![]() |
|
Fahrwerk W638 Fahrwerksdatenbank für den W638. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Das Ablassventil hat eine Doppelfunktion. Es erleichtert dem Kompressor das Anlaufen indem es bei dessen Start kurz öffnet und es öffnet zum absenken in Verbindung mit den Quersperrventilen. Diese werden sowohl beim anheben als auch beim senken abwechselnd angesteuert. Möglicherweise ist die Förderleistung des Kompressors nicht mehr die besste und in Verbindung mit der dünneren Luft muss er eventuell so lange pumpen dass das SG einen Laufzeitfehler erkennt. Sinnvoll wäre in Deinem Fall mit dem Notfallset(2x) zu arbeiten nur wirst Du dieses in Chile wohl nicht bekommen, vielleicht können die Zauberer vor Ort aber was ähnliches basteln. z.B. https://www.ebay.de/p/?iid=162478820384&&&chn=ps http://www.wallparts.de/Mercedes-Luf...-W638-ENR.html http://www.air-suspension-shop.com/M...t-Luftfederung
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (05.05.2017 um 21:27 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Helmut
Besten Dank für deine Antwort. Ich kann bereits manuell Luft auf die Bälge geben also von aussen Luft entweder links oder rechts zusätzlich einspeisen. Dabei habe ich bereits 3 12V Kompressoren geschrottet. Bei 8 Bar und 3min Laufzeit rauchten diese ab (obwohlt 10 oder gar 15bar angegeben waren). Vielleicht hab ich mit ner Fahrradpumpe mehr erfolg... Verstehe ich dich aber richtig, dass mit diesem "Notfallset" grundsätzlich bei öfterer kontrolle der Fahrzeughöhe länger gefahren werden kann?! Gruss Roni |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
An Lkw-Tankstellen solltest Du, selbst mit dem vollen V, kein Problem mit der Luftversorgung haben.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Besten Dank. Ich habe nun einen Kompressor mit der nötigen standhaftigkeit gefuden. Die beschriebenen 400mm scheinen ein guter Wert zu sein. Was könnte den schlimmstenfalls pasieren wenn ich z.B. 450mm einstelle?
Sicherlich wäre bei hoher Geschwimdigkeit ein unruhigeres Fahrverhalten spührbar und die Scheinwerfer zünden eher in die Fahrban. Aber können Schäden entstehen am Fahrzeug durch den erhöten Druck oder die höhere Lage (andere Kräfte)? Ich spreche hier von Fahrten bis ca. 50km/h über 500km und ohne hohen Kurfengeschwindigkeiten. |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
396 ist das normale Fahrniveau. Die maximale Höhe habe ich nicht im Kopf aber damit solltest du auf keinem Fall längere Strecken fahren sonst zerstörst Du die Dämpfer und im nächsten Schritt die Federbälge.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Du meinst bei zu starkem Zug auf die Dämpfer werden diese zerstöhrt. Klingt einläu htend. Nach der "Reparaturanleitung" regelt die Federung bei Fahrt ab einer Höhe von 20mm (ab "Normal") zurück und könnte im stand auf 50mm angehoben werden... werde deinen Hinweis beherzigen. Mitlerweilen habe ich auch ein Leck in der Druckleitung behoben. Vielleicht ist so das manuelle Eingreiffen auch nur selten nötig.
Besten Dank! |
![]() |
Stichworte |
Luftfederung, grosse Höhe, manuelle Steuerung |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
H&R Tieferlegungssatz mit Luftfederung | auco | Kleinanzeigen | 2 | 17.07.2016 16:32 |