V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > 1. Mercedes V Club Deutschland.e.V. > Presseberichte über Vans und uns

Presseberichte über Vans und uns Alle Berichte, die die o.a. Fahrzeuge Betreffen. Ob Presse oder Privat, hier kann alles rein.

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 2
Gäste: 663
Gesamt: 665
Team: 0
Team:  
Benutzer:  JasonZem, Shraundxu
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34055
Beiträge: 360236
Benutzer: 1.135
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Shraundxu
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Shraundxu
Gestern
- RonaldTig
Gestern
- BruceDop
Gestern
- AnitaSkync
Gestern
- Micahvew
Gestern
- WinfredmOx
Gestern
- NoziLoarf
17.07.2025
- WilliamRoa...
17.07.2025
- Wendyket
17.07.2025
- Mauricemow

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.09.2014, 22:01
Ecotec
Gast
 
Ecotec´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard V-Klasse 4MATIC

Das war kein Allrad das war eine Zumutung
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.09.2014, 06:49
Schnapsoholiker Schnapsoholiker ist offline
Rookie
 
Registriert seit: 10.06.2014
Ort: Gi
Vahrzeug: Vito 4x4
Baujahr: 2013
Motor: 2,2 CDI
Schnapsoholiker´s Fotoalbum
Beiträge: 18
Standard

Der von Iglhaut ist der einzige Allrad der funktioniert wenn es hart zur Sache geht und nicht wie die 4Matik die nur für glatte Straßen gebaut ist und auf einer feuchten Wiese schon aufgibt.( Ich habe es ausprobiert )
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.09.2014, 13:01
R2D2
Gast
 
R2D2´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard 4x4

Hi,

ich weiß, dass ein Hüttenwirt im Schwarzwald entnervt seinen 4x4 Viano in einen T5 mit 4x4 eingetauscht hat. Er meinte irgendwas von falscher Umverteilung wenn ein Rad keine Haftung hat. Kann mir dazu jemand was schreiben, damit ich es verstehe. Gibt es die Probleme beim neuen 4x4 der in der V-Klasse kommen soll dann auch noch?

Sorry aber bei Getriebe und Antrieb bin ich dann doch eher der Technik-****.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.09.2014, 13:28
Benutzerbild von no_wind_no_fun
no_wind_no_fun no_wind_no_fun ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: EU
Vahrzeug: Viano CDI 3.0 lang
Baujahr: 2010
Motor: CDI 3.0
no_wind_no_fun´s Fotoalbum
Beiträge: 581
Standard

Zitat:
Zitat von R2D2 Beitrag anzeigen
Hi,

ich weiß, dass ein Hüttenwirt im Schwarzwald entnervt seinen 4x4 Viano in einen T5 mit 4x4 eingetauscht hat. Er meinte irgendwas von falscher Umverteilung wenn ein Rad keine Haftung hat. Kann mir dazu jemand was schreiben, damit ich es verstehe. Gibt es die Probleme beim neuen 4x4 der in der V-Klasse kommen soll dann auch noch?

Sorry aber bei Getriebe und Antrieb bin ich dann doch eher der Technik-****.
Hallo, das kann der T5 auch nicht besser siehe hier http://www.youtube.com/watch?v=QeS2cFQhZ10
mfg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu no_wind_no_fun für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 11.12.2014, 17:07
Benutzerbild von ankman
ankman ankman ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 22.06.2011
Ort: M
Vahrzeug: Viano
Baujahr: 2011
Motor: 2,2 CDI
ankman´s Fotoalbum
Beiträge: 330
Standard

Zitat:
Zitat von no_wind_no_fun Beitrag anzeigen
Hallo, das kann der T5 auch nicht besser siehe hier http://www.youtube.com/watch?v=QeS2cFQhZ10
mfg
... da drehen sich die vorderen Räder ja auch rückwärts...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.12.2014, 09:48
Mopeto
Gast
 
Mopeto´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard




Fahrbericht Mercedes V-Klasse 4-Matic Allradantrieb perfekt kombiniert


Pünktlich zum Winterbeginn liefert Mercedes jetzt auch die Allrad-Version der V-Klasse. Wir waren schon damit auf Probefahrt in den Bergen.

