wahl auf einem 3,2 lang? Ich wohne hier in Mittelfranken, also ab und zu mal ordentlich Schnee und vermehrt Glatteis, aber auch stellenweise recht hügelig. Danke |
Zitat:
|
Zitat:
Also ich wohne auch in Mittelfranken und fahre Nokian in 245/45R18 im Winter! Noch nie Probleme, selbst in den Dolomiten auf schneebedeckter Fahrbahn! Für mich kann man sich daher den Aufpreis für Michelin oder Conti locker sparen...... |
Danke für die Antwort, die Nokian kosten 20,-/Stück weniger. Ich habe hier zwei Klein(st)kinder, will jetzt nicht wegen ein paar Euro ein unnötiges Risiko eingehen.
Da ich weder die Pellen von meinen neuen 18-Zoll-Sommerrädern runterziehen will noch einen neuen Radsatz kaufen, sind die 225er in 16 Zoll auf den alten 7er-Doppelspeiche durchaus OK für mich ;) |
Ich hab den extralangen mit 3t zulassung. Lade immer wieder recht viel rein. Hatte mit meinen 205contis keine probleme. Anfangs waren 225 drauf, machte keinen unterschied.
Die Nokian winter fand ich bisher am besten auf schnee. Abartig wieviel grip die hatten auf schnee und eis. |
Der Unterschied Conti Michelin ist grundlegend die Profilform.
Alpin A4 hat V, Conti 830 hat Stollen mit Längsrillen. Ich habe beide gefahren. Je nach Fahrprofil hat jeder seine Vorteile. Auf Langstrecke, hohem BAB-Anteil und zügiger Fahrweise kommt bei mir kein Stollenprofil mehr in Frage. Der Conti hat schon nach 5Tkm deutliche "Sägezähne". Der Michelin läuft völlig gleichmäßig. |
Ich bin im Moment etwas unschlüssig ...
In 225/55r17 Pirelli Sottozero 3 Goodyear Ultragrip 8 Performance Michelin Alpin A4 Michelin Alpin A5 Wer würfelt für mich? Fast nur Autobahn (gerne sehr flott) ... bisserl Landstrasse ... wenig Stadt ... |
Es geht auch ohne Würfeln...........
Für Dein Einsatzprofil (und die hohe Zuladung bei Dir im V) bietet sich eigentlich nur ein Reifen an: Pirelli Sottozero 3 225/55R17 101V
Diese Felge hat 1000 Kg Radlast........da bist Du auf der sicheren Seite..... falls schwarz mit polierter Front und das Design zusagt. |
Ich habe mir Bridgestone gekauft, den EVO. Mit Conti, Goodyear und Michelin habe ich auf anderen Fahrzeugen schlechte bis katastrophale (Conti) Erfahrungen gemacht. Bridgestone hat mich immer begeistert.
|
Zitat:
|
Ich hatte kürzlich meine sehr guten Kontakte zur Abteilung Technik bei Mercedes Benz in Stuttgart genutzt, und um eine Empfehlung für Sommer- und Winterreifen zu erhalten.
