V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Felgen / Reifen / Fahrwerk > für den W638 > Fahrwerk W638

Fahrwerk W638 Fahrwerksdatenbank für den W638.

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 6
Gäste: 643
Gesamt: 649
Team: 1
Team:  v-dulli
Benutzer:  carsten.siewert, fun2007, Killwangen, RonaldTig, W639MP
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34055
Beiträge: 360246
Benutzer: 1.134
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: RonaldTig
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- RonaldTig
Heute
- BruceDop
Heute
- AnitaSkync
Heute
- Micahvew
Heute
- WinfredmOx
Heute
- NoziLoarf
Gestern
- WilliamRoa...
Gestern
- Wendyket
Gestern
- Mauricemow
17.06.2025
- VCT_Beamou

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.05.2017, 20:52
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.305

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von ironi Beitrag anzeigen
5.Noch eine allgemeine Frage zur Regelung: Wird immer zum aufpumpen einer Seite druck auf beide Seiten gegeben oder wirken die Verstellventile beidseitig? Zum ablassen von zu hohem druck gibt es ja nur ein Entlüftungsventil und hat somit mit den Verstellventilen zusammen zu agieren, oder?

Besten Dank nur schon mal fürs Durchlesen meiner vielen Fragen. Über Hinweise zu Meinen Fragen bin ich äusserst dankbar.

Gruss aus Chile (wartend auf die neue, nicht leckende Wasserpumpe)
Roni
Es ist ein zweikreisiges System und somit wird links und rechts getrennt überwacht und geregelt - 2 Sensoren + 2 Quersperrventile.
Das Ablassventil hat eine Doppelfunktion. Es erleichtert dem Kompressor das Anlaufen indem es bei dessen Start kurz öffnet und es öffnet zum absenken in Verbindung mit den Quersperrventilen. Diese werden sowohl beim anheben als auch beim senken abwechselnd angesteuert.

Möglicherweise ist die Förderleistung des Kompressors nicht mehr die besste und in Verbindung mit der dünneren Luft muss er eventuell so lange pumpen dass das SG einen Laufzeitfehler erkennt.
Sinnvoll wäre in Deinem Fall mit dem Notfallset(2x) zu arbeiten nur wirst Du dieses in Chile wohl nicht bekommen, vielleicht können die Zauberer vor Ort aber was ähnliches basteln.

z.B.
https://www.ebay.de/p/?iid=162478820384&&&chn=ps

http://www.wallparts.de/Mercedes-Luf...-W638-ENR.html

http://www.air-suspension-shop.com/M...t-Luftfederung
__________________
Gruß aus OWL
Helmut



Geändert von v-dulli (05.05.2017 um 21:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 05.05.2017, 22:50
ironi
Gast
 
ironi´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard manuelles aufpumpen

Hallo Helmut

Besten Dank für deine Antwort. Ich kann bereits manuell Luft auf die Bälge geben also von aussen Luft entweder links oder rechts zusätzlich einspeisen. Dabei habe ich bereits 3 12V Kompressoren geschrottet. Bei 8 Bar und 3min Laufzeit rauchten diese ab (obwohlt 10 oder gar 15bar angegeben waren). Vielleicht hab ich mit ner Fahrradpumpe mehr erfolg...
Verstehe ich dich aber richtig, dass mit diesem "Notfallset" grundsätzlich bei öfterer kontrolle der Fahrzeughöhe länger gefahren werden kann?!

Gruss Roni
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.05.2017, 08:19
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.305

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von ironi Beitrag anzeigen
Hallo Helmut

Besten Dank für deine Antwort. Ich kann bereits manuell Luft auf die Bälge geben also von aussen Luft entweder links oder rechts zusätzlich einspeisen. Dabei habe ich bereits 3 12V Kompressoren geschrottet. Bei 8 Bar und 3min Laufzeit rauchten diese ab (obwohlt 10 oder gar 15bar angegeben waren). Vielleicht hab ich mit ner Fahrradpumpe mehr erfolg...
Verstehe ich dich aber richtig, dass mit diesem "Notfallset" grundsätzlich bei öfterer kontrolle der Fahrzeughöhe länger gefahren werden kann?!

Gruss Roni
Das Notfallset wird in die jeweilige Seite nach dem Quersperrventil verbaut und kann dort, auch in D, verbleiben. So lange Du auf ein Niveau von ca. 400 mm senkrecht von Radnabenmitte zu Unterkannte Kotflügel einhältst kann nichts passieren. Sobald Du aber mit dem V wieder in D bist solltest Du die Anlage wieder zum Laufen bringen sonst könnte es Stress mit dem TÜV geben.
An Lkw-Tankstellen solltest Du, selbst mit dem vollen V, kein Problem mit der Luftversorgung haben.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.05.2017, 02:43
ironi
Gast
 
ironi´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard manuelles aufpumpen

Besten Dank. Ich habe nun einen Kompressor mit der nötigen standhaftigkeit gefuden. Die beschriebenen 400mm scheinen ein guter Wert zu sein. Was könnte den schlimmstenfalls pasieren wenn ich z.B. 450mm einstelle?
Sicherlich wäre bei hoher Geschwimdigkeit ein unruhigeres Fahrverhalten spührbar und die Scheinwerfer zünden eher in die Fahrban. Aber können Schäden entstehen am Fahrzeug durch den erhöten Druck oder die höhere Lage (andere Kräfte)? Ich spreche hier von Fahrten bis ca. 50km/h über 500km und ohne hohen Kurfengeschwindigkeiten.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.05.2017, 06:14
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.305

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

396 ist das normale Fahrniveau. Die maximale Höhe habe ich nicht im Kopf aber damit solltest du auf keinem Fall längere Strecken fahren sonst zerstörst Du die Dämpfer und im nächsten Schritt die Federbälge.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.05.2017, 14:52
ironi
Gast
 
ironi´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Du meinst bei zu starkem Zug auf die Dämpfer werden diese zerstöhrt. Klingt einläu htend. Nach der "Reparaturanleitung" regelt die Federung bei Fahrt ab einer Höhe von 20mm (ab "Normal") zurück und könnte im stand auf 50mm angehoben werden... werde deinen Hinweis beherzigen. Mitlerweilen habe ich auch ein Leck in der Druckleitung behoben. Vielleicht ist so das manuelle Eingreiffen auch nur selten nötig.
Besten Dank!
Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
Luftfederung, grosse Höhe, manuelle Steuerung


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
H&R Tieferlegungssatz mit Luftfederung auco Kleinanzeigen 2 17.07.2016 16:32



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.