Die alljährlich wiederkehrende Diskussion, ob im Winter nun Front- oder doch Heckantrieb die entscheidenden Meter bringt, kann man nun auch bei der neuen Mercedes V-Klasse trocken mit einem "weder, noch" kontern. Denn ab sofort darf der geneigte Kunde auch mit Erfolg sein Kreuz beim Sonderausstattungs-Code ZG2, Allradantrieb 4-MATIC, machen. Im Dezember lief die Auslieferung der ersten Allradversionen der neuen Mercedes V-Klasse an.


Eine gute Reise muss man V-Klasse-Kunden mit der im Frühjahr vorgestellten Baureihe 447 nicht wünschen, das Thema ist inzwischen gesetzt. Über alte Zeiten, speziell die Ur-Version der V-Klasse aus den späten 1990er Jahren, möchte heute niemand aus dem Konzern mehr gerne sprechen. Generation drei der V-Klasse liftet sich auf Augenhöhe mit den edlen Pkw-Ausführungen des VW T5, bis heute Maßstab in diesem Segment.
Das gilt leider auch für den Preis, denn bereits der überschaubar motorisierte Mercedes V 200 CDI als Einstiegsmodell verlangt nach der Investition von wenigstens 42.030 Euro - dafür übergibt einem der freundliche Mercedeshändler wahlweise auch die Schlüssel einer neuen E-Klasse. Immerhin aber korrespondiert der erste und auch der zweite Eindruck mit diesem Preisschild, wenn man die V-Klasse betritt. Letzteres ist wörtlich zu nehmen – es hat eine gewisse Erhabenheit, sich beim Einsteigen nicht vor dem Auto verbeugen zu müssen.
Dennoch kommt nach dem Entern keine Trucker-Romantik auf, die Transportern dieser Größe oft mit auf den Weg gegeben wird. Wer sich stur auf die Cockpit-Landschaft konzentriert, ohne einen Blick in den Ballsaal hinter dem Fahrersitz zu werfen, könnte sich auch in einer klassischen Limousine des Hauses verortet fühlen. Dazu tragen die ausgezeichneten Möbel nicht unwesentlich bei, lediglich die ergonomisch günstig weit oben integrierte Bedieninsel mit Touchpad und Dreh-Drück-Regler kündet vom wenig Pkw-affinen Abstand zwischen Fahrzeugboden und Armaturenbord. Da transportert es dann eben doch ein wenig.


