V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 6
Gäste: 536
Gesamt: 542
Team: 0
Team:  
Benutzer:  dieterbuergy, egs32, pfalz-vito, Reiseleiter, silbervito, Transporter3.0CDI
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34059
Beiträge: 360277
Benutzer: 894
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Marlenedap
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Marlenedap
Heute
- Karenkes
Gestern
- AaronTug
Gestern
- LomUnlok
Gestern
- Merlinval
Gestern
- Thermo13
Gestern
- RichardCoe...
Gestern
- pfalz-vito
24.07.2025
- Makaka


Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #61  
Alt 02.02.2014, 14:33
Rainer.
Gast
 
Rainer.´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von rollieexpress Beitrag anzeigen
Ablagerungen wirken wie Schmirgelpapier.

Kleinste Ablagerungen sollten zwangsläufig weggespült werden.

Abrieb hast Du immer wenn zwei Stoffe aneinander reiben dies ist nie zu 100 % vermeidbar.

Wenn Kleinstteile nicht vorhanden wären im Öl könnten wir uns ja den Ölfilter sparen.
Da gebe ich Dir zum Teil Recht.
Allerdings ist das Wegspülen so eine Sache gewesen, dieses Ablagerungen waren Ölundurchlässig und werden gegen das Metall gepresst. Ist es erst einmal fest, geht es so ohne Weiteres nicht mehr ab.

Ich schätze wenn regelmäßig gewartet wurde, dass diese Auswirkungen geringer sind, aber weiß man das bei einem Kauf?
Mit Zitat antworten
  #62  
Alt 02.02.2014, 14:37
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.307

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Durch falsche Viskosität wird dieses Problem verschärft.
Das ist grundsätzlich richtig aber was bedeutet hier "richtige Viskosität"?

Der erste Wert wird damit wohl kaum gemeint sein denn dieser bezieht sich auf die Viskosität im kalten Zustand.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #63  
Alt 02.02.2014, 16:13
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Ich weiss nicht an wievielen Motoren mit Hydrostösseln du bisher dran warst ...
Unser Escort Cabrio xr3i war mit 10w40 nicht fahrbar. Ganz schlechtes Kaltstartverhalten, starkes Ventilklappern und im warme Zustand wenig Leistung und Standgasprobleme.
Die Werkstatt, die mir damals den Tauschmotor eingebaut haben, hatten mich auch belächelt, als ich ihnen sagte, dass sie das richtige Öl einfüllen sollen und der Motor dann läuft ... das Ergebnis des Ölwechsels hat sie Bauklötze staunen lassen ...
Der Viskositätsverlauf der unterschiedlichen Öle ist ja über den gesamten Temperaturbereich unterschiedlich. Das Ventilspiel ist eben für ein bestimmtes Ölverhalten optimiert und bei Ford verdammt empfindlich ... dafür waren die Motoren ansonsten recht anspruchslos ...
Noch besser war nur noch der alte 1.1l im Fiesta von 1978 ... der lief noch mit abgerissenen Nockenwellenschrauben ... Geräusche wie ein Trecker aber lief ... Reparaturzeit 20 Minuten ... Ventildeckel auf, Schrauben raus, Schrauben rein, Deckel drauf ...läuft ...
Mit Zitat antworten
  #64  
Alt 02.02.2014, 16:37
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.307

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Ich weiss nicht an wievielen Motoren mit Hydrostösseln du bisher dran warst ...
Unser Escort Cabrio xr3i war mit 10w40 nicht fahrbar. Ganz schlechtes Kaltstartverhalten, starkes Ventilklappern und im warme Zustand wenig Leistung und Standgasprobleme.
Die Werkstatt, die mir damals den Tauschmotor eingebaut haben, hatten mich auch belächelt, als ich ihnen sagte, dass sie das richtige Öl einfüllen sollen und der Motor dann läuft ... das Ergebnis des Ölwechsels hat sie Bauklötze staunen lassen ...
Der Viskositätsverlauf der unterschiedlichen Öle ist ja über den gesamten Temperaturbereich unterschiedlich. Das Ventilspiel ist eben für ein bestimmtes Ölverhalten optimiert und bei Ford verdammt empfindlich ... dafür waren die Motoren ansonsten recht anspruchslos ...
in über 20 Jahre MB ist mir glaube ich schon der eine oder andere Motor untergekommen zumal ich die auch mal zerlege und zusammenbaue.

