![]() |
|
Presseberichte über Vans und uns Alle Berichte, die die o.a. Fahrzeuge Betreffen. Ob Presse oder Privat, hier kann alles rein. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#231
|
|||
|
|||
![]()
Hat eigentlich schon mal einer so etwas wie eine Preisliste für den nuen Viano gesehen???
|
#232
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die neuen Sitzschienen mit der Gummilippe, sind nicht besser als die alten. Dreck kommt wie bei den alten rein, aber sie sind schwieriger zu reinigen. Auch die Befestigung der Ösen an den Schienen ist viel umständlicher geworden. Besser ist die Haptik der Materialien geworden, der Viano wirkt von Innen viel hochwertiger als zuvor. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#233
|
|||
|
|||
![]()
"...die serienmäßige BlueEFFICIENCY Technologie verantwortlich. Sie umfasst unter anderem bedarfsgeregelte Nebenaggregate, eine ECO-Start-Stopp-Einrichtung und rollwiderstandsoptimierte Reifen." Dies ist ein Zitat aus der Pressemitteilung über den Viano. Was kann ich mir unter "bedarfsgeregelte Nebenaggregate" vorstellen? Ist eigentlich das BlueEFFICIENCY mit der BMW Technick "Efficient Dynamics" vergleichbar? Meines Wissens nach hat BMW auch eine Energierückgewinnung - was ich bei Mercedes-Benz aber nirgends finde. Was ist der Grund dafür?
|
#234
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
- mengengeregelte Ölpumpe(Öldruckregelung)
- abschaltbare Kolbenkühlung - abschaltbare Wasserpumpe - beheiztes Thermostat - regelbarer Generator
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#235
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Rekuperation, also Energierückgewinnung, macht man auch bei BMW nicht. - dazu bräuchte es Hybrid-Technologie. Die wiederum ist sagen wir mal "selten" in Kombination mit Dieselmotoren.
Lediglich die Zuschaltung der Lichtmaschine (sofern der Ladezustand der Batterie dies ermöglicht) bevorzugt in Schubphasen und genauso für den Klimakompressor sowie eine (elektrische) Wasserpumpenansteuerung nach Bedarf sind im Paket. Und Start-Stopp bei den handgeschalteten. Gruß Reinhard |
#236
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
@v-dulli: was ist ein beheizter Thermostat ?
Gruß Reinhard |
#237
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
tja, da staunst Du aber
![]() Um variable Öffnungstemperaturen zu ermöglichen wird das Ding jetzt beheizt und somit kann es, entsprechend der Belastung, früher oder später geöffnet werden um (fast)immer im optimalen Temperaturbeich zu fahren.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (11.07.2010 um 08:30 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#238
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#239
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Nöö, die Systeme ähneln sich mächtig.
Ist auch kein Wunder, die dafür nötigen Steuergeräte bauen ja auch die gleichen Hersteller .. BMW war zuerst mit solchen Verbesserungen am Markt, aber auch da zuerst nur für die 4-Zylinder und ähnlichen Beschränkungen mehr. Bevor allein Start-Stopp in Verbindung mit Automatik flächendeckend Einzug hält, wird auch noch *einige* Zeit vergehen. Zudem ist mir die Sache bei hochsommerlicher Wärme suspspekt in Bezug auf den Klimakomfort. Wahrscheinlich wird dann ebenso wie im Winter nach dem Start, bei niedriger Batteriespannung .. auf St/St verzichtet und damit die Norm-Ersparnis entsprechend gemindert (in der ohnehin nie der Klimakompressor einbezogen ist). Gruß Reinhard |
#240
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Persönlich halte ich von Start-Stopp gar nichts!
1. So lange der Motor nicht eine bestimmte Temperatur erreicht hat ist das System inaktiv und das betrifft, gerade im Winter, einen großen Teil der Kurzstrecken. Der CDI wird in der Stadt so schon nicht warm. Wofür habe ich Start-Stopp gekauft? 2. Sollte der Motor die Mindesttemperatur, welche auch immer, erreicht haben wird er bei jedem Stopp abgestellt um 2 sek. Später wieder gestartet zu werden. Aber erst ab mehreren Sekunde Stillstand tritt ein Krafstoffersparnis ein sonst erhöht sich der Verbrauch durch die unnötigen Startvorgängen bzw. bleibt auf Grund der fehlenden optimalen Temperatur auf relativ hohem Niveau. Der Starter muss entsprechend dimensioniert werden oder er fällt früher aus. Beides kostet zusätzlich Geld. Wofür habe ich Start-Stopp gekauft? 3. Bei Überland- oder BAB-Fahrten kommt das System ebenfalls nicht zum Einsatz. Es ist halt nicht üblich dass man auf der BAB hält und stellt euch vor es geht meterweise vorwärts und der Motor geht aus/ an und aus/ an und aus/ an und………… Das System nervt und ich schalte es aus. Wofür habe ich Start-Stopp gekauft? Ich habe schon mehrfach Fahrzeuge mit Start-Stopp gefahren aber noch keine Vorteile gefunden. Aber das ist auch nur meine persönliche Meinung!
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|