V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Literatur, Software und Modelle

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Neues in der V-Technik
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
Ebay Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 3
Gäste: 962
Gesamt: 965
Team: 0
Team:  
Benutzer:  dietmar, gmeindi, HarveyJag
Freunde anzeigen

Kalender
Mai 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 29 30 1 2 3 4 5
> 6 7 8 9 10 11 12
> 13 14 15 16 17 18 19
> 20 21 22 23 24 25 26
> 27 28 29 30 31 1 2

Statistik
Themen: 33791
Beiträge: 358344
Benutzer: 992
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: HarveyJag
Mit 4.083 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (06.07.2020 um 12:58).
Neue Benutzer:
Heute
- HarveyJag
Heute
- MH79
29.05.2024
- Nilsie68
28.05.2024
- Carlchen72
28.05.2024
- flori36
26.05.2024
- Stefan
26.05.2024
- zert
24.05.2024
- Fabse
23.05.2024
- Kellx1995
23.05.2024
- FredFesl


Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #31  
Alt 20.02.2015, 20:57
wwagner wwagner ist offline
Super V
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: 34233 Fuldatal / Rothwesten
Vahrzeug: viano 639
Baujahr: 2008
Motor: 2,2 CDI
wwagner´s Fotoalbum
Beiträge: 802

Kassel -[Deutschland]- KS Kassel -[Deutschland]- W 4 0 3
Standard

das sind die Me Dienste, die auch die nötige Hardware im Auto benötigen, was erklärt warum es Typeneinschränkungen (PKW/NFZ) gibt, hier auszugsweise :

Wartungsmanagement
Mit diesem Dienst erfolgt mittels Ferndatenübertragung eine automatische Übermittlung eines festgestellten Wartungsbedarfs im Fahrzeug an
Daimler. Sobald Daimler diese Informationen empfängt, wird Daimler den Wartungsbedarf dem vom Kunden vorab ausgewählten Mercedes-Benz
Service-Partner melden. Mercedes-Benz Service-Partner sind alle Mercedes-Benz Partner, die mit der Erbringung von Instandsetzungs- und
Wartungsdienstleistungen für Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz betraut sind. Durch Kenntnis des Wartungsbedarfs ist es dem Service-Partner
möglich, dem Kunden ein individuelles, unverbindliches Angebot zu unterbreiten. Das Angebot wird der Service-Partner dem Kunden über den
von ihm gewählten Kontaktkanal zuleiten und gleichzeitig – soweit der Kunde über ein Mercedes me Benutzerkonto verfügt – in die dortige
Nachrichten-Übersicht ablegen.

Telediagnose
Der Dienst „Telediagnose“ beinhaltet die Erfassung von Verschleiß- und Ausfallmeldungen durch Daimler, soweit diese eindeutig interpretierbar
und durch Überwachung diagnosefähiger Bauteile verfügbar sind. Es erfolgt eine automatisierte Übermittlung der relevanten Daten an Daimler.
Sobald das Fahrzeug entsprechende Informationen per Ferndatenübertragung meldet und Daimler diese empfängt, wird Daimler diese Information dem vom Kunden vorab ausgewählten Mercedes-Benz Service-Partner melden, so dass der Service-Partner den Kunden ansprechen, und dieser einen Wunschtermin an den Service-Partner senden kann. Das Anschreiben über die Verschleiß- und Ausfallmeldung wird der Service-Partner dem Kunden über den von ihm gewählten Kontaktkanal zuleiten und gleichzeitig – soweit der Kunde über ein Mercedes me
Benutzerkonto verfügt – in die dortige Nachrichten-Übersicht ablegen.

Unfallmanagement
Die Fahrzeuginsassen erhalten durch den Dienst „Unfallmanagement“ die Möglichkeit, in einem für die Mercedes connect me Basisdienste
registrierten Fahrzeug im Anschluss an einen Mercedes-Benz Notruf eine Telefonverbindung zum Mercedes-Benz Customer Assistance Center
(CAC) aufzubauen und die für den Dienst notwendigen und geeigneten Fahrzeugdaten, die entsprechend ihrer technischen Auslegung erfasst
wurden, sowie die Geoposition dorthin zu übertragen, um ergänzende Unterstützung zu erhalten.

