![]() |
|
Neue Mitglieder im Forum Hier sollten sich neue Mitglieder zuerst kurz vorstellen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
So. Seit heute weiß ich, dass der Motor komplett hinüber ist.
![]() Da auch in der Hochdruckpumpe Späne sind und deren Rad gebrochen ist, fliegt der ganze Haufen ins Altmetall. Den Kopf verklimper ich vielleicht noch in der Bucht. Immerhin sollte der noch für das erste Übermaß gut sein. Vielleicht braucht den ja noch wer. Sonst wartet der Schmelzofen. Einen passenden Motor habe ich in England gefunden und kläre gerade die Details mit der Spedition. Weiß zufällig jemand das ungefähre Gewicht des kompletten Motors ohne Anbauteile? Gruß Thomas |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mal eine Grundsatzfrage, nichts für ungut. Neuer, gebrauchter Motor aus England? Rechnet sich das überhaupt noch? Spontan würde ich sagen, das rechnet sich nicht mehr. Gibt natürlich Gründe, warum Du das machst.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Peter!
Rechnet sich schon noch. Ich hab das Fahrzeug für 2700€ gekauft. Der Motor kostet 1300€ plus Spedition und Einbau. Ohne Motor ist das Auto wertlos. Mit Motor kann ich es immerhin noch fahren. Hab in der Vergangenheit mit den Motoren von englischen Schrottplätzen gute Erfahrungen gemacht (ist nicht das erste Mal, dass ich einen hole). Die hiesigen Schlachter haben einfach nicht alle Latten auf dem Laster bei ihren abstrusen Preiswünschen. Da ist Generalüberholen oft günstiger. Klar kann die Rechnung hinten raus auch nicht ganz aufgehen. Aber was soll es? Das Auto steht da. Es soll ja wieder fahren. Durch Vitamin B bekomme ich das alles sehr günstig gemacht. In einer normalen Werkstatt würde ich nicht eine Sekunde über die Sinnhaftigkeit nachdenken. Dann hätte ich mir das Auto mit Motorschaden aber auch nie gekauft. Gruß Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Thomas, ich beneide Dich. Was Du vor hast, ist ein großer Lob wert. So denkt nicht jeder. Muss mal ehrlich sein, ich könnte das so nicht. Da kann man über Sinnhaftigkeit nicht mehr sprechen. Geb ich dir recht. Aber denke mal, Du bekommst das hin. Drück Dir die Daumen bei Deinem Vorhaben. Berichte mal weiter über den Verlauf.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter,
eigentlich ist das immer ein bisschen Pokerspiel und geht gelegentlich böse schief. Ich hatte schon den Fall, dass ich einen Nissan Terrano 2 mit einem Motor aus England bestückte. Leider brach bei einer Glühkerze die keramische Spitze bei einem der Startversuche ab und fiel in den Brennraum. Damit war der Motor auch hin. Beim Öffnen fand ich dann tiefe Riefen in der Laufbahn. Ansonsten ein nahezu perfektes Honbild. War schade um den Motor und musste leider unter Riesenpech verbucht werden. Dafür kann der Händler ja nichts. Also habe ich noch einen Motor bestellt und verbaut. Damals habe ich noch alles selbst gemacht. Dazu habe ich heute keine Zeit mehr und lasse das machen. Geht schneller, kostet weniger Nerven und halt etwas Geld. Aber mit Vitamin B geht das auch noch. Und billiger als ein vergleichbarer Vito ist es (hoffentlich) am Ende immer noch. Viele Grüße Thomas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Dieser Mann wächst mit seinen Aufgaben...!
- ![]() Ich ziehe meinen Hut vor diesem wahrhaftigen Pragmatiker...! Mit ehrwürdigen Grüssen Nico |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Oh je... Was hab ich angerichtet? Der Bus ist doch einfach zu schade ihn einfach weg zu schmeißen. Meine Kumpels sind zum großen Teil auch Busfahrer. Ich bin nun der Einzige ohne VW-Emblem auf dem Grill. Wir sind uns in einem Punkt einig: Das Leben ohne Bus ist Murks.
![]() Hab mir vorhin den Patienten noch mal genau angeschaut. Karosserie: Top. Wagenheberaufnahmen mit minimalsten Rostansätzen. Owatrolöl und Mike Sanders sollten hier helfen. Einzige wirkliche Roststellen neben der Heckklappe: Die Radläufe. die sind minimal von innen durch. Vermutlich durch Kondenswasser oder Feuchtigkeit, die von der Dämmatte gehalten wurde. Auch nicht schlimm. Rausschneiden, Blechflicken rein, von außen Verzinnen und Lacken, von Innen kommt Mike Sanders zum Einsatz. Kein Rost in den Schienen der Schiebetür, die Schwellerkanten sehen bis auf minimale Spuren von Leuten die nicht in der Lage waren die Bühnenarme richtig anzusetzen, super aus. Das Auto wegzuschmeißen wäre im Moment noch schade. Wenn der neue Maschinist drinnen ist und läuft, die neue Hochdruckpumpe läuft und auch alle anderen Teile funktionieren, dann wird die Rechnung aufgemacht. Bis dahin bleibt es noch spannend. Aber wie gesagt: Ich konnte nur minimalst Rost entdecken. So wenig wie ich für ein Auto diesen Alters und dieses schlechten Pflegezustandes eigentlich kaum glauben kann. Wenn ich da teilweise jüngere Fahrzeuge sehe, dann ist das schon bemerkenswert mit welchen Qualitätsschwankungen im Werk produziert worden sein muss. Insofern danke für die Vorschusslorbeeren. Aber lasst uns mal bis zu Ende abwarten. Wie gesagt: Die Rechnung wird am Ende gemacht. Ich muss jetzt erst mal: - einen Motor - eine Hochdruckpumpe - einen Satz Reifen - diverse Teile für den Innenraum kaufen. Dann muss alles wieder zusammen und hoffentlich läuft er übernächste Woche erst mal wieder. Dann kommt der Tüv dran und die Generalreinigung. Danach darf ein Bekannter die gröbsten Lackmängel beseitigen und alles, wo ich ran komme soll mit Mike Sanders geflutet werden. Im Wasserkasten unter der Frontscheibe scheint eine Spalte zwischen der Spritzwand und dem Wasserkasten zu sein, wo sich gut das Wasser und der Dreck sammeln können, was zu minimalsten Korrosionsansätzen geführt hat. -Wehret den Anfängen. Vielleicht stehe ich übernächste Woche aber auch mit hängenden Flügeln da und die nächste Großbaustelle ist eröffnet. Weiß man bei so einem alten Auto nie wenn man es gerade "neu" hat. Ich rechne noch mit: - neuen Dämpfern wenigstens hinten - Bremsen einmal rundum - Bremsflüssigkeit - eventuell neuen Federn hinten - Spurstangen - Stabibuchsen (als vielzitierte Schwachstelle?) Mal sehen wo ich richtig lag, bzw. was noch dazu kommt. Schönen Abend! Gruß Thomas |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|