Zitat:
Zitat von rollieexpress
|
Doch sollte man unbedingt haben, weil die deutsche Pflichtkrankenversicherung nur die Erstattung in Höhe der in Deutschland geltenden Sätze übernimmt. In Frankreich ist das System aber ganz anders. Als ich da mal einen Unfall hatte, mußte ich die Behandlung in bar bezahlen und natürlich war die Abrechnung wie bei einem Privatpatient. Zum Glück hatte ich die Auslandskrankenversicherung (bei mir ADAC, aber das dürfte sich im Vergleich zu anderen nichts geben), da wurde das absolut problemlos reguliert. Sonst wär das ganz schön teuer geworden.
Worauf man in Frankreich auch noch aufpassen sollte, viele Rund-um-die-Uhr-Tankstellen haben nur Automaten und die akzeptieren manchmal nur bestimmte einheimische Scheckkarten, auch an der Autobahn. Kein Witz! Auch kein Bargeld oder so. Da kann man nur warten, bis jemand kommt und den dann fragen, ob man gegen Bargeld mal auf seine Karte tanken darf. Also lieber mal rechtzeitig einmal zu viel tanken, als abends mit leergefahrenem Tank ein Problem bekommen.
Übrigens tanken, da gibt es extreme Preisunterschiede, manchmal 10 bis 20 cent pro Liter zwischen Autobahntankstellen und anderswo. Am billigsten sind meistens die Tanken an Supermärkten, weil die wohl damit Kunden anlocken wollen. Die normalen Tankstellen liegen irgendwo dazwischen.
Fahrzeug-Reiseversicherungen waren mir bisher nicht bekannt, aber ich weiß nicht, ob sowas wirklich notwendig ist. Gibt ja viele sinnlose Versicherungen. Ich hab mich bisher mit ADAC-Plus immer sicher gefühlt (früher Auslandsschutzbrief). Hab es aber im Ausland noch nie gebraucht. Aber in Deutschland hat sich das für mich schon öfters bezahlt gemacht.