Pannenmanagement
Die Fahrzeuginsassen erhalten durch diesen Dienst die Möglichkeit, in einem Pannenfall in einem für die Mercedes connect me Basisdienste
registrierten Fahrzeug über den Pannenknopf oder durch Anwählen des Telefonbucheintrags „MB Contact“ eine Telefonverbindung zum CAC
aufzubauen und die für den Dienst notwendigen und geeigneten Fahrzeugdaten, die entsprechend ihrer technischen Auslegung erfasst wurden, sowie die Geoposition dorthin zu übertragen, um zielgerichtete Unterstützung zu erhalten.

Nutzungsvoraussetzungen
Der Kunde kann die Mercedes connect me Basisdienste „Wartungsmanagement“ und „Telediagnose“ nur nutzen, wenn er einen Mercedes-Benz Service-Partner als den ihn betreuenden Service-Partner gewählt und den bevorzugten Kontaktkanal (beispielsweise E-Mail, Brief, Telefon) festgelegt hat. Soweit er über ein Mercedes me Benutzerkonto verfügt, kann er die Daten dort hinterlegen und jederzeit ändern. Andernfalls kann er sich hierfür persönlich an jeden teilnehmenden Mercedes-Benz Partner oder telefonisch an das CAC wenden. Erst mit Hinterlegung dieser Daten können die Dienste freigeschaltet werden.
Der Kunde ist berechtigt, den ihn betreuenden Service-Partner jederzeit durch einen anderen Mercedes-Benz Service-Partner zu ersetzen
und den gewünschten Kontaktkanal zu ändern.

Hinweis
Durch den automatisierten Abruf von Fahrzeugdaten für die Dienste „Wartungsmanagement“ und „Telediagnose“ kann Daimler ggf. im
Einzelfall einen anstehenden Wartungs- oder Reparaturbedarf im Voraus erkennen, noch bevor eine Information im Fahrzeug erscheint. Dies kann
dazu führen, dass der Kunde schon vorzeitig von seinem Service-Partner angesprochen wird.
Die Mercedes connect me Basisdienste entbinden den Kunden nicht, selbst für die Fahrtauglichkeit des Fahrzeugs zu sorgen und
einzustehen. Sollte im Fahrzeug ein Wartungs- oder Reparaturbedarf angezeigt werden, ohne dass von einem Service-Partner ein Angebot
unterbreitet wurde, sollte sich der Kunde selbständig um die Wartung oder Reparatur kümmern. Daimler übernimmt keine Haftung im Falle
versäumter, erforderlicher Wartungs- und Reparaturmaßnahmen.
Die Anzeige auf dem Kombiinstrument im Fahrzeug hat Vorrang gegenüber allen anderen Informationskanälen, beispielsweise der Anzeige
im Mercedes me Benutzerkonto.

Fernabfrage Fahrzeugstatus
Durch diesen Dienst erhält der Kunde die Möglichkeit, Fahrzeugbetriebsdaten (beispielsweise Tankfüllstand, Kilometerstand,
Durchschnittsverbrauch bzw. bei Plug-in Fahrzeugen (Mercedes-Benz Electric Drive und Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid Fahrzeuge) Ladezustand
der Hochvolt-Batterie, elektr. Reichweite) online einzusehen, um sich über den Zustand des Fahrzeugs zu informieren. Die einsehbaren Daten
können variieren und hängen u. a. von der Baureihe und der Antriebsart ab.
Zudem beinhaltet dieser Dienst den Konfigurator für Mercedes-Benz Apps. Dieser ermöglicht dem Kunden über sein Mercedes me Benutzerkonto die Anzeigereihenfolge seiner Mercedes-Benz Apps im Fahrzeug zu ändern und einige Mercedes-Benz Apps, die ihm in seinem Fahrzeug zur Verfügung stehen, online vorzukonfigurieren (beispielsweise Favoriten oder Standardwerte einer Mercedes-Benz App einzustellen).
Der Kunde erhält außerdem die Möglichkeit, bestimmte Ereignisse zu definieren, bei deren Eintreten er automatisch über den im Mercedes
me Benutzerkonto eingestellten Benachrichtigungsweg eine Nachricht erhält, beispielsweise wenn die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
vollgeladen ist.