Auf Basis mehrerer Einschätzungen ehemaliger ADAC-Reifentester, die jetzt direkt bei der DAIMLER AG beschäftigt sind, und weiterer MB-Techniker wurde mir folgende Empfehlung mitgeteilt: Aufgrund des hohen Gewichts bietet sich als top Sommerreifen eigentlich NUR der MICHELIN Primacy 3 an! Und es wurde mir auch eindeutigst für den 639er der MICHELIN Winterreifen PA4 in meiner Dimension empfohlen! Somit habe ich mir vor ca. 10 Tagen noch einen Satz 447er Alufelgen geordert und einen Satz MICHELIN Alpin PA4 in 245/45-18 100V XL dazu bestellt! Die schicken orig. MB-Alufelgen bekomme ich für € 854,- netto Und der Satz MICHELIN WR kostet inkl. Montage + Wuchten € 760,- netto Dann gibt es noch einen Tankgutschein in Höhe von € 30,00 + eine 2-jährige MICHELIN Garantie...! -:) tschüss dann Nico |
Zitat:
Die Begründung bezieht sich aber tlw. nur auf das, was VITO-Power sich vom Einsatzprofil erwartet (.....flotte Fahrweise auf BAB........). 1. Hier ein aktueller Vergleich des Pirelli gegenüber Michelin PA 4 u. a. . 2. Der besagte Pirelli wird z.Zt. als Aktion von MB für 639 (kompletträder, Felge weiß ich nicht) angeboten! 3. Der WINTER SOTTOZERO 3 ist der neuste Winterreifen von Pirelli und liefert beeindruckende Winter-Performance für die sportliche Ober- und Luxusklasse im extremen Leistungsbereich. (vergrößerte Bodenaufstandsfläche, neue Gummimischung für verkürzte Bremswege und beste Kontrolle über eine große Temperaturbandbreite hinweg, neue Raum-Lamellentechnologie bringt ein hervorragendes Handling auf kalter, trockener Fahrbahn sowie überzeugenden Grip auf Schnee). 4. Weil ich ihn mir gekauft habe! :n_lachen2:..und was für mich gut ist, ist es auch für VITO-Power.......... (No. 4 nicht ganz so ernst nehmen......) |
Zitat:
habe die gleichen felgen, pirellis und Schneeketten. passt alles auch ohne MB freigabe. und die Fahrleistungen im winter sind auch klasse |
Hi
Nachdem ich in der Dimension 245/45-R18 XL mit den Michelin PA3 sehr zufrieden war hab ich jetzt den Nachfolger PA4 geordert. Wenn ich das Profilbild des PA4 richtig deute, wurde noch mehr auf Wasser- bzw. Schneematsch Ableitung zur Fahrzeugmitte hingearbeitet. Die Reifen (PA3) waren im Trockenen wie im Nassen für meinen Geschmack sehr gut zu fahren, kein Aquaplaning. Nur 2-3 mal nach längerer Standzeit (einige Tage) auf Schneedecke die sich dann in eine Eisplatte verwandelt hatte gabs Probleme beim Wegfahren, war dann aber mit etwas Sand kein Problem. Ach ja: Die Michelin Pilot Alpin PA3 und Pilot Alpin PA4 haben beide kein V-Profil, sind also nicht Laufrichtungsgebunden, sondern haben nur eine Aussen- und eine Innenseite. http://www.michelin.de/autoreifen/mi...ilot-alpin-pa4 Können also vorne, hinten, links und rechts beliebig getauscht werden. Nicht zu verwechseln mit den Michelin Alpin A4, der sehr wohl eine Laufrichtung hat! http://www.michelin.de/autoreifen/michelin-alpin-a4 |
Ich hatte mit Michelin sehr schlechte Erfahrungen weil die nur als Neureifen gut waren, da waren sie wirklich gut. Dann aber kommt eine härtere Gummimischung um die Haltbarkeit zu erreichen, da war der Regengrip so was von mies dass ich die Reifen trotz guten Profiles weggeschmissen habe.
Goodyear hatte ich auf BMW arge Probleme, zu schwache Flanken, eierte nur rum (als Winterreifen). Conti muss man aller 10000 nachwuchten, Gummi ist unterste Qualität, nicht UV-Stabil. Nach 3 Jahren brachen die Profilblöcke aus, Flanken extrem rissig. Bridgestone ist einer der besten Reifen die ich kenne. Die kaufen keine Tests, daher meist "nur" unter den ersten Drei, das aber immer. Mit dem ach so tollen Michelin bin ich auf dem 5er im Erzgebirge kaum noch vorangekommen, mit Bridgestone danach null Probleme, und für Aatobahnen ist der auch wunderbar, wie ein Sommerreifen auf trockener Strasse. Warum Michelin das einzig mögliche sein sollte erschließt sich mir gar nicht, andere haben genauso stabile oder stabileren Aufbau. Grüße Kurti |
Die Bridgestone fallen wegen der "E" und "C" - Einstufung eh raus. Da ist mir auch egal, wer für welche Testplatzierung wieviel bezahlt ...
