![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#41
|
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Bin gerade an einer Überlegung dran. Leider wird es daran scheitern, das benötigte HW nicht einfach zu besorgen sein könnte, und evtl. noch der Chip ein Problem darstellen könnte.
Aber hier die Überlegung: Ich habe einen Makita Akkuschrauber mit 14.4V/3.0Ah Lithium Akkus. Wenn es möglich wäre eine Aufnahme zu gekommen, (evtl. aus einem def. Gerät) dann könnte man ja die 14.4V direkt (Sollte die Kühlbox schon aushalten, da es im Auto auch auf die Spannung kommen kann) oder auf 13V mit einem Spannungsregler geregelt für die Kühlbox verwenden. Wenn man jetzt eine kleine Box bauen würde, wo Der Akku aufgesetzt wird, ein Kabel mit Zigarettananzünder am Auto eingesteckt wird, welches dann A ein Relais zieht um sich B selbst als Spannungsquelle für die Box durch zu schalten, um die Kühlbox zu betreiben. Wenn dann die Spannungsversorgung vom Auto ausfällt (Zündung oder Abschaltung...) dann fällt das Relais ab. Und würde mit dem Wechsler an den Arbeitskontakten die Spannung des Akkus durch schalten. Mit 3Ah könnte die Box schon eine Weile weiter laufen. Die kurze Outage wärend des schaltens sollte die Box schon aushalten - ? Alternativ könnte man ja noch einen großen ELKO mit einbauen, der die "Schaltsekunde" stützt? Aber fraglich ist ob man den Akkus Strom entnehmen kann/darf ohne das der interne Chip angesteuert wird. Und ob es den Aufwand lohnt, im Vergleich zum Kabelziehen am Auto. Ist nur so ein Gedanke gerade. |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Wenn der Kühlschrank einen Batteriewächter hat dann hol Dir doch gleich über ein Arbeitsrelais den Strom von der Batterie . Und noch mit einem Schalter dazwischen ,daß müsste doch auch gehen . Nur so meine Überlegung ![]() ![]() ![]() Gruß Mario |
#44
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Würde ich so nicht machen, 14,4V ist die Nennspannung des Akkus (4 Zellen je 3,6V) die tatsächliche Spannung des Geladenen Akkus kann bis zu 17,2V betragen, ob das die Elektronik der Kühlbox aushält?
Auch die Kapazität des Akkus ist nicht gerade üppig, bei einer Stromaufnahme von ca. 4-5A und einer ED von 25% reicht dieser rechnerisch nur ca. 2,5-3 Std., aber auch nur dann wenn der Akku aber vollgeladen ist.
__________________
Gruß Waldemar ![]() “Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren" ![]() ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Das mit der Spannung aus dem Akku sehe ich ein. 3Ah ist evtl. auch zu wenig.
Bin gerade am überlegen das ganze mit einer 20Ah Powerbank zu machen. Da ich das Problem mit dem deaktivieren 12V Outlet im Auto ja beim Mondeo und scheinbar auch beim Viano habe, habe ich irgendwie keine Lust auf eine "Unterputz" Verkabelung von Batterie -> Kofferraum. Leider weiß ich jetzt nicht welche Spannung exakt so eine LiJo Powerbank hat. Ob man da nicht schnell unter die Abschaltspannung der Box gerät. EDIT: Leider finde ich keine exakte Angabe des Stromverbrauchs der Box auf die schnelle. Glaube aber das es unter 1Ah/h bei 12V war. Somit sollte eine 20Ah Powerbank ja (Voraussetzung die Spannung fällt nicht unter die "Wächter" Spannung der Box) in der Laage sein so bis zu 10h zu decken. Vermutlich würden mir aber auch schon max. 4h ausreichen. Geändert von undercover (25.07.2017 um 14:05 Uhr) |
#46
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Meine Powerbank hat eine 12V Steckdose, beim letzten Grillfest hat es gereicht um das Eis 5 Std. auf -7° zu halten bei einer Außentemperatur von 30°, wäre noch viel länder gegangen.
Ein aufladen der Powerbank während der Fahrt ist ja auch möglich, also müsste diese nur für die Standzeit genügend Saft zur verfügung stellen.
__________________
Gruß Waldemar ![]() “Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren" ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu joni1801 für den nützlichen Beitrag: | ||
#47
|
|||
|
|||
![]()
So wird es gemacht, aber mit Relais.
Wenn Boardspannung da ist, hängt die Box auf selbiger, und optional wird die Powerbank geladen. Wenn die Boardspannung weg ist. schaltet das Relais auf Versorgung der Box über die Powerbank. Immer über die Powerbank zu gehen ist IMHO ungünstig, da man hier vermutlich schneller entlädt als lädt. Außerdem muss das ja nicht sein. Ich müsste mal messen, was die Box an Strom zieht, wenn der Kompressor läuft. Damit man berechnen könnte wie viel Farad ein ELKO bräuchte im z.B. 0,5 Sekunden Schaltzeit zu "stützen". Ob das nötig ist ist aber fraglich. |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
warum macht ihr das so umständlich, hängt die Box doch direkt an die Batterie. So habe ich es bei mir auch gelöst, original Kabel der Box abgeschnitten, dann da nen AMP Stecker (so heißen die glaube ich) dran und direkt auch eine Buchse, die mit 4 mm² direkt (mit Sicherung dazwischen) an der Batterie angeschlossen ist. (Kann man natürlich auch mit Zigarettenatünderbuchse machen und das Kabel lassen, wie es ist) Wenn man schon bastelt, kann man auch gleich richtig anschließen. Gruß Jeffrey |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Das liegt in meinem Fall daran, das ich das Problem in einem Mondeo und vermutlich auch beim Viano lösen müsste.
So wenig Arbeit ist das IMHO nicht bis zum Hauptverteiler im Motorraum zu verkabeln. Sicherung setzten, "Unterputz" bis zum Heck kommen. Usw. Besser wäre das natürlich schon. |
#50
|
|||
|
|||
![]()
würde ich ebenfalls einfacher realisieren.
Bsp. https://www.amazon.de/Beatit-Starthi...arthilfe+18000 Batterieklemmen durch KFZ Buchsenstecker ersetzen. In die KFZ Steckdose wird dann lediglich ein kräftiger USB Adapter gestöpselt. Lediglich darauf achten, dass er möglichst bündig an der Buchse abschließt. Bsp. https://www.amazon.de/Aplic-Schnelll...fz+adapter+usb |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlbox AHK | Exitus | Alles andere | 18 | 19.07.2013 08:00 |
Kühlbox | udoschmidt | Alles andere | 12 | 05.06.2013 18:14 |