Programmierung Standheizung
Dieser Dienst ermöglicht dem Kunden, online über sein Mercedes me Benutzerkonto die Standheizung seines Fahrzeugs zu bedienen, soweit das
Fahrzeug über die Sonderausstattung Standheizung verfügt.
Dieser Dienst ermöglicht es dem Kunden außerdem, online über sein Mercedes me Benutzerkonto die Vorklimatisierung seines Fahrzeugs
zu bedienen.

Türfernschließung und -entriegelung
Dieser Dienst steht spätestens ab Juni 2015 zur Verfügung. Er ermöglicht es dem Kunden, online über sein Mercedes me Benutzerkonto
den Öffnungszustand der Türen seines Fahrzeugs sowie – je nach Fahrzeugvariante – Informationen über den Öffnungszustand von Fenstern,
Kofferraum, Schiebedach und Tankdeckel einzusehen und diese – je nach Fahrzeugvariante – aus der Ferne zu ver- und entriegeln. Informationen
über die technischen Möglichkeiten der jeweiligen Fahrzeugvariante erhält der Kunde beim teilnehmenden Mercedes-Benz Partner.

ACHTUNG: Das unbeaufsichtigte Öffnen des Fahrzeugs aus der Ferne erhöht die Diebstahlgefahr für das Fahrzeug und für Gegenstände, die sich im Fahrzeug befinden.

Fahrzeugstandort
Der Kunde erhält die Möglichkeit, sich online über sein Mercedes me Benutzerkonto den Standort seines geparkten Fahrzeugs auf einer Karte
anzeigen zu lassen. Der Abruf der Geoposition ist für den Kunden aus Datenschutzgründen nur in einem Umkreis von circa 1,5 km, bzw. 1 Meile
möglich. Um die Distanz zwischen Fahrzeug und Kunde festzustellen, wird die Geoposition des abrufenden Endgeräts bei Abruf ebenfalls
festgestellt. Das abrufende Endgerät muss hierfür seine Geoposition zur Verfügung stellen.

Fahrzeugortung
Dieser Dienst ermöglicht dem Kunden online über sein Mercedes me Benutzerkonto festzustellen, wo sich sein Fahrzeug aktuell befindet.

Routenplanung
Dieser Dienst steht spätestens ab Juni 2015 zur Verfügung. Er ermöglicht es dem Kunden, der ein Plug-in Fahrzeug (Mercedes-Benz
Electric Drive und Mercedes-Benz PLUG-IN HYBRID Fahrzeuge) fährt, online über seinen Mercedes me Benutzerkonto eine Reise/Route zu
planen. Dazu gehört beispielsweise die Anzeige der elektrischen Reichweite des Fahrzeugs auf der Karte. Der Kunde kann hierzu selbst einen
Ausgangspunkt festlegen oder die Geoposition des Fahrzeugs oder seines abrufenden Endgeräts abrufen und als Ausgangspunkt wählen. Der
Abruf der Geoposition des Fahrzeugs ist für den Kunden aus Datenschutzgründen nur in einem Umkreis von circa 1,5 km bzw. 1 Meile möglich.
Um die Distanz zwischen Fahrzeug und Kunde festzustellen, wird die Geoposition des abrufenden Endgeräts bei Abruf ebenfalls festgestellt. Das
abrufende Endgerät muss hierfür seine Geoposition zur Verfügung stellen.
Durch diesen Dienst kann der Kunde außerdem für sein Plug-in Fahrzeug über das Mercedes me Benutzerkonto Ladestationen suchen, auf einer Karte und Liste anzeigen lassen, Ladestationsinformationen abfragen und Ladestationen filtern.

Geographische Fahrzeugüberwachung
Dieser Dienst steht spätestens ab Juni 2015 zur Verfügung. Er ermöglicht es dem Kunden online über sein Mercedes me Benutzerkonto
festzustellen, ob und an welcher Stelle sein Fahrzeug einen oder mehrere von ihm definierte Bereiche verlässt oder in diese einfährt. Die Grenzen
der Bereiche legt der Kunde in seinem Mercedes me Benutzerkonto fest. Sobald sein Fahrzeug einen definierten Bereich verlassen hat oder in
diesen einfährt, informiert Daimler den Kunden über den im Mercedes me Benutzerkonto eingestellten Benachrichtigungsweg, z.B. per Email.

