![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Verkaufsstop für Mercedes V 250 Bluetec möglich.
Es wird immer verrückter. |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Eine Abgasmessung auf der Strasse ist nicht Bestandteil der Typ-Genemigung und somit lässt sich kein Verkaufsverbot oder Entzug der Zulassung durchsetzen. Eine Abgasmessung auf der Strasse ist für sich schon Unfug. Einzig VW mit der Abschaltvorrichtung verstösst gegen die Zulassung und somit könnten diese Fahrzeuge Tatsächlich die ABE verlieren.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (25.03.2017 um 08:41 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das verstehe ich nun wirklich nicht. Der ADAC hat doch in seinen Test rausgefunden, dass der V250 die Euro6-Norm (sogar deutlich) einhält.
https://www.adac.de/_mmm/pdf/EcoTest...LTC_246818.pdf Was soll man nun glauben?
__________________
Grüße aus dem hohen Norden! Meine Fahrzeughistorie: Mazda 323F BA - 1.5 l 88 PS Benziner (2002-2004) Mazda 626 - 1.8 l 101 PS Benziner (2004-2008) Mazda 6 Kombi - 2.0 l 147 PS Benziner (2008-2012) Ford S-Max - 1.6 l 160 PS Benziner (2012-2015) Mercedes V-Klasse V250d - 2.2 l 190 PS Diesel (2015-2020) Mercedes V-Klasse V300d - 2.0 l 239 PS Diesel (seit 2020) Kawasaki Ninja ZX-6R - 636 cm³ 130 PS (2022) Honda CB1000R Black Edition - 998 cm³ 145 PS (seit 2022) |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Ich meine die Zeitschrift mit den 4 Buchstaben hat mal einen V BlueTec getestet/ Test veröffentlicht und gegenüber der Norm einen Faktor von 0,8 ermittelt. Ein Test auf der Strasse ist absoluter Quatsch denn dabei ergibt jeder einzelne Testdurchlauf einen anderen Wert und dazu kommt noch die durch den aktuellen Verkehr unterschiedlich belastete umgebungsluft. Der einzig sinnvolle Test wäre ohne "Optimierungen" auf dem Prüfstand und zwar mit einem aus der Fertigung entnommenem Fahrzeug und einem realistischen Ablauf. Und selbst dabei hätte man noch Unterschiede die durch den jeweiligen Reifen(bis zu 4% Umfangsdifferenz) bedingt sind. Dass der Generator und die Wasserpumpe erst relativ spät nach dem Kaltstart bzw. bei Bedarf zugeschaltet werden hat schon seine Gründe.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (25.03.2017 um 13:46 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|