V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Felgen / Reifen / Fahrwerk > für den W639 > Fahrwerk W639

Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 4
Gäste: 617
Gesamt: 621
Team: 2
Team:  Beamou, v-dulli
Benutzer:  dfn, Ronrandalo
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34055
Beiträge: 360236
Benutzer: 1.133
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: BruceDop
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- BruceDop
Heute
- AnitaSkync
Heute
- Micahvew
Heute
- WinfredmOx
Heute
- NoziLoarf
Gestern
- WilliamRoa...
Gestern
- Wendyket
Gestern
- Mauricemow
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.01.2016, 19:55
sry sry ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 07.03.2015
Ort: WI
Vahrzeug: Künftig Vito 122 - hoffentlich ;)
Baujahr: 201x
Motor: 3.0 CDI
sry´s Fotoalbum
Beiträge: 70
Standard

Servus zusammen,

nach Eurem Feedback (danke vielmals) habe ich mir nochmal die Prospekte vorgeknöpft:
Die Differenz 4-6Zyl. Diesel wird mit 50 kg angegeben, man kann davon ausgehen, dass also die VA 50 kg mehr belastet wird. Die Differenz kompakt/lang wird mit 25 kg angegeben, diese wirken naturgemäß hinter der HA. Da der kompakte bei meiner Berechnung vorn mit etwas über 100 kg aus den Federn gehoben wird, heißt das: Auf jeden Fall V6 Diesel und wenn möglich kompakt, dann ist da nicht mehr soo viel Entlastung der VA zu befürchten, zumal i. d. R. bei beladenem Heckträger auch mit 2 Pers. gefahren werden wird. Dass die zulässige Gesamtlast an der HA im Auge behalten werden muss, versteht sich von selbst, und ohne Luftfederung würde ich es gar nicht erst versuchen wollen.

Zu den Rückfragen:
Ja, es gibt Lösungen: http://www.fiedlermobil.de/images/traeger/Vito1.jpg , und solche nutzen nicht die AHK, sondern Ausleger am Rahmen, ergo Stützlast kein Thema.
Und ja, es sind leichte Geländemaschinen, aber 2 davon .
Und die sollen nach artgerechtem Einsatz eben nicht mehr in die gute Stube mit 'rein....

CU,
Sándor

PS. Wenns am Ende gar nicht geht, muss halt doch eine von beiden nach innen, bis der Bub 18 ist und eigenständig zum Gelände fahren kann/muss....
PPS. Für die Mühe einiger, mich auf Innenverladung zu verweisen, danke ich, hilft mir aber nicht weiter weil ich gerade ja davon weg will.
__________________
In Vito Veritas
www.p7h.de

Geändert von sry (12.01.2016 um 19:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu sry für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 12.01.2016, 20:01
kaltec67 kaltec67 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: ERZ
Vahrzeug: VITO Extralang ENR
Baujahr: 2007
Motor: 3,0CDI
kaltec67´s Fotoalbum
Beiträge: 1.964
Standard

Das Thema hatten wir hier auch schon. Einfach mal die Suchfunktion bemühen. Das Bild mit dem Träger war auch schonmal hier.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.01.2016, 20:11
hudemcv
Gast
 
hudemcv´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Der Extralange könnte noch weniger "vorn" rauskommen, oder?
Der hat zwar nen etwas größeren Überhang, aber dafür auch nen längeren Heben nach vorn.
Aber bei dem solltest das Mopped vielleicht wirklich rein stellen.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #4  
Alt 12.01.2016, 20:36
sry sry ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 07.03.2015
Ort: WI
Vahrzeug: Künftig Vito 122 - hoffentlich ;)
Baujahr: 201x
Motor: 3.0 CDI
sry´s Fotoalbum
Beiträge: 70
Standard

Servus,

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Der Extralange könnte noch weniger "vorn" rauskommen, oder?
Der hat zwar nen etwas größeren Überhang, aber dafür auch nen längeren Heben nach vorn.
stimmt natürlich, aber der extralange liegt, was Entlastung VA angeht, nach Berechnung näher am langen als beim kompakten. Perfekt wäre langer Radstand - kurzer Überhang, also Dach vom Lang, Bodengruppe bis HA vom Extralang, Heckabschluss vom Kompakt. Machbar, aber (zumindest für mich) unbezahlbar.

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Aber bei dem solltest das Mopped vielleicht wirklich rein stellen.
Nochmal zur Verdeutlichung: Es geht um zwei Hardenduros. Einerseits ist das mit dem Dreck unschön, andererseits ist beim Viano die Ladehöhe ein Hindernis (ohne Gabel vorspannen keine Chance, lästig).
Für sowas im Innentransport muss man zu etwas größerem greifen, sofern man bequem Laden und noch ein wenig Platz zum Umziehen haben will (Sprinter&Co). Aber das ist nicht mehr alltagstauglich.

CU,
Sándor
__________________
In Vito Veritas
www.p7h.de
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.01.2016, 20:21
sry sry ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 07.03.2015
Ort: WI
Vahrzeug: Künftig Vito 122 - hoffentlich ;)
Baujahr: 201x
Motor: 3.0 CDI
sry´s Fotoalbum
Beiträge: 70
Standard

Serrvus,
Zitat:
Zitat von kaltec67 Beitrag anzeigen
Das Thema hatten wir hier auch schon. Einfach mal die Suchfunktion bemühen. Das Bild mit dem Träger war auch schonmal hier.
weiß ich, bzw. ich fand eine Aussage, dass einer mit einem BMW C1 auf einem Heckträger gut klarkommt und ein anderer hat Bilder seines 638 mit einer Enduro eingestellt. Mehr hab ich mit der Suche nicht gefunden, und hier habe ich ja nicht nach Heckträger an und für sich, sondern nach Achslasten für allfällige Berechnungen gefragt. Dazu hatte ich nur ein wenig in dem langen Thread gefunden, wo jemand das zu starke Absinken des Hecks seines 639 im Anhängerbetrieb beklagte.
Ich bin aber auch dankbar für alle zweckdienlichen weiteren Fundstellen, hier und anderswo.

