![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Servus zusammen,
nach Eurem Feedback (danke vielmals) habe ich mir nochmal die Prospekte vorgeknöpft: Die Differenz 4-6Zyl. Diesel wird mit 50 kg angegeben, man kann davon ausgehen, dass also die VA 50 kg mehr belastet wird. Die Differenz kompakt/lang wird mit 25 kg angegeben, diese wirken naturgemäß hinter der HA. Da der kompakte bei meiner Berechnung vorn mit etwas über 100 kg aus den Federn gehoben wird, heißt das: Auf jeden Fall V6 Diesel und wenn möglich kompakt, dann ist da nicht mehr soo viel Entlastung der VA zu befürchten, zumal i. d. R. bei beladenem Heckträger auch mit 2 Pers. gefahren werden wird. Dass die zulässige Gesamtlast an der HA im Auge behalten werden muss, versteht sich von selbst, und ohne Luftfederung würde ich es gar nicht erst versuchen wollen. Zu den Rückfragen: Ja, es gibt Lösungen: http://www.fiedlermobil.de/images/traeger/Vito1.jpg , und solche nutzen nicht die AHK, sondern Ausleger am Rahmen, ergo Stützlast kein Thema. Und ja, es sind leichte Geländemaschinen, aber 2 davon ![]() Und die sollen nach artgerechtem Einsatz eben nicht mehr in die gute Stube mit 'rein.... CU, Sándor PS. Wenns am Ende gar nicht geht, muss halt doch eine von beiden nach innen, bis der Bub 18 ist und eigenständig zum Gelände fahren kann/muss.... PPS. Für die Mühe einiger, mich auf Innenverladung zu verweisen, danke ich, hilft mir aber nicht weiter weil ich gerade ja davon weg will. Geändert von sry (12.01.2016 um 19:59 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sry für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das Thema hatten wir hier auch schon. Einfach mal die Suchfunktion bemühen. Das Bild mit dem Träger war auch schonmal hier.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Der Extralange könnte noch weniger "vorn" rauskommen, oder?
Der hat zwar nen etwas größeren Überhang, aber dafür auch nen längeren Heben nach vorn. ![]() Aber bei dem solltest das Mopped vielleicht wirklich rein stellen. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
Zitat:
Nochmal zur Verdeutlichung: Es geht um zwei Hardenduros. Einerseits ist das mit dem Dreck unschön, andererseits ist beim Viano die Ladehöhe ein Hindernis (ohne Gabel vorspannen keine Chance, lästig). Für sowas im Innentransport muss man zu etwas größerem greifen, sofern man bequem Laden und noch ein wenig Platz zum Umziehen haben will (Sprinter&Co). Aber das ist nicht mehr alltagstauglich. CU, Sándor |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Serrvus,
Zitat:
Ich bin aber auch dankbar für alle zweckdienlichen weiteren Fundstellen, hier und anderswo. CU, Sándor |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Also mein Vito sank erst bei knapp einer Tonne Zuladung merklich ein.
Davor sah es noch ganz ok aus. |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Anhänger wäre für die ausgewachsenen Moppeds besser. Wäre dem Fahrverhalten viel entgegen kommender. Und sonst haste ja keine weiteren Nachteile dabei
__________________
Die härteste Droge ist ein Bahnübergang- ein Zug und Du bist weg! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
Hänger ist mir zu langsam. Noch was zum Ursprungsthema, gefunden in "Mercedes-Benz Aufbaurichtlinien für Vito / Viano - BM 639, Stand: 18.08.2010": "4.1.1 Lenkbarkeit In allen Belastungszuständen muss die Vorderachslast mindestens 35 % des Fahrzeuggesamtgewichts betragen." Die einzigen Realwerte, die ich bis jetzt habe, sind die von ERNSTL: Zitat:
VA: 1050Kg (wegen Entlastung) HA: 1330Kg (Zuladung + Hebelwirkung Träger m. Mopeds) 1050Kg von 2380Kg sind 44%, also schon mal "grüner Bereich". CU, Sándor |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Ich hänge mich hier mal ungeniert dran... scheinbar hat hier noch jemand eine zu schon jetzt zu lange Motorrad-freie Zeit genutzt um auf "dumme" Ideen zu kommen ;-) In der Vergangeneheit bin ich lange Motorradtouren gefahren, Rund Baltikum, Rund Italien, Rund Britische Inseln usw. Mit der Frau und veränderter beruflicher Situation muss ich jetzt Kompromisse eingehen und was liegt da näher das Motorrad mit in den Urlaub zu nehmen um vor Ort Touren zu fahren. Herausforderung wäre die R 1200 GS mit gut 235kg (leer ohne Sprit) quer auf einen Heckträger zu stellen. Immerhin gibt es Anbieter (Cate) die 250kg bis 300kg Nutzlast versprechen! Idee: GS drauf rollen bis Hinterrad fast hinter dem Karosserie Umriss verschwindet (Vorderrad steht deutlich über). Dann mit einer Art Scheerenheber unter dem Rahmen anheben bis Vorderrad frei kommt, so mit Spanngurten verspannen oder besser mit custom made Bauteilen (formschlüssig) auf Träger sichern. Vorderrad raus und im Innenraum lagern. So spare ich Lade-Breite und noch einmal knapp 20kg Nutzlast... Hat hier jemand Erfahrung mit den Cate Trägern und großen Lasten? Ach ja, ich bin mit einem 3.0 CDI Marco Polo unterwegs, da ist rein stellen echt keine Alternative.. ;-) Achslasten scheinen mit der Ausstattung zwar am oberen Ende aber noch akzeptabel... Freue mich Eure Meinung zu hören! Gruß Oliver Geändert von Primo (16.01.2016 um 15:21 Uhr) |
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Und da es sich hierbei auch nicht um einen Anhänger handelt wirst Du vermutlich auch nicht die Achslasterhöhung durch die Stützlast in Anspruche nehmen können.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|