![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Die Sitze hinten sind doch wie beim MP von Westfalia ?
__________________
Gruß Reinhard |
#2
|
|||
|
|||
![]()
@Reinhard
Das weiß ich nicht, jedenfalls beim FUN - Mopf ist die Schlafbank nicht mal zum Sitzen geeignet. Ohne meine Schaumstoffunterlage (3 cm) nicht nutzbar, da der Stahlrahmen durchdrückt. Ausserdem ist, wie ja auch schon mehrfach gepostet, das alles eine sehr wackelige Angelegenheit. Deshalb die Empfehlung, die Bank in allen Positionen testen. Hätten nicht damit gerechnet, dass im Vergleich zum Vor-Mopf, ausgerechnet die Bank das größte Problem in der Nutzung darstellt, sie war Kaufkriterium, sonst hätte ja auch irgendein Edition-Modell gereicht mit V6. Jetzt haben wir einen Wohnwagen gekauft, sodass diese Thematik für uns Banane ist. gruß mycel |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu mycel für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
NEIN.
Der Marco Polo hat eine elektrische verstellbare 2er-Sitz-Schlafbank mit zusätzlich aufblasbaren Luftpolstern, der Fun hat eine mechanisch zur (mehr oder wenig) glatten Liegefläche umklappbare 3er Bank. @Rainer: "Halten" können sicher beide Typen an die 20 Jahre ... die Frage ist nur welcher Erhaltungsaufwand in der Zeit nötig ist. Rein mechanisch (Motor, Getriebe usw) hat meiner Meinung der Viano die besseren Karten, in puncto Rostvorsorge scheint Mercedes aber beim Viano zeitweise nicht sorgfältig genug zu arbeiten. Und gegen den Lack durchscheuernde Plastikleisten oder unsaubere Grundierung vor dem Lackauftrag hilft auch keine zusätzliche Hohlraumversiegelung! Ich würde das Geld sparen und eher in ein lückenloses Wartungsheft investieren. PS: Die 3er-Sitz-Schlafbank im T5 taugt nur seeeehr begrenzt zum schlafen. Dank Kontouren in der Rückenlehne sitzt man gut, aber schlafen ist wie auf Wellblech! Geändert von vianonuevo (02.06.2013 um 18:53 Uhr) Grund: PS angefügt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Dass die nicht baugleich sein können, liegt natürlich schon an der verfügbaren Innenraumbreite durch die Einbauten im MP vs. möbellosem Fun.
__________________
Gruß Reinhard |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich glaubte hier im Thread ging es weniger um den Produktionsstandort oder den Namen des Produzenten (vielleicht produziert nicht einmal Westfalia die Teile im Haus?), sondern mehr um den Liegekomfort der Rückbänke. |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ist nicht so schlimm, Mycel weiß es - um seinen Beitrag ging es.
Solange der Vau nicht in Polen gebaut wird - beim T5-2 an 11. Stelle der Fahrgestellnr. ein "X" - ist doch alles überschaubar.
__________________
Gruß Reinhard |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dass die T5 Transporter in Polen und die T5 Multivan in Hannover gebaut werden ist bekannt. Wohl ebenso die Tatsache dass Viano und Vito im spanischen Baskenland produziert werden ... aber ging es mycel nicht um den wenig zufriedenstellenden Sitz- und Liegekomfort der aktuellen Viano Fun Rücksitzbank ??? |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
http://www.vclub-forum.de/Forum/show...70&postcount=1
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
http://www.t5-board.de/board/threads...ll=1#post77750
__________________
Gruß Reinhard |
![]() |
Stichworte |
California, Hohlraumversiegelung, Lebensdauer, Marco Polo, Neuwagen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuwagen und Waschanlage | JohnDoe | Waschstraßen | 46 | 09.03.2016 20:37 |
Biete Neuwagen | Der-Haendler-RGEX | Kleinanzeigen | 5 | 02.01.2009 19:54 |