Mit der asymmetrischen In- und Outside gebundenen Profilen habe ich bisher noch keine gute Erfahrung gemacht, ausserdem finde ich beim Michelin PA4 keine Angebote für 17" V-Profil auf dem V findet mein Reifendealer nicht gut Werde wohl mal die Pirelli versuchen ... scheinen ja für Tests genug bezahlt zu haben *ggg* |
Zitat:
Ach Quatsch, PIRELLI zahlt nix für einen wohlwollenden Test! Die lassen einfach zufällig ein Exemplar vom nächsten PIRELLI-Kalender mit schönen Naturerscheinungen zurück...! Und plötzlich passt das Testergebnis!!! -:) tschüss dann Nico |
Zitat:
Rolf, gute Entscheidung! Eine Flasche (guten!) Primitivo würde mich erfreuen.....;).dank. Aber im Ernst: nach der Wintersaison können wir dann mehr berichten. |
Zitat:
1. Leider hab ich für 2014 noch keine Vergleiche gesehen, gibt ja schon Michelin A5 http://www.reifenpresse.de/2014/02/0...er-den-winter/ Aber soweit erstmal guter Vergleich. Allerdings müßte dann die BAB.Empfehlung (80% trocken) gemäß Rollwiderstand Rockstone heißen.a:) 2. Seit Khumo trau ich da MB nix mehr zu... 3. Wenns der Neueste ist, musst du ihn auch mit dem A5 vergleichen. 4.:schleim: Ich bin vor 2 Jahren mit dem Michelin A4 wöchentlich 1500km zwischen Chemnitz und Zürich unterwegs gewesen. Er hat mich bis fast zur Leinwand in keiner Situation enttäuscht. http://www.vclub-forum.de/album.php?...pictureid=9029 Die Conti sehen hingegen schon nach 5Tkm schlimm aus. http://www.vclub-forum.de/album.php?...pictureid=9031 Nie wieder, dann eher SOTTOZERO |
Naja Horst, eigentlich hatte ich mich für den Pirelli entschieden, trotz deiner Empfehlung ...
Suchst doch gerade so einen orthopädischen Sitz ... und ich such doch nen sportlichen Reifen ... *fg* Nico ... ich glaube nicht, dass da der Kalender gereicht hat, ausser dieser wurde von Miss Juli persönlich auf Barbados überbracht *ggg* |
Zitat:
Gibt es zum PA4 irgendwo bessere Informationen zur Laufrichtung/Outside? Bei asymmetrischen Sommerreifen ist das mit Outside ja auch dem Profil nach plausibel. Beim PA4 ist aber die innere Profilhälfte quasi wie ein halbes "V" gemacht. Damit würde dann auf der einen Seite das Wasser nach innen und auf der anderen Fahrzeugseite nach aussen geleitet. Hab ich da einen Denkfehler oder gibt es da linke und rechte Schlappen?? |
Der hat keine Laufrichtungsbindung. Die Blöcke sind also immer außen.
|
Schrieb ja schon jemand zuvor in diesem Thread ..
Zitat:
|
Zitat:
|
Genau diese Frage habe ich mir auch schon mal gestellt. Eigentlich müsste es linke und rechte Reifen geben. Der Einfachheit wegen verzichten die Reifenhersteller darauf und das Profil ist dann halt je nach Fahrzeugseite gegenläufig.
So jedenfalls die Aussage meines Reifenhändlers. Verstehen muss man das nicht. Ist eigentlich so, als würde man einen laufrichtungsgebundenen Reifen falsch herum fahren. |
Wenn es da einen linken und einen rechten Reifen geben würd, hätt ich ja wieder Reifen die an eine Laufrichtung gebunden sind, das will ich aber nicht.
