![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||
|
||||||||||
![]() Zitat:
ich hab den Vito 9 sitzig gemeint u. 8 sitzig Viano, nur falsch ausgedrückt.Aber generell darf man alle Sitze ausnutzen, wenn man die Zuladung berücksichtigt. gruß Mbsilber |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Genau deshalb aber gibt es die Gewichtsvarianten ...
So macht es ja wenig Sinn, bei einem Vito Kombi mit einem zgG von 2,8t die vollen Sitzplätze zu bestuhlen, wenn dann n ur noch die 7 Zwerge mitfahren dürfen ... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich verstehe die unterschiedlichen Varianten aber trotzdem immer noch nicht. Die Hersteller versuchen doch überall die Kosten zu drücken. Nun ist der V nun mal ein Lieferwagen oder Van, wozu benötige ich da eine Gewichtsvariante die mich in der Nutzung einschränkt, die Varianten kosten doch nur Geld oder? Und führerscheintechnische Gründe gibt es doch beim V auch noch nicht, da bis zu den magischen 3,5 t ja noch etwas Luft ist.
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann mich erinnern, da war auch mal eine "magische" Grenze bei 2,8 Tonnen. Auf alle Fälle bis so um 2005 herum, bis dahin wurde mein auf 2,81 t "aufgelasteter" T4 noch wie ein LKW besteuert.
Auch weiß ich noch, als ich Führerschein gemacht hab, hat für die Klasse 3 generell eine 2,8 t Grenze gegolten, z.B. auch fürs Tempolimit 80 bei Lkw glaube ich. Das wurde dann wohl irgendwann auf 3,5 Tonne angehoben, aber es kann sein, daß da noch irgendwelche "Überreste" zu geblieben sind. Z.B. laut diesem Link irgendwas parktechnisches. Bedeutet das, ich darf meinen Viano nicht mehr auf Gehweg-Parkplätzen abstellen? ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe z.B. die 2,8t -Variante gewählt, damit ich bei meiner gewerblichen Nutzung ohne Auflagen einen 700 kg - Hänger ziehen kann ...
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Jepp, Stichwort Kontrollbuch.
Die "höheren" Gewichtsvarianten sind auch mit geänderten Federn an der Hinterachse bestückt. Gehwegparken wäre in D auch noch ein (ok, eher theoretisches) Thema. Bei Lkw-zugelassenen Vito hängt die Kfz-Steuer vom zGG. ab !
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
Und zum Thema Fahrtenschreiber hab ich auch noch was gefunden
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich musste beim T4 neue Federn einbauen lassen. Hast ja Glück gehabt.
Gruß mycel |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|