Hinweis
Die Geopositionsdaten werden abhängig von der Fahrzeugausstattung mit unterschiedlichen Genauigkeiten erhoben, die in Einzelfällen bei
ungünstigen Empfangsbedingungen zu einer Abweichung von bis zu 100 Meter oder mehr führen können.

Nutzungsvoraussetzungen
Die Mercedes connect me Ortungsdienste stehen nur in solchen Fahrzeugen zur Verfügung, die über die (Sonder-)Ausstattung Remote
Online verfügen. Weitere Informationen hierzu erhält der Kunde beim teilnehmenden Mercedes-Benz Partner oder im Mercedes me
Kundenportal.

Anzeige Ortungssymbol
Um bei dem Fahrer für Transparenz zu sorgen, hat Daimler die für die Mercedes connect me Dienste geeigneten Fahrzeuge mit einem
Ortungssymbol auf dem Display im Fahrzeug ausgestattet. Dieses Symbol erscheint, sobald der Dienst „Fahrzeugortung“ und/oder
„Geographische Fahrzeugüberwachung“ aktiviert ist, um zu verdeutlichen, dass während der Fahrt Bewegungsdaten erhoben werden.

Abschalten der Ortungsfunktion
Die Ortungsfunktion kann jederzeit durch den Kunden online über sein Mercedes me Benutzerkonto oder über einen teilnehmenden
Mercedes-Benz Partner aktiviert und deaktiviert werden.
Die Ortungsfunktion für den Dienst „Fahrzeugortung“ und den Dienst „Geographische Fahrzeugüberwachung“ kann außerdem jederzeit aus
dem Fahrzeug heraus deaktiviert werden, indem der Fahrer je nach Baureihe durch Drücken des “i“-Knopfs in der Dachbedieneinheit oder durch
Anwählen des Telefonbucheintrags „MB Contact“ eine Telefonverbindung zum Mercedes-Benz Customer Assistance Center (CAC) herstellt und
dort anonym die Deaktivierung des entsprechenden Dienstes verlangt. Eine Aktivierung des Dienstes ist auf diesem Wege nicht möglich. Die
Deaktivierung kann auch von solchen Fahrern veranlasst werden, die weder Kunde noch Mitnutzer gemäß Ziffer 9.2 der Allgemeinen
Nutzungsbedingungen für die Ausführung der Mercedes connect me Dienste sind.
Eine Aktivierung und Deaktivierung der Dienste „Fahrzeugstandort“ und „Routenplanung“ mit der darin umfassten Ortungsfunktion kann
nicht aus dem Fahrzeug heraus durch Anruf beim CAC veranlasst werden, um nicht durch Abschalten der Dienste das Auffinden des Fahrzeugs
zu verhindern.

LG
Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 20.02.2015, 21:11
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 24.467

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Cool

Warum hat genau dieses Kind im Nfz-Bereich schon seit Jahren 'nen anderen Namen und nur die wenigsten Kunden machen Gebrauch davon?

http://www.mercedes-benz.de/content/...ard.flash.html
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 22.02.2015, 07:26
Benutzerbild von DMA
DMA DMA ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 03.09.2014
Ort: Esslingen
Vahrzeug: Marco Polo V300
Baujahr: 2019
Motor: OM 654
DMA´s Fotoalbum
Beiträge: 244
Standard

Du meinst Fleetboard? Die weit verbreitetste Onboard-Unit der Welt?
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 22.02.2015, 09:36
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 24.467

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von DMA Beitrag anzeigen
Du meinst Fleetboard? Die weit verbreitetste Onboard-Unit der Welt?
Genau, die mach im Grunde auch nichts anderes und es gibt sogar noch eine Variante für Trailer.
Und obwohl dieses System für ein Fuhrpark durchaus von Bedeutung sein könnte nutzen es nicht wirklich viele Kunden.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Packt es Mercedes die VW Ikone zu schlagen oder nicht? alexanderpeter Alles andere 33 05.05.2014 09:02
Gekauft und dann doch nicht? 125 Jahre Mercedes - der Vreundliche will nicht bestelle riesenhund Alles andere 54 01.07.2011 10:41
Mercedes Vito 119 daylayn Literatur, Software und Modelle 2 06.12.2007 21:46



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.


(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.