Und das mit halben V-Profil an der Innenseite leitet das Wasser nach innen-vorwärts und innen-rückwärts ab. Kann möglicherweise auch deshalb so designed werden, weil noch mehrere Längsrillen vorhanden sind (wenn ich jetzt das Profil des PA4 mit dem A4 vergleich). Mir wär dadurch aber kein negatives Fahrverhalten aufgefallen, bin aber auch kein Reifentester. |
Zitat:
In naher Zukunft muss sowieso jedes Rad zum Auto programmiert werden, warum soll es dann nicht auch linke und rechte Reifen geben! Das V-Profil hat auch mehrere Rillen. Glaube allein nutzt da nichts. Es widerspricht so Allem, was vor Jahren über V-Profil berichtet wurde. Das negative Verhalten erst zu merken, wenn ich neben der Straße liege, nutzt mir nix Den Reifen können die Gallier gerne selber fahren!!! |
Zitat:
Das ist aber auch ne fiese Nummer, dass die MICHELIN Ingenieure, nach monatelangen Testverfahren, einfach so ein Teil-V-Profil mit mehreren Rillen entwickelt haben...! -:) tschüss dann Nico |
Einigermaßen schwarz und rund sind hoffentlich alle Winterreifen.
Gallier kann man mögen, muß aber nicht. Wenn der aktuelle PA4 seinen Dienst so gut tut wie der PA3, dann ist meine Welt in Ordnung, ganz egal ob mit ganzem V, halbem V oder gar keinem V. Und da ich mit den Michelin's in verschiedenen Dimensionen bis jetzt Probleme hatte, seh ich auch keinen Anlaß die Marke zu wechseln. OT On kaltec schrub: Zitat:
Als allererstes würd ich sicher die Ursache bei den Reifen oder 100 anderen Dingen suchen. Keinesfalls könnte die Fehlerquelle hinter dem Lenkrad seinen Ursprung haben, nie nimmer nicht. OT Off |
Ich habe sogar MICHELIN-Schlappen auf meinem Vahrrad...!
(Hat sogar die Schlappen-Fachabteilung meiner MB-Niederlassung bestellt!) -:) Gruss Nico |
Wobei es auffällig ist, dass gerade diese Profilart bezüglich des Verbrauchs recht häufig bei E eingestuft ist ... ich habe ein solches Profil derzeit auf meinen Nokian - Reifen ... weder passt da der Geradeauslauf, noch der Verschleiss .... der Ausdruck Kompromiss trifft es wohl ganz gut. Der eine merkts, der andere nicht ...
Manche merken ja auch nicht, dass die Laufrichtungsgebundenen falsch herum montiert sind ... |
Naja, ob ein Triple A klassifizierter Winterreifen sooooo gute Traktionseigenschaften im Schnee aufweisen wird...?!?
-:) Bei Staubsaugern, TV-Geräten (bevorzugt Plasma!) und Winterreifen würde ich diese EU-verordneten Energielabel nicht überbewerten...! -:) Die eierlegende Wollmilchsau wird 's bei Winterreifen nicht geben! Auf der trocknen Autobahn bei 200km/h nix hören, kein Mehrverbrauch wg. A-B Label, dafür aber einen kernigen Grip im alpinen Tiefschnee...! Gruss Nico |
Was interessiert mich das Energielabel bei meinen Bridgestones, ich will vorankommen!
Grüße Kurti PS: Heute auf die Alus montieren lassen, machen nen echt guten Eindruck! |
Zitat:
Sehe ich auch so! :tw: Was muss ein Winterreifen wirklich können? a) Genügend Grip auf Schnee/Schneematsch und b) kürzere Bremswege auf Schnee/Schneematsch als ein Sommerreifen liefern kann. Der Rest (Abrollgeräusch, Verbrauch, Verhalten auf trockener Winterstrasse oder Lebensdauer ist sekundär bzw. muss als Kompromiß "erkauft" werden, wie VITO-Power es auch schon sagte......... |
Zitat:
|
Nunja ... das Energielabel sagt ja nicht nur etwas über den Verbrauch aus, sondern auch über die Nasshaftung und Geräusche.