Das von Dir beschrieben Verhalten ist richtig hat aber nicht mit der reinen Viskosität zu tun sondern mit der Spezifikation(zusammensetzung) des Öles selbst. Nicht jedes xxW xx Öl entspricht auch jeder Herstellerfreigabe sonst bräuchten wir die nicht und selbst innerhal derer kommt es dazu dass der Motor unterschiedlich darauf anspricht. Auch der OM601 und dessen Geschwister haben teils mit klappernden Hxdros auf unterschiedliche Marken(nicht Viskositäten) reagiert und das trotz entsprechender Freigabe.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #65  
Alt 02.02.2014, 16:51
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Bei deiner Erfahrung und deinen Aussagen ist mir dann nicht ganz klar, worüber wir dann diskutieren ... mit dem falschen Öl kann es passieren, dass ein Motor mit Hydrostösseln bescheiden läuft.
Ob Rainers Motor Hydrostössel hat weiss ich nicht. Ohne würde ich mir gar keine Gedanken machen ... mit würde ich darauf achten, dass zukünftig wieder das richtige Öl zugekippt wird.
Mit Zitat antworten
  #66  
Alt 02.02.2014, 16:55
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer. Beitrag anzeigen
Das ist nach meinem Stand nicht ganz richtig,
hier http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l wird unter Unlegiertes Motoröl von "in die Konstruktion eingerechneten Ölkohle-Ablagerungen" geschrieben. Diese werden freigespült und verstopfen meistens Filter oder Ölkanäle.

Das gilt meines Wissens auch für die Lager, sie nutzen sich ab, bilden größere Spielräume und dort setzen sich dann ebenfalls diese Ablagerungen ab. Die werden so hart, dass das Spiel im Rahmen bleibt und kaum auffällt.
Je nach Laufleistung ist das mehr oder minder ausgeprägt. Werden die weggespült ist das gewisse Spiel zu groß. Damals in der Synthetic Umstiegszeit wurde einem das Abgeraten sowie die Laufleistung mit altem Öl zu groß war.
Auch mineralische Öle sind hoch additiviert (außer vllt. 2-Takt-Öle).

Unlegierte Öle kriegst Du als Motoröl im normalen Handel nicht zu kaufen und das schon seit mehr 30 Jahren. Genaugenommen kriegst Du nicht einmal Einbereichs-Motoröle mit irgend einer Herstellerfreigabe.

Deine Annahme von Ablagerungen sind für Druckumlaufschmierungen (= alle Pkw- und Nfz-Motore) ganz und gar unzutreffend. Lediglich in den Ecken des Motors, wo kein Öl in Bewegung ist, kann sich etwas absetzen. Genau darauf ist die Rezeptur von Motorölen nämlich abgestimmt - die Ablagerungen in Schwebe bis zum Ölfilter zu transportieren. Da letztere im Hauptstrom liegen, kann kein "Körnchen" über der Durchlaßweite des Filterkuchens (Filtergewebe + aufgestaute Ablagerungen) mehr als max. 1 Umlauf zurücklegen.

Filter und Kanäle verstopfen - huch: ein Ölkanal hat etwa die 2000-fache Weite des Filterdurchlasses. Und wenn der Filter "dicht" ist - dann war wohl die Wartung nicht so ganz mit den Vorgaben konform.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #67  
Alt 02.02.2014, 17:01
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Hier mal eine schöne Seite, die recht schön das Viskoseverhalten bei verschiedenen Betriebsparametern erklärt, die unterschiedlichen Nichtlinearitäten im Viskoseverlauf bei verschiedene Temperaturen darstellt und warum es nicht unwichtig ist das richtige Öl zu verwenden:

https://www.oelcheck.de/wissen-von-a...mmer-2012.html
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #68  
Alt 02.02.2014, 19:17
Rainer.
Gast
 
Rainer.´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Auch mineralische Öle sind hoch additiviert (außer vllt. 2-Takt-Öle).

