![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Auf die Dauer muss ich mir auch eine adäquate Lösung überlegen. Wir sind zu 4. in einer 75m2 Wohnung.
2 Erwachsene und 2 Kinder (5 & 3 Jahre) In der ganzen Wohnung sind 44 Einbaustrahler verteilt. á 35 Watt da geht schon was durch. Zusätzlich noch Nachtspeicher... War schon vor 3 Jahren mal am überlegen die mal auszutauschen aber da wir Dimmer eingebaut haben ist das nicht grade einfach... Damals waren einfache LED Strahler noch nicht dimmbar oder halt Schweine teuer |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Der Austausch der Halogenstrahler ist m.E. kostenintensiver als der von E14 und E27-Lampen. Durch den sehr kompakten Aufbau der Strahler wird es innen sehr warm, mehr als 50°C sind auf Dauer nicht gut. Das gleiche Problem hat man, wenn man eine E27-LED-Lampe in ein "dichtes" Gehäuse einsetzt, also Lampen mit Glasdeckeln, bei denen der Wärmeafuhr unzureichend ist. Das sorgt für einen schnellen Tod der teuren Teile.
Grüße Ralf
__________________
Happy wife - happy life! |
Folgender Benutzer sagt Danke zu egs32 für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
GU10 (also Hochvolt-Halogen) ist rel. leicht 1:1 mit LED ersetzbar - Ausnahme gedimmte.
Durch die nur bei etwa 20% liegende Leistungsaufnahme der LEDs gegenüber Halogen gibt es nur selten Wärmeprobleme. Guter Einstieg ohne Investitionsrisko als Beispiel: http://www.ebay.de/itm/160781202374 Im 10er Pack als 8W Version etwa 3,- pro Stück. Vorgesetzte Schutzgläser können dank wegfallendem Berührungsrisiko entfallen.
__________________
Gruß Reinhard Geändert von drdisketti (12.01.2014 um 19:37 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben ein Reihenhaus aus den 40ern. Neue Fenster von Weru und die Hohlschicht des Gebäudes haben wir Kerndämmen lassen. Dach komplett isoliert, wird auch bis in die Spitze bewohnt. Nächstes Energiesparprojekt ist der Austausch der Hzg-Uwp gegen eine elektronisch geregelte. Da ist wirklich Potenzial. Bei 220 m³ Wasserverbrauch ist nat. der Anteil des Warmwassers auch nicht zu unterschätzen. Unser neuer Samsung-Flachfernseher hat im Gegensatz zum älteren (5 Jahre) Philips so gut wie keine Abwärme, auch da sicherlich einiges zu sparen.
Vergessen hatte ich unser 350 L Aquarium mit 3 Filtern, Beleuchtung und Heizung, das bringt auch reichlich Stromverbrauch.
__________________
Gruß Michael |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab bei Hornbach zugeschlagen 80-90 % auf LED Lichterketten
![]() Ansonsten finde ich es total Schwierig LED's in welcher Form auch immer für den Haushalt zu finden welche auch ein für mich angenehmes Licht machen. Den LED baustrahler habe ich auch Liebäugelt, aber ging wieder zurück, kann damit nicht arbeiten, geht nichts über den 500Watt Strahler, der gleichzeitig auch noch schön wärmt. Ich freu mich auf jedenfall schon auf Weihnachten 2014 ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
bei Norma,
da werd ich Frauchen nochmal schicken müssen, paar Funzeln sind noch nicht umgerüstet. |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
DAS ist was, was sich wirklich lohnt. Unsere alte lief mit 80 Watt. Die neue hat ja ne LED Anzeige mit dem Momentanverbrauch. Und der zeigt im Schnitt 5-7 Watt an. Max. 11 Watt bisher. Also über 90% Ersparnis. Die Pumpe (Grundfos Alpha 2) kam im EK 150,-€. Einbau von nen Freund.
|
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu blondie für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
meine Anmerkung zu Wäschetrocknern mit Wärmepumpe.
Der Preisunterschied zwischen einer mit Wärmepumpe und ohne ist so gravierend dass erst nach 5 1/2 Jahren bei den von uns gewählten Modellen gleichstand in den Kosten war. So daß wir darauf verzichted haben, denn nach 5-6 Jahren sind unsere bisher immer kaputt gegangen. LG Wolfgang |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Angesichts von nur 0,5..0,7 kWh pro Lauf gegenüber 3,5 kWh mit einem Kondenstrockner bist Du bei Familiennutzung schnell im grünen Bereich, denn Du mußt nur den Differenzpreis als Amortisation rechnen - das sind etwa 300 EUR oder 900 kWh mit der Prognose für die nächsten Jahre. Das heißt: nach 300x trocknen hast Du das Geld 'raus.
__________________
Gruß Reinhard |
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Haken 2 - die Charakteristik der Leistungsaufnahme hat schon manche Heizungssteuerung gekillt, die dafür nicht konzipiert war. Eine Hocheffizienz-Pumpe muss auch zum hydraulischen Abgleich der Anlage passen. Ohne einen solchen nur mit Thermomstat-Ventilen ist das nur halbgar. Alles eigene Erfahrung und die eines großen Kunden, der sowas tagtäglich macht. http://www.elv.de/topic/achtung-2.html http://www.haustechnikdialog.de/Foru...stoeren-Relais
__________________
Gruß Reinhard Geändert von drdisketti (14.01.2014 um 20:52 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|