![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||
|
||||||||
![]()
Hallo Gemeinde,
lernresistent sind die Herren Controler und "Wertflussanalysten" schon ein wenig... Z.B. will Daimler bis 2017 ca. 6 Mrd € im Einkauf einsparen: http://www.finanznachrichten.de/nach...inkauf-188.htm Es gab mal ein grösseres Unternehmen. Dieses hat als Zulieferer für viele TearOne und OEM jahrelang geliefert. Dabei wurde dieser Lieferant immer weiter ausgequetscht - bis zur Insolvenz... Einigen der ganz grossen Automobilzulieferer und Autobauern ist dann plötzlich ganz mulmig geworden - so mulmig, dass sie selber Teile des insolventen Ladens gekauft haben um die Lieferfähigkeit sicher zu stellen (und bis heute bezuschussen müssen!). Dies hat unter dem Strich mehr gekostet als durch "auspressen der Zitrone eingespart wurde"! Was haben die Herren daraus gelernt? Nichts - absolut gar nichts!!! Letzten November war ich dort bei dem TearOne in der Einkaufsabteilung - ein Teileeinkäufer kam mit einigen Teilen herein und meinte nur lapidar : ..."wieder einer am wegsterben, wie und wo bekommen wir die Produktionsverlagerung bis Ende erstes Quartal 13 hin?"... Ein anderer meiner Kunden (Einkaufsleiter) meinte bei einem Treffen im Dezember ..."neues Management, wir müssen es in 2013 schaffen 15% im Einkauf zu sparen, sonst ist der Einkauf hier in Europa fällig und alles wird in Zukunft zentral von den Kollgen in Übersee eingekauft"... Es liegt aber auch zum Teil an uns selber ... wer immer nur billig einkaufen will, zwingt den Lieferanten immer billiger zu fertigen... Ein gutes neues Jahr und viele Grüsse Sascha |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi Sascha,
volle Zustimmung. Ich selbst habe, als ich noch im Vertrieb tätig war, mehrere vernünftige Kunden gehabt, die sich der Automobilindustrie nie als möglicher Zulieferer angedient haben; und zwar genau aus den von Dir genannten Gründen. Es ist doch so: Der Hersteller diktiert dem Zulieferer einen Preis, von dem er fast oder gar nicht leben kann. Dieser nimmt trotzdem an, weil ja Umsatz winkt, den er nicht an einen WWer verlieren will. Dabei werden die fast unschätzbaren Risiken in Kauf genommen. Der Zulieferer verläßt sich auf das sog. Aftermarket, in das aber mehr und mehr Fernost eindringt. Zudem wird vom Autohersteller noch verlangt, den Preis im Laufe der Jahre zu senken, also Rationalisierungsmaßnahmen weiterzugeben. Kann eigentlich niemand, der klar denkt, akzeptieren. Oder man muß als Zulieferer in der Lage sein, ein paar Stunden oder Tage Produktionsausfall beim Hersteller aus der Portokasse zu bezahlen. Dies mag auf einige wenige Große zutreffen. Manager, die 15% Einsparungen im Einkauf fordern, wissen selbst, daß dies nicht machbar ist. Dazu sind die 50 Jahre zu spät geboren. Bei welchem Unternehmen ist Herr Lopez eigentlich jetzt beschäftigt ? Uli |
#3
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
"Letztlich musste Piëch López 1996 zum Rücktritt drängen, damit General Motors einem Vergleich zustimmte, bei dem VW 100 Mio. US-$ Schadensersatz an GM zahlte und für 1 Mrd. US-$ Bauteile von GM bezog.Ein Strafverfahren gegen ihn wurde gegen Zahlung von 400.000 DM eingestellt.
Der Begriff Lopez-Effekt ist nach Jahren immer noch bekannt, allerdings in negativer Hinsicht als Synonym für billige und oft mangelhafte Bauteile (z. B. der Luftmassenmesser). Vereinfachte Montageleistungen in der Produktion der Fahrzeuge musste der Kunde später durch umfangreichere Reparaturen teuer bezahlen, wie beispielsweise beim Golf IV durch die Verlegung des Blinkerrelais in den Warnblinkschalter im Armaturenbrett, wodurch bei einem Defekt des Relais der komplette Warnblinkschalter erneuert werden muss. Nach seinem vorzeitigen Ausscheiden bei VW gründete Lopez in Spanien die Unternehmensberatung „Management Arriortúa“, die Aufträge von zahlreichen europäischen Unternehmen erhält. López wurde bei einem Autounfall als Beifahrer 1998 schwer verletzt und hat sich seitdem aus der operativen Unternehmensführung zurückgezogen. Sein Lebenstraum, eine baskische Autofabrik unter der Marke Carmen[6] zu errichten, hat sich bis 2012 noch nicht verwirklicht. López ist verheiratet und Vater dreier Töchter." Hat sich für VW die ganze Geschichte gelohnt? Gruß Hans |
Folgender Benutzer sagt Danke zu WHans für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Für die Marke VW, dem Ruf der Marke und deren Mitarbeiter sicher nicht, einigen wenigen Herrschaften aber ganz bestimmt
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke sehr Hans,
genau auf diesen Lopez - Effekt wollte ich hinaus, abgesehen davon ist es interessant zu lesen, wie die ganze Geschichte ausgegangen ist. Uli |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() Billig war Mercedes fahren noch nie, aber dafür war früher eine gewisse Distanz in der Verarbeitungs und Materialqualität zu spüren, im Vergleich zu anderen Autos, das hat sich in vielen Details widergespiegelt. Eine Eigenschaft die heute ein bißchen fehlt ![]() |
#7
|
||||||||
|
||||||||
![]()
Hallo Danidog,
hier stimme ich nicht ganz zu: Zitat:
Ich habe vorher Renault Espace gefahren - hochzufrieden, eigentlich keinerlei Probleme und für mich das gelungenste Design für "grosse Dosen" überhaupt (ja über Geschmack kann man streiten ![]() Warum ich mir damals einen Viano zugelegt habe? Der Viano ist schlichtweg günstiger über die gesamte Nutzungsdauer ![]() Und was unsere Freunde mit dem VW abdrücken dürfen ist ja hinlänglich bekannt. Appropos bekannt... alle meine Bekannten schauten ein wenig ungläubig ![]() ![]() Viele Grüsse Sascha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Pascha für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Es war aber in meinem Posting die gesamte Modellpalette von MB gemeint, der klassische Mercedes Käufer zählt sicher nicht zu den ärmsten und ist bereit Geld auszugeben, allerdings kann sich das schnell ändern wenn sich rumspricht dass die Qualität nicht zum Preis passt. Es ist sicher nicht der Kunde der für den Qualitätsverfall in manchen Punkten verantwortlich ist, das liegt eher an den immer höher gesteckten Gewinnzielen und angestrebten "Wachstum" in Verbindung mit Sparmaßnahmen in Produktion und Einkauf. Was das "unterm Strich" angeht war es auch früher schon so daß die "günstigen" Fahrzeuge nur beim Kauf günstig waren, Wartung, Ersatzteilpreise, Lebendauer und nicht zuletzt der Wiederverkaufswert machen meist viel vom Preisvorteil wieder zunichte. ![]() Geändert von Danidog (05.01.2013 um 13:17 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
__________________
BS |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|