![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe V-Gemeinde,
ich will das einfach zur Diskusssion stellen und aus Euren Einschätzung eine Entscheidungshilfe für mich gewinnen: Ich habe ein 2013er Baujahr und will das Fhrzg. solange behalten und fahren, wie es technisch geht (also definitiv kein Verkauf nach 3-4 Jahren...). Die Wirksamkeit des derzeitigen MB-Rostschutzes über einen langen Lebenszyklus kann ich ehrlich gesagt nicht einschätzen und bin auch eher skeptisch gegenüber den heutigen MB-Versprechungen bzgl. Rostschutz (habe halt immer noch die leidigen Rosterfahrungen mit meinem ersten Vito Bj. 2002 in Erinnerung....). Deswegen will ich in eine Hohlraumversiegelung und einen Korrosionsschutz machen lassen. Von früher kenne ich noch Dinol. Andere Beschichtungen sind Elaskon oder Mike Sanders Korrosionsschutzfett, zu dem ich momentan tendiere. Meine Frage an Euch: wie seht ihr die Sache generell und welche Beschichtung würdet ihr mir raten? Danke für Eure Beiträge!
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() Geändert von V6 Mixto Lang (05.02.2013 um 18:02 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hatte diese Frage vor 2 Jahren auch hier eingestellt, das Echo darauf hielt sich sehr in Grenzen. Habe es dann nicht weiter verfolgt.
Gruß mycel |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Mit eigenen Rostschutzmaßnahmen gefährdest Du natürlich prinzipiell die Herstellergarantie - und die ist (eingehaltene Wartungen vorausgesetzt) reichlich lang.
Ansonsten ist Mike Sanders schon eine gute Wahl, mit Dinol habe ich vor längerer Zeit eine Durchrostung auch nicht aufhalten können (die Tür wurde dann aber von Dinol auf Garantie erneuert).
__________________
Gruß Reinhard |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Dinol gibt es unter diesem Namen nicht mehr, es nennt sich inzwischen "Dinitrol",Möglichkeiten gibt es viele, mag da keine Werbung machen für den Raum Nürnberg, bei Interesse bitte per PM.
Ansonsten mal bei http://www.korrosionsschutz-depot.de/ anrufen, Herr Schucht erteilt professionell und freundlich Auskunft, da ist man wirklich sehr gut aufgehoben. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Oh, ich bin nachdenklich
![]() Daran hatte ich nicht gedacht. Ich werde mich also "im Kleingedruckten" schlauer machen, was da genau ausgesagt wird..... . Aber zumindest wäre Mike Sanders offenbar keine schlechte Wahl....... . ( das es "Dinol" nicht mehr gibt, zeigt, wie lange ich mich mit dem Thema nicht mehr beschäftigt habe...)
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#6
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Ha,llo Reinhard,
nur so eine Frage, da haben sich gerade unsere Mitteilungen überschnitten. Warum sollte MB etwas gegen einen >saftigen Rostschutz< einwenden, wenn dieser Super.und sehr umfangreich durchgeführt wurde. Diese Arbeiten werden doch von einem Schrauber mit Bühne od. Grube besser ausgeführt als in so mancher NL od. Vertragshändler. Jeder dieser zwei genannten arbeiten doch nach AW und nicht aus Begeisterung an der Sache |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]() ![]() An meinem V hatte ich einen Steinschlag nahe der Tankklappe und und 2 ![]() ![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (05.02.2013 um 20:07 Uhr) |
#8
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hallo Helmut,
und wo bekommt man das MB Schutzmaterial her. Es muß ja auch jemand herstellen und an die Industrie vertreiben u. verkaufen. Geht ja mit MB Öl auch so über Zubehörhandel. Laß mal was Raus aus Deinem MB Wissen. Gruß MBsilber |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Da es sich nicht um Gewährleistungsansprüche nach EU-Recht geht, kann sich der Garantiegeber auf den Standpunkt stellen, ohne die eigenmächtige Sprühaktion wäre das mit den herstellerseitigem nicht passiert - und genau genommen sind da auch Szenarien wie z.B. zugesetzte Wasserabläufe denkbar. Ich vergleiche das mit Ölzusätzen und einem Motorschaden oder auch mit Öko-Chiptuning zur Verbrauchssenkung und anschließenden Problem. Also "Baum oder Borke" und bei eigener Vorsorge klotzen, damit nichts passieren kann. In den ersten 2 Lebensjahren würde ich dennoch 2x nachdenken vor dem Projektstart.
__________________
Gruß Reinhard |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja, wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen! Entweder man läßt sich auch die "MB-Spielregeln" ein, oder man trifft die eigene Vorsorge........
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
![]() |
Stichworte |
Korrosionsschutz, Mike sanders, Rost, Rostvorsorge, Sanders |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|