Fakt ist, dass die Reifen (bis auf Bridgestone) in allen Kategorien recht eng zusammen sind, dann aber in Feinheiten durchaus bessere Werte einfahren. Warum soll ich mir einen Reifen kaufen, der bei gleichem oder höherem Preis in keiner Kategorie wirklich besser ist, im Gegenteil, bei manchen Werten sogar abgehängt wird und zudem im Profil einen Kompromiss zugunsten der Lagerhaltung eingeht ... Mindestens 80% seines Einsatzes erlebt der Winterreifen auf trockener oder nasser Fahrbahn. Daher würde ich die Wichtigkeit gewisser Kategorien doch etwas differenzierter sehen. |
Zitat:
Ich wohne und fahre ja auch in einer Gegend - anders als im Erzgebirgekreis, die ja bald Sahara ist ! -, wo es "noch richtig schneit"........ wenn mal die weiße Pracht mal runterkommt! Beispiele für solche Einsatzregionen: Bayern und Österreich in höheren Lagen, Polen und tlw. im Winterfahrten in die Slowakei :n_lachen2: (Ironie off) |
Der war jetzt wiedermal "echt Horst"...:auto:
.lach..lach..lach..lach..lach..lach..lach..lach. |
Nur mal so ich hab am Wochenende in der aktuellen Auto Motor Sport den Winterreifentest gelesen und da hat der Conti Winter-Contact TS 850 gewonnen.
Allerdings ob es den mit der Tragfähigkeit und Größe für den V gibt weiß ich nicht. http://www.focus.de/auto/videos/irrt...vid_42340.html |
Komisch, jeder weiß das Conti als AS Produkt wirklich schlecht ist, Rißbildung, Ablösen und Ausbrechen der Profilblöcke, Verschleiß und Nachwuchten aller 10000 km.
Aber Tests gewinnen die immer. Wundert sich da noch jemand nach ADAC und ZDF? Mein Reifenfredi gestern wundert sich da schon lange nicht mehr. Grüße Kurti |
Bei Conti soll es am 22.11. ein Testwochenende geben, wen es interessiert
|
Zitat:
|
Auch ich war die letzten Jahre mit den ContiSportContact 3 SR und den 830P WR von Continental absolut zufrieden!
-:) Den 830P in 245/45-18 dürfe man jetzt nur noch mit einer Reifendruckwarnanlage betreiben! Deswegen bin ich nun auf den MICHELIN Alpin PA4 ausgewichen. Gruss Nico |
Ich halte es für durchaus angebracht, das Gerangel um den vermeintlich "besten" Reifenhersteller durch den folgenden Link zu neutralisieren!
http://www.ebay.de/itm/230594307163#ht_1876wt_922 -:) Fazit: In Abhängigkeit der eigenen Erfahrungen, des fundierten individuellen Halbwissens, der ausgeprägten Herstellerloyalität, der benötigten Dimensionen und der bevorzugten regionalen Nutzung wird es immer zu multiplen + abweichenden Empfehlungen kommen! Also, mit Bridgestone, Continental, Michelin, Pirelli und weiteren renommierten Markenherstellern kann man nix verkehrt machen! -:) tschüss dann Nico |
Zitat:
Vorschlag - Du postest 2-3 Berichte zum Thema, ansonsten sehe ich Dein Posting als reine Polemik an. |
Wen es interessiert: Ich habe nach besten Erfahrungen mit Michelin und Conti mich dieses Jahr für einen Goodyear Eagle Ganzjahresreifen entschieden. Zugkraft auf Schnee soll sehr gut sein, ansonsten der allbekannte Kompromiss.