Unlegierte Öle kriegst Du als Motoröl im normalen Handel nicht zu kaufen und das schon seit mehr 30 Jahren. Genaugenommen kriegst Du nicht einmal Einbereichs-Motoröle mit irgend einer Herstellerfreigabe.

Deine Annahme von Ablagerungen sind für Druckumlaufschmierungen (= alle Pkw- und Nfz-Motore) ganz und gar unzutreffend. Lediglich in den Ecken des Motors, wo kein Öl in Bewegung ist, kann sich etwas absetzen. Genau darauf ist die Rezeptur von Motorölen nämlich abgestimmt - die Ablagerungen in Schwebe bis zum Ölfilter zu transportieren. Da letztere im Hauptstrom liegen, kann kein "Körnchen" über der Durchlaßweite des Filterkuchens (Filtergewebe + aufgestaute Ablagerungen) mehr als max. 1 Umlauf zurücklegen.

Filter und Kanäle verstopfen - huch: ein Ölkanal hat etwa die 2000-fache Weite des Filterdurchlasses. Und wenn der Filter "dicht" ist - dann war wohl die Wartung nicht so ganz mit den Vorgaben konform.
Hallo Reinhard,
grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber meine AW bezog sich auf die Aussage: "denn auf Betrieb mit Ablagerungen ist kein Motor ausgelegt."
Das ist meiner Ansicht nach nicht richtig. Mein Beispiel zeigt, auch wenn es etwas älter ist, das sich die Hersteller darüber Gedanken gemacht haben.

Im Link steht auch, dass sich bei legierten mineralischen Ölen kein Schlamm mehr ablegt (also früher, nicht heute). Das ist meiner Meinung nach auch nicht richtig. Mein Golf II hatte sehr wohl ohne ende Schlamm und wir haben die Ölwanne jedes mal ausgebaut um es von der Schlacke zu befreien. Erst nach dem Wechsel auf Synthetic war Ruhe. Daran habe ich für mich selbst gesehen, das es einen riesen Unterschied gibt. Das ist jetzt ca. 16 Jahre her,
Filter und Additive werden sich deutlich verbessert haben. Der Fiesta stammt allerdings noch aus der alten Zeit.

Auch bei Druckumlaufschmierungen ist Öl zwischen den Lagern.
Da wirken enorme Kräfte und das Öl ist nicht frei von Ablagerungen, ansonsten würde es nicht dunkel. Diese Ablagerungen werden durch diese enormen Kräfte gegen das Metall in den Lagern gepresst und bleiben quasi kleben. Die Ecken wo kein Öl in Bewegung ist machen mir da weniger Sorgen, im Zweifel wird es irgendwann weggespült und landet im Filter
Die Nummer ist sehr schleichend zu betrachten.

Ähnlich wie bei Vito bestehen da halt Erfahrungswerte, auch wenn es im Netz teilweise anders steht. In seinem Fall ist es auf der Wiki Seite unter Besonders:http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel sogar beschrieben.

Geändert von Rainer. (02.02.2014 um 19:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #69  
Alt 02.02.2014, 19:38
Rainer.
Gast
 
Rainer.´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Echt sehr interessant was es in diesem Thema für Meinungsunterschiede gibt.
Jeder hat seine Position und es führt zum Nachdenken über diese "Plörre".

Mehr geht nicht, echt Klasse
Mit Zitat antworten
  #70  
Alt 02.02.2014, 19:47
Rainer.
Gast
 
Rainer.´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Hier mal eine schöne Seite, die recht schön das Viskoseverhalten bei verschiedenen Betriebsparametern erklärt, die unterschiedlichen Nichtlinearitäten im Viskoseverlauf bei verschiedene Temperaturen darstellt und warum es nicht unwichtig ist das richtige Öl zu verwenden:

https://www.oelcheck.de/wissen-von-a...mmer-2012.html
Der Link ist Klasse, besonders der Abschnitt: Veränderungen der Viskosität!
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.