![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich verstehe nicht, wieso die zul. Gesamtmasse bei +150kg Stützlast um +100kg angehoben wird.
Einleuchtender wären dann doch +200 kg, damit wären dann die 150kg abgedeckt + die Auswirkungen des Hebelarms von der Hinterachse zum Kupplungskopf. Ich behaupte das, wenn ich kontrolliert werde. Gruß Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Für alle Interessierten, es hat sich scheinbar einiges im Zuge der EG-Zulassung geändert.
Es gibt ein gutes PDF von einem Fahrlehrer, der all die Fragen hier auflösen kann. Hier ist das PDF, interessant wird es auf Seite 4 "Zulässiges Gesamtgewicht". Aber auch der Rest ist sehr interessant. Ein kleiner Auszug daraus: Nach dem Verbinden von Fahrzeug und Anhänger und dem Einfahren des Stützrades verlagert sich die Stützlast auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeuges und reduziert dessen Zulademöglichkeit. Die Richtlinie 92/21/EG, Fassung 95/48/EG, erlaubt deshalb, dass bei Anhängerbetrieb das zulässige Gesamtgewicht des Zugwagens überschritten werden darf..... |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu DMA für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Na, ob das wirklich noch aktuell ist...?!? Bei Textangaben wie: Golf 4, D-Mark und DaimlerChrysler habe ich da so meine Zweifel...! - ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Mein Audi A9 durfte 1900 kg ziehen, bei Ausnutzung der maximalen Stützlast von 50 kg durfte der Anhänger mit Ladung also 1950 kg wiegen (natürlich vorausgesetzt der Anhänger selber darf das). Das gilt jetzt nicht mehr? Außerdem tatsächliche Gesamtmasse PLUS tatsächliche Stützlast kann ja wohl so wörtlich nicht gemeint sein. Das hiesse ja beim oben genannten Anhänger: Anhängelast = 1950 kg Gesamtgewicht + 50 kg Stützlast = 2000 kg. Da hat er sich wohl ungünstig ausgedrückt. Gruß, Martin |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Du fährst einen A9??? Bist Du bei Audi in der Entwicklung?
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Aua, ich schlaf wohl noch... war natürlich ein A6
![]() |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Nein nein, Du standst nur auf dem Kopf...
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Heute bei der Baywa beim Wiegen.
Vollgetankt, Fahrer (75kg ), ca. 40 kg Allerlei, Fahrradträger und Markise: 2660 kg. Waage auf 20 kg geeicht, Kosten 5 €. Unmittelbar vor dem Urlaub fahr ich beladen nochmal hin, bin gespannt. _____________ Gruß Jörg |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Jorge für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]()
Erst mal DANKE für die Story und die damit verbundene Sensibilisierung, dass ich auf die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts selber verantwortlich bin.
Ich war heute bei der geeichten Stadtwaage (plus minsu 10 kg genau) Fahrzeug: MB Viano Marco Polo (Hochstelldach, Standheizung, Küche, Kühlschraunk, Wasser usw.) 2,2 CDI, BJ 2007, Extras wie Leder, Zusatzheizung, Klimaautomatic auch hinten, Sitzheizung, Tempomat und Tempoautomatic, Automatic-Getriebe, Ersatzreifen und noch einiges mehr) Mit gewogen wurden: Fahrradträger MB für 4 Fahrräder ohne Räder, Vorhänge, Tisch, Geschirr mit Töpfe Besteck usw., Schlafsachen, Kissen, Bezüge, Bettauflage, voller Tank, Kabel und Adapter, Ausgleichskeile, zusätzl. Navi, CDs, Unterlagen, Heringe für Vorzelt und Luftpumpe für Kajak, Einwegtoilette (Fa. Cactus), Campingtisch und -stühle, halb volle Gasflasche, Kederadapter, Kleinzeug und mich ca. 80 kg. alles zusammen 2.520 kg beim Campen kommen noch dazu: meine Frau ca. 65 kg (jetz weiß es jeder) Frischwasser max. 30 kg Abwasser max. 45 kg 2 Fahrräder max. 30 kg Vorzelt Rapid Air DWT 15 kg Aufblasbares Kajak, Zubehör max 20 kg Getränke max. 15 kg Lebensmittel max. 10 kg Kleider, Schuhe max. 20 kg Kosmetik, Kultur usw. max. 7 kg Smartphone, Tablett, Kamera usw. max. 5 kg sonstiges? max. 25 kg Summe zuätzlich ca. 287 kg Summe Gesamtgewicht 287 kg + 2.520 kg = 2.807 kg Zulässiges Gesamtgewicht F1 und F2 aus dem Fahrzeugschein: 2.940 kg Also würden mit noch rund 130 kg zur Verfügung stehen. Ich habe damit kein Problem denn sämtilich Stauräume sind bereits gefüllt. Und ich bezweifel, ob wir tatsächlich mit Vorzelt, Fahrräder und Kajak gleichzeitig in Ulaub fahren werden. Ich kann mir kaum vorstellen, wo in den Buss noch 130 kg hinein sollen? Vieleicht hilft das dem einen oder anderen der ein ähnlichen Marco Polo fährt, nicht gleich in Hysterie zu verfallen und seine Frau aus dem WoMo zu verbannen. Viele Grüße Andreas |
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu a_fischer für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|