Mich nervt diese dauernde Radwechselei (mein Hauptfahrzeug hat natürlich reine Winterreifen.) und ich habe am anderen Ende der Gewichtsskala auf dem smart nur gute Erfahrungen mit dem Goodyear gemacht. Und das bei harten (bayerischen) Wintern. Ich berichte... a:) |
Polemik, so ein Unsinn. Das sind meine Erfahrungen auf 3er und 5er BMW sowie mein Bruder auf dem 7er. Mal sehen ob ich zu Hause die Bilder der sch so guten Contis nach 3 Jahren finde.
|
Zitat:
Der könnte glatt von Dir sein :n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2:.lach..lach..lach . http://www.ebay.de/itm/Marangoni-Zet...p2047675.l2557 |
Zitat:
Dieses Mal bin ich unschuldig!!! -:) Gruss Nico |
Selbst wenn ...
Er müsste dann ja zugeben, dass er diese Reifen gekauft hat ... da würde ich auch lieber alles leugnen ... |
Zitat:
Wahrscheinlich hat mich diese Passage verraten...! "Ich habe sage und schreibe 3 Sommer mit diesen Reifen überlebt (wohl weil ich als langjähriger Smartfahrer schon einiges an interessanten Fahreigenschaften gewohnt bin und inzwischen plötzliche Heckschwenks betreffend das Reaktionsvermögen einer Stubenfliege entwickelt habe), kam in der Zeit aus oben genannten Gründen aber auch keine 5 tkm weit, da das allzeit um das Wohl der Fuhre besorgte Smart-ESP mit diesen Reifen erst gar keine Gasannahme mehr zuläßt. Ich mag mir gar nicht ausmalen was mit den Reifen geschehen würde, könnten die ganzen 41 bestialischen PS meines rasenden Rußpartikels einig versammelt ungezügelt über sie herfallen; vermutlich würden sie sie in Stücke reißen. Oder es würde nur stinken (s. oben, "Zitronenduft") und rauchen, da angesichts der vornehm zurückhaltenden Haftung dieser Reifen selbst mit meinem CDI ein Burnout möglich " -:) Ich war jung, und die Kohle war knapp...! -:) tschüss dann Nico |
Herrlich, ich habe gerade Tränen gelacht und meine Olle zetert weil die Kids munter geworden sind.....
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Übrigens hier mal nen Bild der ollen Conti Schlappen, Alter war damals genau 3 JAhre, waren auf meinem E30.
|
Zitat:
Welche Profiltiefe? Scheint für einen Winterreifen quasi unter 0 zu sein. Meine einzige schlechte Erfahrung war ein 8 Jahre alter Conti Winter in C. |
3 Jahre ab DOT, also Herstellungsdatum. Ganz **** bin ich nicht. Aber soll doch jeder draufmachen was er will, nur keinen Marangoni! Besser einen Conti oder Firestone oder so was, als Sommerreifen im Winter.
Mal ne ganz andere Frage, die Werksangaben beim Luftdruck von Mercedes sind ja bei meinen 18 Zöllern mit 2,5 ein bekannter Witz. Winterreifen werden ja mit ca. + 0,2 Bar gefahren, wie wäre da bei den 225ern auf 17 Zoll die Empfehlung für Voll und Leer? |
Zitat:
|
Nee, ist ja schon gut. Bei den Eco Contact auf dem 7er meines Bruders bröselten die Flanken auch schon im 3 Jahr ziemlich heftig, trotz nicht allzu höher Laufleistung. Übrigens hatte ich Conti damals mit den Bildern angeschrieben, Reaktion: Nix. Glaube die hießen TS 580 oder so.
|
Ob das nun der Reifen ist oder nicht da kann man ja viel Mutmaßen.
Da kann es ganz viele Einflüsse geben warum "Man(n)" einen Reifen "zerstört" :rolleyes: |
Zitat:
|
Aber Conti ist eigentlich sehr Kulant, was das betrifft.
