V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > 1. Mercedes V Club Deutschland.e.V. > Presseberichte über Vans und uns

Presseberichte über Vans und uns Alle Berichte, die die o.a. Fahrzeuge Betreffen. Ob Presse oder Privat, hier kann alles rein.

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 5
Gäste: 607
Gesamt: 612
Team: 0
Team:  
Benutzer:  Elmi, fun2007, Mercy, Nobs, princeton1
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34055
Beiträge: 360231
Benutzer: 1.130
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: WinfredmOx
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- WinfredmOx
Heute
- NoziLoarf
Gestern
- WilliamRoa...
Gestern
- Wendyket
Gestern
- Mauricemow
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970
11.07.2025
- virtuoz
07.07.2025
- engelhardt...

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.07.2010, 15:28
Otti Otti ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 02.02.2006
Ort: ED
Vahrzeug: Viano 2.2 CDI MarcoPolo
Baujahr: 2005
Motor: 2.2 CDI
Otti´s Fotoalbum
Beiträge: 307
Standard

"...die serienmäßige BlueEFFICIENCY Technologie verantwortlich. Sie umfasst unter anderem bedarfsgeregelte Nebenaggregate, eine ECO-Start-Stopp-Einrichtung und rollwiderstandsoptimierte Reifen." Dies ist ein Zitat aus der Pressemitteilung über den Viano. Was kann ich mir unter "bedarfsgeregelte Nebenaggregate" vorstellen? Ist eigentlich das BlueEFFICIENCY mit der BMW Technick "Efficient Dynamics" vergleichbar? Meines Wissens nach hat BMW auch eine Energierückgewinnung - was ich bei Mercedes-Benz aber nirgends finde. Was ist der Grund dafür?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.07.2010, 15:53
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.302

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

- mengengeregelte Ölpumpe(Öldruckregelung)
- abschaltbare Kolbenkühlung
- abschaltbare Wasserpumpe
- beheiztes Thermostat
- regelbarer Generator
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.07.2010, 15:56
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Rekuperation, also Energierückgewinnung, macht man auch bei BMW nicht. - dazu bräuchte es Hybrid-Technologie. Die wiederum ist sagen wir mal "selten" in Kombination mit Dieselmotoren.

Lediglich die Zuschaltung der Lichtmaschine (sofern der Ladezustand der Batterie dies ermöglicht) bevorzugt in Schubphasen und genauso für den Klimakompressor sowie eine (elektrische) Wasserpumpenansteuerung nach Bedarf sind im Paket.

Und Start-Stopp bei den handgeschalteten.

Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.07.2010, 16:08
Otti Otti ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 02.02.2006
Ort: ED
Vahrzeug: Viano 2.2 CDI MarcoPolo
Baujahr: 2005
Motor: 2.2 CDI
Otti´s Fotoalbum
Beiträge: 307
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
....

Lediglich die Zuschaltung der Lichtmaschine (sofern der Ladezustand der Batterie dies ermöglicht) bevorzugt in Schubphasen und genauso für den Klimakompressor sowie eine (elektrische) Wasserpumpenansteuerung nach Bedarf sind im Paket.

Und Start-Stopp bei den handgeschalteten.

Gruß Reinhard
Heisst dies dann, dass BlueEFFICIENCY von MB besser als das Efficient Dynamics von BMW ist?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.07.2010, 17:33
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Nöö, die Systeme ähneln sich mächtig.

Ist auch kein Wunder, die dafür nötigen Steuergeräte bauen ja auch die gleichen Hersteller ..

BMW war zuerst mit solchen Verbesserungen am Markt, aber auch da zuerst nur für die 4-Zylinder und ähnlichen Beschränkungen mehr.

Bevor allein Start-Stopp in Verbindung mit Automatik flächendeckend Einzug hält, wird auch noch *einige* Zeit vergehen. Zudem ist mir die Sache bei hochsommerlicher Wärme suspspekt in Bezug auf den Klimakomfort. Wahrscheinlich wird dann ebenso wie im Winter nach dem Start, bei niedriger Batteriespannung .. auf St/St verzichtet und damit die Norm-Ersparnis entsprechend gemindert (in der ohnehin nie der Klimakompressor einbezogen ist).

Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.07.2010, 18:27
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.302

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Persönlich halte ich von Start-Stopp gar nichts!
1. So lange der Motor nicht eine bestimmte Temperatur erreicht hat ist das System inaktiv und das betrifft, gerade im Winter, einen großen Teil der Kurzstrecken. Der CDI wird in der Stadt so schon nicht warm.
Wofür habe ich Start-Stopp gekauft?
2. Sollte der Motor die Mindesttemperatur, welche auch immer, erreicht haben wird er bei jedem Stopp abgestellt um 2 sek. Später wieder gestartet zu werden. Aber erst ab mehreren Sekunde Stillstand tritt ein Krafstoffersparnis ein sonst erhöht sich der Verbrauch durch die unnötigen Startvorgängen bzw. bleibt auf Grund der fehlenden optimalen Temperatur auf relativ hohem Niveau. Der Starter muss entsprechend dimensioniert werden oder er fällt früher aus. Beides kostet zusätzlich Geld.
Wofür habe ich Start-Stopp gekauft?
3. Bei Überland- oder BAB-Fahrten kommt das System ebenfalls nicht zum Einsatz. Es ist halt nicht üblich dass man auf der BAB hält und stellt euch vor es geht meterweise vorwärts und der Motor geht aus/ an und aus/ an und aus/ an und………… Das System nervt und ich schalte es aus.
Wofür habe ich Start-Stopp gekauft?


Ich habe schon mehrfach Fahrzeuge mit Start-Stopp gefahren aber noch keine Vorteile gefunden. Aber das ist auch nur meine persönliche Meinung!
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #7  
Alt 09.07.2010, 20:47
Pilotuser
Gast
 
Pilotuser´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Die mindeste Temperatur liegt bei 40°C beim Diesel und beim Benziner bei ~65°. Der Motor startet ja nicht wieder nur weil die Temperatur unter 40°C sinkt. Durch Betrieb im Leerlauf wird er auch nicht viel wärmer, bzw der Zuheizer/Standheizung läuft ja weiter. Da die Zündung ja nicht ausgeschalten werden muss. Bei neuen Start-Stopp Systemen speichern das STG die Position der Kurbelwelle ab und muss deshalb bei Start auch nicht synchronisiert werden mit der Nockenwelle. Es kann gleich die Einspritzung für den nächsten Zylinder gestartet werden und deshalb ist der Start auch sparsamer und schneller als ein normaler Start per Schlüssel. Da die erste Verbrennung schon den Anlasser unterstützt.
Des System ist aber besser geeignet für Benziner da diese ja auch mehr Kraftstoff im Leerlauf verbrauchen als ein Diesel.

Ich persönlich mag das System in meinem Auto und nutze es sehr gerne und erst recht im Urlaub in Graz war es sehr oft aktiv. Die Funktion der Klima war nicht stark beeinträchtigt, wobei die Fläche eines 639 doch größer ist. Ab 30°C schaltet er aber eh nicht ab, was ich aber durch kurzes aus schalten der Lüftung vor der Kreuzung verhindere. Die Speicherkapazität des Verdampfers reich mir aus, wenn das Fahrzeug herunter gekühlt ist.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #8  
Alt 13.07.2010, 06:49
Benutzerbild von FXP
FXP FXP ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Kirchlengern
Vahrzeug: Sprinter 318cdi (Hymer)
Baujahr: 05.2020
Motor: OM651 + 9Gtronic
FXP´s Fotoalbum
Beiträge: 4.255

Herford -[Deutschland]- HF Herford -[Deutschland]- XP 1 1 1 1
Standard

DIES IST DER MOPF-THREAD und nicht der Verbrauchszyklus, alles Lüge Thread!!

Die hier angefangene Diskussion dazu habe ich in http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41569 verschoben.

Also bitte zurück zum Thema.

Grüsse
Frank
__________________
Grüße

Frank
Öffentlichkeitsarbeit 1. Mercedes V Club e.V.

Sprinter 318cdi
Spritmonitor.de

Geändert von FXP (13.07.2010 um 06:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 13.07.2010, 10:40
Vix & Voxi
Gast
 
Vix & Voxi´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Lächeln Preisliste

Auf der deutschen Website gibt es noch keine Preisliste für den neuen Viano... wohl aber auf der schweizer Website:

http://www.mercedes-benz.ch/content/...rice_list.html

Die Preise sind fast gleich zu der alten Version.
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #10  
Alt 09.07.2010, 15:58
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

@v-dulli: was ist ein beheizter Thermostat ?

Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:18 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.