Usermeinung

0 Bewertungen
Ihre Meinung 5 4 3 2 1

Bewerten Sie dieses Auto

5 Sterne 0%
0
4 Sterne 0%
0
3 Sterne 0%
0
2 Sterne 0%
0
1 Sterne 0%
0



Mercedes V-Klasse 4-Matic nur im 250 BlueTEC

Um in den Genuss des überlegenen Antriebssystems zu gelangen, bedarf es bei der Mercedes V-Klasse allerdings einer gewissen finanziellen Leistungsbereitschaft. Derzeit ist nur die Top-Motorisierung V 250 BlueTec mit dem Aufpreis-Extra 4-Matic zu bestücken, bei dem aber immerhin die siebenstufige 7G-Tronic an Bord ist. So stehen ohne jedes andere Extra rund 52.400 Euro auf dem Bestellzettel.
Die neue V-Klasse entschädigt dafür mit einem Fahrgefühl, dem so gar nichts paketbotiges anhaftet. Den Verzicht auf die hintere Luftfederung merkt man dem neuen Fahrwerk nicht wirklich an, auch auf rüpelhaftem Untergrund bleibt die V-Klasse gelassen. Wer von den 190 PS des 2,1-Liter-Diesel hochvergnügliche Fahrleistungen erwartet, hat allerdings noch keinen Blick auf das Leergewicht der V-Klasse mit 4-Matic geworfen. Beim von uns gefahrenen V 250 in der Langausführung versammeln sich samt der üppigen Ausstattung rund 2.500 wohlgenährte Kilo. Da hilft es auch wenig, dass die Motor-Elektronik beim beherzten Beschleunigen einen kurzfristigen Leistungs- und Drehmoment-Boost (14 PS/40 Nm) freisetzt. Es geht zwar durchaus zügig, aber keinesfalls überwältigend voran.
Ausreichend flott unterwegs Das muss allerdings nicht bedauert werden, denn objektiv betrachtet sind die Fahrleistungen völlig ausreichend, für einen Maxi-Van dieser Größenkategorie sogar fast schon frivol. Viel interessanter ist, wie die relativ homogene Kraftentfaltung des Vierzylinders mit den Fahrdynamik-Hilfen und dem Allradantrieb korrespondiert. Auf der (abgesperrten) Teststrecke am Timmelsjoch, bedeckt mit Neuschnee, Harsch und Eis, bewegt sich die hoch aufragende Fuhre mit einer Lässigkeit, die verblüfft. Bemerkenswert neutral lassen sich Biegungen und enge Serpentinenkurven in Angriff nehmen, selbst bei Volldampf voraus kündet kein trampeln oder übermäßiges Radbrems-Gestotter der Traktionskontrolle vom wenig haftstarken Untergrund.
Wie ausgezeichnet die Abstimmung des 4-Matic-Allrad in der neuen V-Klasse geraten ist, offenbart eine anschließende Vergleichsfahrt mit einem C 400 4-Matic. Mit den prallen 333 PS des dort verbauten Sechszylinders, die zudem recht erruptiv erzeugt werden, hat die Elektronik bedeutend größere Rechenaufgaben zu bewältigen, was in entsprechend vorsorglicher und wenig fahrdynamischer Bremsarbeit mündet. So ist der beschwingte Ritt von der Hochgurgler Mautstation hinauf zum Timmelsjoch in der gar nicht so behäbigen V-Klasse tatsächlich schneller und entspannter abgearbeitet als in der hektischen Sportlimousine.


http://www.auto-motor-und-sport.de/f...t-8969291.html
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #7  
Alt 19.12.2014, 17:44
Benutzerbild von BenzTowner
BenzTowner BenzTowner ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 07.04.2014
Ort: S
Vahrzeug: Sternenkreuzer MP-Klasse
Baujahr: MJ13/1
Motor: den passenden ...
BenzTowner´s Fotoalbum
Beiträge: 413
Standard

Laber-Rabarber aus der Pressemappe - schön ab- u.umgeschrieben , weil sich die Einladung zur Eierschaukelveranstaltung mit Sättigungsbeilage lohnen muss . Bei kritischem Bericht wird man halt nicht mehr eingeladen....


Der Czechische-V ( intern 4-MATITSCH) hat den gleichen Triebstrang wie der 639, nur das NAG2CAP-Getriebe (compaktes Pkw-NAG2-Allrad mit integriertem Verteilergetriebe) ist neu,
der Rest bekannt und gemopft.

Geändert von BenzTowner (19.12.2014 um 17:50 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu BenzTowner für den nützlichen Beitrag:
  #8  
Alt 19.09.2014, 14:02
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.305

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Rotes Gesicht

Zitat:
Zitat von R2D2 Beitrag anzeigen
Hi,

ich weiß, dass ein Hüttenwirt im Schwarzwald entnervt seinen 4x4 Viano in einen T5 mit 4x4 eingetauscht hat.
Seit wann ist eine angehängte Hinterachse(T5) besser als ein permanenter Allradantrieb(639er)?

Zitat:
Zitat von R2D2 Beitrag anzeigen
Er meinte irgendwas von falscher Umverteilung wenn ein Rad keine Haftung hat. Kann mir dazu jemand was schreiben, damit ich es verstehe. Gibt es die Probleme beim neuen 4x4 der in der V-Klasse kommen soll dann auch noch?

Sorry aber bei Getriebe und Antrieb bin ich dann doch eher der Technik-****.
Der hat eine permanent asymetrische Kraftverteilung(35/65% vorne/ hinten) aber das ist nichts Neues und auf jedem Fall besser als das von VW verbaute System bei dem die Hinterachse erst mit Kraft versorgt wird wenn die Vorderachse bereits durchdreht.