Ich hab dieses Jahr einen Sportcontact 285/30 19 ersetzt bekommen weil eine Flanke minimal ausgebrochen war. Allerdings hab ich dies über meinen Reifendealer gemacht. |
Ich hatte damals die Reifen über Auto Töter gekauft, heutzutage kaufe ich dort maximal noch Ersatzlampen.
Es gibt ja Gerüchte nachdem ATU wohl nur sehr geringe EK Preise zahlt und dementsprechende Qualität bekommt, das wäre zumindest eine Erklärung unserer damaligen Probleme, aber natürlich kann man das nicht belegen. Heutzutage kaufen wir bei einem Fachbetrieb vor Ort oder auch mal bei Delticom, wenn die Preise extrem abweichen. Grüße Kurti |
Zitat:
Das sind wirklich nur Gerüchte und noch nicht mal gute. PS. Um mal zu sehen wie ein Reifen hergestellt wird sollte mal an einer Werksbesichtigung eines Reifenherstellers teilnehmen. Ich hab vor ein paar Jahren bei FULDA in Fulda reingelinzt, sehr interessant ! Es kann aber tatsächlich sein das mal eine Charge einen Fehler hat in solchen Fällen sind die Hersteller aber "eigentlich" sehr Kulant. |
Derzeit gibt es auf Onlinebestellung von Reifen bei ATU 20% (natürlich nicht auf marktübliche Preise)
Dennoch gibt es den z.B Michelin A5 für 138 Euro und den Pirelli Sottozero 3 für 128 Euro (in 225/55 R 17 101V) |
Um nochmals auf die hier angesprochenen Nokian zurück zu kommen. Hat damit jemand Erfahrung in der Größe 225/60R16? Und sind das dann die WR A3?
Die kosten aktuell 95,irgendwas im ATU-Shop, und über den ATU-eBay-Shop zum gleichen Preis gelistet *minus* nochmal 10% mit dem PayPal-Gutschein-Code: CWINTER14 |
Nachtrag: Habe jetzt eben die Nokian in 225/60 R16 102V bestellt, bin ganz aufgeregt :D
Bis zum 3.10. gibt es eBay-10fach-Punkte bei Payback, also 10P pro 2,- Umsatz. Der PayPal-Gutschein für Winterreifen: CWINTER14 (eigentlich bis 1.10.) ist bis 8.10. verlängert worden (manchmal steht noch 1.10. da, woanders aber schon 8.10., bspw. in den Bedingungen) Ich habe über den ATU-eBay-Shop bestellt, da die günstigeren Anbieter 2011er DOTs angeben, ich hoffe mal, dass die beim Töter nicht so alt sind, da steht nämlich nix zur DOT^^ Rechnung Sofortkauf: 4x 95,92 = 383,68 Bei Zahlung mit PayPal mit Gutscheincode-Sofortrabatt 38,37 Abbuchung vom Bankkonto laut PayPal-Bestätigung = 345,31 Wenn man VORHER eingeloggt über die Payback-Seite auf eBay gegangen ist, bekommt man 10fache Punkte (normalerweise: 1P pro 2,- Umsatz) Je nachdem von welchem Umsatzbetrag jetzt tatsächlich ausgegangen wird, sind das nochmals Cashback 19,10 oder 17,26 (die Punkte kann man sich, leicht versteckt, aufs Konto auszahlen lassen, 1P = 1ct) Somit kostet der Nokian Reifensatz statt 383,68 nur noch 326,21 bzw. 328,05 Damit kann ich leben :urlaub: Cheers! |
Hi zusammen,
nach langem für und wider und rumüberlegen habe ich mich jetzt doch für Ganzjahresreifen in der O-bis-O-Zeit entschieden. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, haben meine Autos seit Jahren keinen Schnee mehr unter den Reifen gesehen......ausser bewusst provoziert mit dem Geländewagen ;) Falken Euroall Season AS200 225/55 R17 101 V XL Der kommt jetzt auf die originalen 17er Alus meines Vianos. Im Frühjahr werde ich mich dann nach ein paar schicken 18-Zoll-Rädern für die Sommersaison umsehen...... |
