![]() |
|
Kleinanzeigen Private Verkäufe innerhalb dieses Forums. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Na du solltest erstmal wissen was Def. ist. Ich habe das prob bei meiner standheizung. Letzes Jahr hat der Vorbesitzer für teures Geld das Steuergerät gewechselt, jetzt ist der Lüfter für die Verbrennung hin. Meine Werkstatt meint ich soll mir ein neues heizgerät holen da es kein Sinn macht es zu Rep. da es schon 8 Jahre alt ist.
Ich würde es in die Bucht setzen, wirst ja sehn was da rauskommt. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
...der Zuheizer ist ja von meiner Standheizung. Die Standheizung läuft doch ohne Zuheizer nicht, oder doch?!? Habe wohl einen sog. "Technik-Wissens-Knick"?!? Bei Kauf des V wurde von MB der Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet, mit eigener Wasserpumpe (?), Funk, Mini-Uhr etc.
Gruß - Hans |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ja, das Heizgerät ist ein und das gleiche - nur die Nutzungsmöglichkeit ist beim Zuheizer auf laufenden Motor beschränkt. Die Standheizung kann sowohl Zuheiz-Funktion als auch ohne Motorlauf (vor-) heizen
Gruß Reinhard |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Reinhard,
danke für die Ausführungen, hatte doch das Richtige "getroffen". Was allerdings interessant war: Musste gut 1 Tag ohne angebauten Zuheizer fahren und habe hierfür die Wasserschläuche - richtig - zusammengesteckt. Ergebnis: Ich hatte in dieser Zeit überhaupt keine Innenheizung mehr. Warum? Die Standheizung bzw. der Zuheizer laufen wohl ganz offensichtlich nicht über einen sog. "Bypass", sondern liegen direkt im Heizungskreislauf. Jedenfalls wars eisigkalt an einem sehr kalten Dezembertag. ![]() Gruß - Hans |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Treffer - der Bypass läuft genau anders herum, also erst nach dem Heizgerät. Das Heizgerät selbst ist immer durchflossen (auch bei abgeschaltetem).
Vom Zylinderkopf kommend geht es durch den Zuheizer/Standheizung, dann folgt die elektrische zusätzliche Wasserpumpe und dann wahlweise durch den Bypass direkt zum Motor zurück oder durch den Innenraum-Wärmetauscher und dann erst zum Motor. Dieser Abzweig wird vom sog. Taktventil der Heizungssteuerung geregelt, welches an der Spritzwand auf der Beifahrerseite ganz oben sitzt und einmal mit einer Schlauchleitung aus dem Innenraum und einmal mit einer Schlauchleitung von der Heizwasserpumpe eingehend verbunden ist. Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|