Und das 4ETS macht seine Arbeit, wenn man weiss damit umzugehen, recht gut. Dass mechanische Sperren für richtigen Geländeeinsatz besser sind steht ausser Frage aber wie oft macht dieser Aufwand wirklich Sinn und rechtfertigt die Kosten. Dass der Igelhaut 4x4 "besser" ist bezweifelt auch keiner nur kostet dieser auch noch 'nen Taler mehr.

Der 447er hat zwar 'ne "bessere" Kraftverteilung(45/55%) taugt aber auf Grund der fehlenden Höhe weniger fürs Gelände als der 639er und jetzt geht das Gemeckere in die andere Richtung.
Den 639er 4x4 wollten die meisten Kunden tiefer oder tieferlegen(wofür brauch ich hier Sperren?), der 447er ist jetzt tief und jetzt wird darüber gemeckert dass er nichts im Gelände taugt........

Ein Van war, ist und wird nie ein richtiger Geländewagen sein und somit ist diese Diskussion ziemlich überflüssig.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 20.09.2014, 21:29
Benutzerbild von alexanderpeter
alexanderpeter alexanderpeter ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: 66346 Püttlingen
Vahrzeug: V-Klasse 300 Avantgarde Edition
Baujahr: 2023
Motor: 2,0
alexanderpeter´s Fotoalbum
Beiträge: 2.739
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Seit wann ist eine angehängte Hinterachse(T5) besser als ein permanenter Allradantrieb(639er)?



Der hat eine permanent asymetrische Kraftverteilung(35/65% vorne/ hinten) aber das ist nichts Neues und auf jedem Fall besser als das von VW verbaute System bei dem die Hinterachse erst mit Kraft versorgt wird wenn die Vorderachse bereits durchdreht.

Und das 4ETS macht seine Arbeit, wenn man weiss damit umzugehen, recht gut. Dass mechanische Sperren für richtigen Geländeeinsatz besser sind steht ausser Frage aber wie oft macht dieser Aufwand wirklich Sinn und rechtfertigt die Kosten. Dass der Igelhaut 4x4 "besser" ist bezweifelt auch keiner nur kostet dieser auch noch 'nen Taler mehr.

Der 447er hat zwar 'ne "bessere" Kraftverteilung(45/55%) taugt aber auf Grund der fehlenden Höhe weniger fürs Gelände als der 639er und jetzt geht das Gemeckere in die andere Richtung.
Den 639er 4x4 wollten die meisten Kunden tiefer oder tieferlegen(wofür brauch ich hier Sperren?), der 447er ist jetzt tief und jetzt wird darüber gemeckert dass er nichts im Gelände taugt........

Ein Van war, ist und wird nie ein richtiger Geländewagen sein und somit ist diese Diskussion ziemlich überflüssig.



Guten Abend Helmut,

da muss ich Dir Recht geben.

Wir haben auch Bekannte mit einem T5 Allrad.
Der meinte er hätte ein Geländefahrzeug. Zum Irrtum. Im Gelände hatte er sich unten einen Schaden von 3000,00 € zugefügt. Leider Pech.


Der 639 Allrad war da schon höher. Ob er fürs Gelände gebaut wurde, traute ich zu bezweifeln.

Aber denke mal, selbst der war kein Geländefahrzeug. Nur für gelegentliche Hügelfahrten.

Aber der neue V mit Allrad würde ich nur sehen, damit evtl. verschneiten Straßen besser vorranzukommen.
Ins Gelände würde ich damit nicht gehen.

Nur der Allrad sieht jetzt nicht mehr aus wie auf Stelzen.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland.

Großes fängt im kleinen an.

Peter
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 21.09.2014, 06:51
R2D2
Gast
 
R2D2´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von alexanderpeter Beitrag anzeigen
Aber der neue V mit Allrad würde ich nur sehen, damit evtl. verschneiten Straßen besser vorranzukommen.
Aus einem anderen Grund kauft glaub auch niemand Allrad bei solch einem Fahrzeug. Ist nur die Frage, ist der Unterschied so gravierend? Hatte den jemand hier schon beides mal als Fahrzeug und kann da seine Erfahrung mal in Worte fassen?
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungen 4MATIC Hagen Alles andere 2 22.03.2011 08:07



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:54 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.