![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
@cdengler - den Thule 929 kannst Du gerne mal bei mir in der Maxvorstadt ausprobieren. Erfahrungen mit ihm am Viano haben wir keine, da ein Grund für den Viano Kauf war, die Räder hinten reinstellen zu können
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
@cdengler: Beim Thule 929 kannst Du die Heckklappe öffnen, allerdings erst nach der bereits beschriebenen Modifikation (Verlängern der Halteseile um 10...15mm) - und das beim Mopf und Vor-Mopf. Hatte den bei beiden im Einsatz.
Mit 4 Rädern geht das jedoch nicht mehr, da dann der Lenker des 4. Rades am Boden aufliegt. Habe dazu Fotos im Album: http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=1088
__________________
Grüßle Elmar |
#3
|
|||
|
|||
![]()
... und beim 928 (2 Fahrräder) geht die Heckklappe problemlos auf, sofern das Pedal des inneren Fahrrads oben steht.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo M-JN98,
vielen Dank für das Angebot. Ich habe mich jedoch schon (fast) für den Atera DL3 entschieden. Der soll ohne Modifikationen funktionieren. Bei einem sicherheitsrelevanten Teil im Straßenverkehr würde ich am Kupplungsträger eher nicht "feilen". Wenn Da mal was abkracht und man selber oder ein Dritter verunfallt, hat man echt die Kacke am Dampfen! Das ist mir zu heiß.. Gibt es wen in München mit dem Atera DL3, den ich mal kurz "anprobieren" könnte? Ich habe jetzt schon ein paar Mal von im Zeitablauf veränderten AHK von Westfalia gelesen (mal höher, mal tiefer), die dann auch Auswirkungen auf den Kupplungsträger haben könnte. Meine AHK habe ich jetzt dran und würde gerne erst probieren und dann erst kaufen..! Liebe Grüße aus München cdengler |
#5
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
@cdengler - habe vor ein paar Wochen mal einen MoPf MP Fahrer beim Rabe Bike Shop getroffen der auch den Thule 929 hatte und hab ihn natürlich auf die Problematik mit der Heckklappe angesprochen, lt. ihm konnte er die Heckklappe ohne Probleme öffnen. Evtl. gibt es unterschiedlich Versionen des Klappmechanismus vom 929.
VG Matthias |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Bei Stahlfederung liegt die Kupplung tiefer als bei der ENR und das hat Einfluss auf den möglichen Kippwinkel des Trägers.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() Zitat:
M.E. hat mein Thule Träger auch einen anderen Begrenzungsmechanismus als der vom Elmi: Vielleicht schaffe ich es am Wochenende mal meinen Thule ans Auto zu machen. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hier jetzt mein neuer Atera Strada DL3:
Kofferraum geht auf, tolles Teil und ich bin sehr zufrieden. cdengler |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe eine Atera Strada 3er am Vito vor MOPF. Klappe geht knapp auf, aber wenn man MTBs mit sehr breiten 800mm breiten Lenkern drauf hat, gibts ne neue Engstelle zwischen Klappe und Lenkerende beim Aufklappen. Gruß harni |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|