![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
In Bezug auf Ökologie wäre es im Hinblick auf die Gesamtbilanz von Vorteil, wenn du auf den Kauf eines Neuwagens verzichtest (= einer weniger) und das vorhandene Fahrzeug bis in alle Ewigkeit weiterfährst ;-)
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Echt sehr konstruktiv, herzlichen Dank!
Bin mir gerade am Überlegen, ob ich die Oekobilanz durch Einstellen meiner Atmung noch etwas optimieren könnte. Ich mach mal einen Versuch von 1 bis 2 Tagen und melde mich dann wieder .... ;-) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die von den Herstellern angegebenen Verbrauchswerte sind doch dermaßen geschönt und "saubergerechnet" daß diese kaum zu erreichen sind. Zb, beim Ampera hat man einen Mehrverbrauch von über 300% festgestellt, bereits 1999 hat VW den Lupo 3L gebaut(den aber keiner haben wollte
![]() |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hybrid bringt Vorteile im Stadt-/Kurzstreckenbetrieb und Nachteile im Langstreckenbetrieb, Zuladung/Gepäckraum und Kaufpreis.
Plug-in-Hybride sind in Bezug auf die Verbrauchswerte irreführend, da der Stromverbrauch nicht berücksichtigt wird (!!).
__________________
Gruß Reinhard |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kurz zum Portfolio: MB hat zwei Hybridfahrzeuge im Programm: Den E 300 Hybrid (Basis E 250 CDI) und den S 400 Hybrid (Basis S 350 Benziner). Den Smart mhd zähle ich nicht dazu, weil der mhd eigentlich nur ein Blue Efficiency ist. Außerdem gibt es die "alte" A-Klasse und den Vito ja noch als Kleinserien-Elektroauto.
__________________
Im anderen Lager, aber trotzdem zwischendurch gerne noch hier. Gruß Tobias |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich finde die Zeit für diese Dinge ist solange nicht nicht reif wie der Kunde keinen wirklichen Nutzen davon hat.
Rechnet man nämlich alles zusammen, also Anschaffungspreis, das höhere Gewicht, weniger Innenraum, weniger Zuladung und nicht zuletzt das wohl höhere Reparaturrisiko bei fortschreitendem Fahrzeugalter, dann fährt man mit einem sparsamen Diesel wohl kaum schlechter. Allein die Batterien für die Fahrzeuge kosten ein kleines Vermögen ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ihr würdet euch sehr wundern, wenn ihr wüßtet, was unsere LOBBYISTEN seit JAHRZEHNTEN alles in den Schubladen zu liegen haben. Noch faszinierender sind die Entwicklungen an den Hochschulen. Ich hab mir letztes Jahr den E-Boliden angeschaut, mit 300PS. Der Antrieb ist unglaublich kompakt. Sauber konstruiert, passen diese direkt hinter die Bremse. Daher ist das Mehrgewicht der Batterien subjektiv.
Mein Vorschlag: - Statt dem dicken V6 mit riesen Automatikgetriebe einen kleinen mit Generator, fest auf 1500 U/min, hochschallgedämmt - Statt Kardan und Antriebe bekommt jedes Rad nen 100PS Elektro - Sandwichboden mit Batterien, kaskadierbar in mehreren Stufen je nach Nutzung Vorteile: - Motor läuft als Aggregat, also Heizöl - Allrad - Hybrid als reiner Elt, Automatik (automatische Nachladesteuerung) und permanent für Langstrecke - Nachladung auch im Stand per Aggregat - 400PS direkt auf den Rädern ohne Schaltpause ALLES NUR EIN TRAUM |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Vor Allem hinten weniger ausatmen :-)
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hochinteressant......Wenns hier woanders um den Verbrauch geht, unterbieten sich alle......
|
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Welche Vorteile soll ein Hybrid haben?
Strom aus Atomkraft- oder Kohlekraftwerke? Deutlich aufwendigere Konstruktion? Mehr Gewicht bei weniger Platz? Die Entsorgung der Accus? Es hat vor Jahren schon einen Hybrid-Bus - Diesel mit Generator und E-Motor auf der Achse - vom MB gegeben nur durchgesetzt hat er sich nicht. Es fahren auch schon seit längerer Zeit verschiedenen MB-Modelle mit Brenstoffzelle aber den Wasserstoff findet man auch nicht auf der Straße und wie sollte man den aktuell sinnvoll erzeugen? Da macht der E-Cell Vito für den Nahverkehr schon mehr Sinn wenn auch der Strom nicht sauber ist und auf Langstrecke mit gemäßigten Gasfuß fährt ein aktueller Diesel oftmals sparsamer als ein Hybrid. Ob das, ein mit meiner C-Klasse vergleichbarer, Hybrid auf der Strecke von HF über KS nach F auch schafft? Wenn man diversen Tests glaubt wohl eher nicht.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (19.03.2014 um 22:49 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|