Die Würfel sind gefallen; der Reifen stand ja schon lange fest, nur die Felgenfrage wegen Traglast UND Wintertauglichkeit verlangte etwas "Sucherei" :rtfm::
Ronal R55 schwarz, Traglast 950 Kg, 7,5J x 17H2 ET 55 112/5 mit Winterreifen Pirelli W240 SOTTOZERO 3, 225/55 R 17 101 V |
Hallo,
ich brauche nun nach 4 Wintern neue Winterreifen, ich war diesbezgl. schon mal besser im Thema, hab aber einfach keine Zeit, mich intensiv zu befassen und hab auch keine Zusammenfassung hier gelesen, welche nun echt gute Winterreifen sind. Die exakten Bezeichnungen fehlen mir auch. Also erstmal ist es der Viano aus meinem Profil, um den es geht. Ich hab 16er drauf ..... ich geh mal gucken .... .... also , es sind Hankook Winter i*cept evo 225/60R16 102V Die kann ich als sehr geeignet empfehlen, es gab keine Probleme bei Schnee. Ich fahre sie jetzt noch übern Sommer runter, aber da ich nicht sooo viel fahre, krieg ich die Dinger nicht klein. gerade so 4mm Profiltiefe ist mir aber hier im Erzgebirge für den Winter echt nix mehr. Was könnt ihr noch empfehlen ? Meines Wissens gibt´s noch einen guten Gislayved Nokian Michelin Danke für Infos ! welche Typen sind das ? |
Hi Martin, ich bin zufrieden mit den in meinem Posting #91 genannten Nokian WR A3 225/60 R16 102V und hatte kein Unwohlsein oder warnenden Popometer damit im Winter. Im Sommer fahre ich die Michelin Primacy 3. Allerdings hatte ich letzten Winter keine Grenzerfahrungen mit den Nokian und die Metropolregion Nürnberg ist auch kein wirkliches Extremwetterlagengebiet, aber teilweise auch recht bergig.
|
Noch immer fahre ich inzwischen den 2. Satz Gislaved Nordfrost. Diesen Reifen scheint es nicht mehr zu geben und der aktuelle Reifen heißt Eurofrost und haben ein feineres Profil.
Ich werde mich für den Fall des Ersatzes mit den neuen Nokian Winterreifen eindecken, da diese ein etwas gröberes Profilbild bieten. Das feine alte Profil war auch schon sehr gut. |
Doch doch,
Laut Gislaved Homepage gibt es den Nordfrost noch, Der Eurofrost ist nur noch als spezielles Euro-Winter Modell dazugekommen. http://www.gislaved-tires.com/genera...frost-van.html |
Danke für den Link.
Als ich das letzte Mal nachgesehen hatte war da nur de Eurofrost. Dann werde ich zum 3. Mal diesen Reifen kaufen! |
Ich habe nun ein Angebot für den Hankook vorliegen
und alternativ für den Nokian, der netto ca. 50,- teurer ist (der Satz) . Gibt es Erfahrungen darüber , welcher a) der Bessere und b) der Haltbarere ist ? Den Gislaved haben wir in der Dimension nicht gefunden. |
Weiß nicht ob ich da jetzt was durcheinander bringe, in welcher Dimension suchst du? 225/60 16? Ich fahre den Nordfrost in der Dimension.
http://www.idealo.de/preisvergleich/...-gislaved.html oder in 205/65 16 (C) (Transporterreifen) ist ein wenig anderes Profil und ebne kein NordFrost 5 http://www.idealo.de/preisvergleich/...-gislaved.html Wenn du keine Schneeketten brauchst würde ich den 225er empfehlen, weil der weicher abrollt und kein bolligerer C-Reifen ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.