![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Und woher beziehst du die Informationen?
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass Mercedes auf Renault-Motoren setzen würde, was die PKW Rubrik angeht. Der Citan basiert ja komplett auf dem Kangoo. Aber einen Vito auf Renault- und Viano auf Mercedes-Basis könnte ich mir nur so vorstellen, dass der Viano komplett in die PKW Sparte aufgenommen wird und auch auf dem Niveau ausgestattet würde (also mindestens B-Klasse Niveau, wenn nicht sogar C- oder E-Klasse). Aber warum sollten sie das so machen? |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bisher dachte ich immer, ich würde echte Mercedesmotoren verkaufen.......... ------------------ M270 und M274 sind echte Eigenentwicklungen. Wenn die irgendwann auch mal in einen Renault gezwängt werden, bleiben es trotzdem "unsere" Motoren.
__________________
Im anderen Lager, aber trotzdem zwischendurch gerne noch hier. Gruß Tobias |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das ist wohl eher als bloße Annahme zu sehen.
Mercedes entwickelt und baut die Motoren selbst (ausgenommen im Citan). Die Motorenkennung sagt es doch schon. Wären es Renault-Motoren würden diese auch unter den Renault Motorkennungen laufen. Mercedes ist Motorenbauer, dessen Motoren auch in anderen Fahrzeugen werkeln (z.B. ehem. Chrysler Voyager CRD und Jeep Charokee CRD). Warum sollten sie auf einmal Renault-Motoren verbauen? Damit würden VW, BMW und Porsche zu den einzigen deutschen Motorenbauen gehören. Je weiter ich meine Gedankengänge dazu hier niederschreibe, desto lächerlicher klingt deine Behauptung für mich. |
#24
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Haben wir irgendwie den 1.04.?
![]() ![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hä...nun verstehe ich nix mehr.
MB verbaut doch keine Fremdmotoren? Wäre mir extrem neu..... ![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Auch wenn es an der Mercedes - Verkäuferehre kratzt ...
http://www.handelsblatt.com/unterneh...n/4608732.html http://www.welt.de/print/die_welt/wi...-zusammen.html Auch wenn es hier um die "kleinen" Modelle geht ... |
#27
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#28
|
|||
|
|||
![]()
So klar ist das mit der C-Klasse auch nicht wirklich ... zumindest in den USA fährt man dann Nissan ;-)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...807875,00.html Alles nur eine Frage der Zeit, bis die Markendurchmischung auch bei den höheren Modellen angekommen ist... |
#29
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Dass es demnächst kleinvolumige Motoren von Renault/ Nissan in den Benz(A, B, Citan) kommen steht fest - die alten Motoren A-Klasse passen leider nicht mehr - aber ab 1,8 sind das dann immernoch MB-Motoren und der Austausch geht in die Andere Richtung. Nissan soll sogar die grossen MB-Motoren und die Platform vom B bekommen. Dass der Vito/ Viano auf einem Renault oder Nissan aufgebaut wird glaube ich nicht oder zumindest nicht so schnell.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#30
|
|||
|
|||
![]()
Das finde ich in diesem Segment gar nicht mal verkehrt.
Denn warum sollte Mercedes extra kleinere Motoren entwickeln, wenn man sich aus dem Regal der verbündeten bedienen kann... Aber wie hier schon gesagt wurde, werden Motoren >1,8 immer aus Mercedes-Regalen kommen. Wurde vor Jahren nicht auch mal bekannt gegeben, dass BMW mit Opel zusammen arbeitet, um die kleinen Commonrail BiTurbos zu optimieren? Sofern es die Effizienz und Qualität verbessert, sehe ich auch nichts, was solchen Zusammenarbeiten im Wege stehen sollte. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|