![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Der junge Mann aus dem Video hätte es viel einfacher und mit deutlich weniger Bautiefe lösen können: der gute, alte Calypso-Getränkehalter !
Das Prinzip müsste es nur in "groß" geben, um eine rund 3 Kg schwere Kaffeemaschine ausbalancieren zu können!
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
http://www.lusznat.de/cms/index.php?...news&Itemid=59 Anwendungsbeispiel Hubschrauber Aufhängung der Firma Euroheli.com mit drei Kenyon Stabilisatoren in drei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen (Foto: Euroheli.com) ![]()
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
|
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Für 3 kg Load + Bedienkräfte noch dazu ?
__________________
Gruß Reinhard |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Jupp. Allerdings saugen die ganz schön Strom, je nachdem wo das Gewicht liegt.
Der Leo hat ja auch sowas, allerdings mit Hydraulig, aber trotzdem sehr flink. m |
Folgender Benutzer sagt Danke zu thw für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Unsere Lösung ( Vrau und meine ): Für kürzere Strecken heißer Kaffe in Thermoskann. Für längere Strecken zusätzlich kalter Kaffee mit Kakao gemischt und in Kühlbox.
Erfrischt und ist preiswert... Wer das nicht mag: Z. B. im Aldi gibt es preiswert Latte, Espresso etc. im Kühlregal als Einwegdose. Schmeckt auch sehr gut. Heißen Kaffee kann ich mir dann immer noch irgendwo preiswert holen oder am Zielort selbst machen / von Gastgeber servieren lassen. Gruß Uli |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Stand, Motor aus, normale Starterbatterie, sollte die Leistungsaufnahme des Verbrauchers nicht höher sein wie 230V/800 Watt. Der Wandler nimmt sich auch noch einen Schluck. Eine Absicherung von ca. 80 Amp. reicht dann aus. Für einige Kaffee`s kann das reichen, ansonsten anschließend den ADAC anrufen. Bei einer zweiten Batterie, die den Haushalt übernimmt, sieht die Sache dann schon anders aus. Walter |
#8
|
|||
|
|||
![]()
... ein Freund verkauft nach einem Jahr Einsatz und Umstieg auf einen Vollautomaten diese Espressomaschine 12V für 100 Euro (NP299).
Kann nur Espresso ... aber den besser als viele, viele andere ... http://www.svb.de/de/espressomaschine-espresso-12.html
__________________
Beste Grüße, Jochen |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das ist wirklich mal interessant! Sieht gut aus und macht einen ordentlichen Eindruck. Dagegen sprechen die teilweise nichts so tollen Bewertungen und die fehlende 230V-Fähigkeit (dann könnte man sie auch mal in ein Hotelzimmer/Ferienwohnung mitnehmen). Als Pad-Maschine mit Sicherheit die beste Lösung, die ich bisher gesehen habe. Christian |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Der bekannte schwärmt davon ... aber es scheinen wirklich nur spezielle Espresso Pads zugehen - kein normaler Kaffee ... die zwei schlechten Bewertungen kommen beide Zeitnah von "Dr." und "Prof. Dr." ... da wollte sich wahrscheinlich jemand auskotzen.
Achtung bei solchen Lösungen auch wegen dem Strombedarf ;-) ... der Zigarettenanzünder ist da leistungsmäßig ganz schnell an seiner Grenze.
__________________
Beste Grüße, Jochen |
![]() |
Stichworte |
Espresso, Kaffee, Kaffeemaschine, Spannungswandler, kochen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Grüß*t Euch | Blockhausklaus | Neue Mitglieder im Forum | 0 | 12.12.2008 11:27 |