CU,
Sándor
__________________
In Vito Veritas
www.p7h.de
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.01.2016, 20:23
hudemcv
Gast
 
hudemcv´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Also mein Vito sank erst bei knapp einer Tonne Zuladung merklich ein.
Davor sah es noch ganz ok aus.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.01.2016, 21:14
Benutzerbild von wrangler89
wrangler89 wrangler89 ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 15.11.2014
Ort: Leipzig
Vahrzeug: Mixto 2.2 lang Mopf, 89er YJ 150cui
Baujahr: 2010
Motor: 2,2CDI OM651
wrangler89´s Fotoalbum
Beiträge: 172

Leipzig -[Deutschland]- L Leipzig -[Deutschland]- P * * * *
Standard

Anhänger wäre für die ausgewachsenen Moppeds besser. Wäre dem Fahrverhalten viel entgegen kommender. Und sonst haste ja keine weiteren Nachteile dabei
__________________
Die härteste Droge ist ein Bahnübergang-
ein Zug und Du bist weg!
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.01.2016, 22:17
sry sry ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 07.03.2015
Ort: WI
Vahrzeug: Künftig Vito 122 - hoffentlich ;)
Baujahr: 201x
Motor: 3.0 CDI
sry´s Fotoalbum
Beiträge: 70
Standard

Servus,

Hänger ist mir zu langsam.

Noch was zum Ursprungsthema, gefunden in "Mercedes-Benz Aufbaurichtlinien für Vito / Viano - BM 639, Stand: 18.08.2010":

"4.1.1 Lenkbarkeit
In allen Belastungszuständen muss die Vorderachslast mindestens 35 % des Fahrzeuggesamtgewichts betragen."

Die einzigen Realwerte, die ich bis jetzt habe, sind die von ERNSTL:
Zitat:
Zitat von ERNSTL Beitrag anzeigen
Die Achslastwaage zeigte vorn 1180Kg und hinten 920Kg (die Tanklampe ging gerade an, hinten war nur die 3er Bank verbaut, Rest Serie).
Bei diesen Ausgangswerten sähe es so aus:
VA: 1050Kg (wegen Entlastung)
HA: 1330Kg (Zuladung + Hebelwirkung Träger m. Mopeds)
1050Kg von 2380Kg sind 44%, also schon mal "grüner Bereich".

CU,
Sándor
__________________
In Vito Veritas
www.p7h.de
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.01.2016, 14:57
Primo Primo ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 02.02.2014
Ort: Hamburg
Vahrzeug: Vito Mixto 119 4x4 extralang
Baujahr: Juni 2018
Motor: 2,2 CDI 190PS
Primo´s Fotoalbum
Beiträge: 33
Standard

Moin!

Ich hänge mich hier mal ungeniert dran... scheinbar hat hier noch jemand eine zu schon jetzt zu lange Motorrad-freie Zeit genutzt um auf "dumme" Ideen zu kommen ;-)

In der Vergangeneheit bin ich lange Motorradtouren gefahren, Rund Baltikum, Rund Italien, Rund Britische Inseln usw. Mit der Frau und veränderter beruflicher Situation muss ich jetzt Kompromisse eingehen und was liegt da näher das Motorrad mit in den Urlaub zu nehmen um vor Ort Touren zu fahren. Herausforderung wäre die R 1200 GS mit gut 235kg (leer ohne Sprit) quer auf einen Heckträger zu stellen. Immerhin gibt es Anbieter (Cate) die 250kg bis 300kg Nutzlast versprechen!

Idee: GS drauf rollen bis Hinterrad fast hinter dem Karosserie Umriss verschwindet (Vorderrad steht deutlich über). Dann mit einer Art Scheerenheber unter dem Rahmen anheben bis Vorderrad frei kommt, so mit Spanngurten verspannen oder besser mit custom made Bauteilen (formschlüssig) auf Träger sichern. Vorderrad raus und im Innenraum lagern. So spare ich Lade-Breite und noch einmal knapp 20kg Nutzlast...

Hat hier jemand Erfahrung mit den Cate Trägern und großen Lasten?

Ach ja, ich bin mit einem 3.0 CDI Marco Polo unterwegs, da ist rein stellen echt keine Alternative.. ;-) Achslasten scheinen mit der Ausstattung zwar am oberen Ende aber noch akzeptabel...

Freue mich Eure Meinung zu hören!

Gruß Oliver

Geändert von Primo (16.01.2016 um 15:21 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 16.01.2016, 15:15
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.304

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von Primo Beitrag anzeigen

Ach ja, ich bin mit einem 3.0 CDI Marco O´Polo unterwges, da ist rein stellen echt keine Alternative.. ;-) Achslasten scheinen mit der Ausstattung zwar am oberen Ende aber noch akzeptabel...

Freue mich Eure Meinung zu hören!

Gruß Oliver
Ich glaube nicht dass der MP noch so viel Reserve an der Hinterachse hat dass Du mit Auslage noch 250 kg hintendran hängen kannst.
Und da es sich hierbei auch nicht um einen Anhänger handelt wirst Du vermutlich auch nicht die Achslasterhöhung durch die Stützlast in Anspruche nehmen können.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:26 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.