![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Der V6-CDI hat da zum Glück ein mehrfaches an Leistung und Drehmoment und damit ganz andere Reserven sowie durch die variable ATL-Ansteuerung einen sehr breiten konstanten Drehmomentverlauf.
Zudem mit großer Stirnfläche beim Zugfahrzeug weniger zusätzlichen Widerstand eines Hängers. Die vermeintlichen Verbrauchssprünge ließen sich nur sauber ermitteln, wenn eine Echtzeit-Momentanverbrauchsanzeige mitläuft. Mit hinterher an der Tankstelle nachmessen sind zu viele Einflüsse (dichterer Verkehr, kaltes Wetter, Gegenwind usw.) beeinflussend. In Register-Vergaser-Zeiten mag das noch eine deutliche Rolle gespielt haben, jetzt ist fast Schulbuch-Physik zuständig. Die Kennfelder in Bezug auf den spezifischen Verbrauch rücken immer näher zusammen und die Ausreißer sind nur noch bei Leerlaufdrehzahl bis 1000/min und dann nochmal bei 3.500/min bis Nenndrehzahl, also den unteren und oberen 500/min des Drehzahlmessers. Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#12
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich hab festgestellt, dass bei 100-105 14-15l durchlaufen, fahr ich 90 oder 95 sinkt der Verbrauch um ca. 1-2l. Aber warum? Macht ja so viel Spass, wenn dich die anderen Gespanne den Berg hoch anschauen wie wenn du von nem anderen Planeten wärst.
Besonders Spass machts im Ferienverkehr am Irschenberg bei Rosenheim, oder auf der Tauernautobahn. Mal im Ernst, da ich eh nen schweren rechten Fuß hab, war wohl beim V6 Serienausstattung hab ich beschlossen: Was er haben will, kriegt er. Und das sind bei meinem Weg in den Sommerurlaub grad mal ca 20€ bei km. Aber dafür fährt der Spass mit. Ach ja, hinten hängt ein 1700kg Fendt mit 2,50 Breite und 5,60 Aufbaulänge dran, und der passt wunderbar zum Viano. Ich bin auch noch nie so entspannt Gespann gefahren. Das mit dem Wackeln beim LKW überhohlen hab ich auch. Andrerseits hat mir bei Fulda auf der A7 den langen Berg runter bei 100km/h den linken Wohnwagen Reifen zerlegt und das war dem Gespann mal richtig egal. Der hat nicht gewackelt, auf eine Seite gezogen oder so, ich habs nur am Qualm im Spiegel gesehen. Fazit: die 6 Töpfe waren es wert. PS: den ersten weg bin ich gechippt mit ca. 250PS und ca. 520NM gefahren, da machts noch mehr Spass. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
........Heutzutage Spaß daran zu haben, 15l zu verbrauchen bleibt mir allerdings rätselhaft, da kenne ich wahrhaft sinnvolleres. Solche Aussagen sind leider dafür verantwortlich, daß es Menschen und Politiker gibt, die einen noch deutlich höheren Spritpreis als den jetzigen fordern, muß man denen Recht geben...?
An Reinhard: mein Oldtimer Fiat 2300S Coupé (Bj.1964) hat sogar zwei Doppelvergaser und da ist diese Grenze, wie Du ganz richtig bemerkst, super zu sehen: Bei 120km/h verbraucht der nämlich mit unserem Dethleffs Hubdach-Globetrotter (Bj.1958, 1000kg gesamt) auch diese "sich schämenden 15l", bei 100km/h sind es ca. 11,5l (4-Gg. natürlich!). Und unser Kleiner, der Citroen Ami6 Break mit 600ccm und 32PS kann es so: Solo ca. 5,5l und mit Dethleffs Camper (400kg gesamt) ca. 7,2l bei gerade noch schonenden 85km/h, denn Vollgas sind es nämlich auch nicht mehr als 90km/h..... ciao Runwalt |
#14
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
hätte ich Spritsparen wollen, hätt ich mir einen Smart CDI gekauft, und die Wohndose verkauft.
Ich sag nur dazu, wenn ich die Leistung auf der Hinterachse haben will, dann muss ich vorne was reinkippen. Wenn ich mir dann den Sprit nicht leisten kann oder will, dann muss ich Fahrrad fahren, oder zu Fuß gehen. Dann ist der 3.0 CDI das grottenfalsche Auto. Je schneller und komfortabler ich vorankommen will desto mehr muss ich reinkippen. Ist nun mal so, wenn ich ne Schranklwand auf der Autobahn bewege. Ausserdem sagte ich nicht dass die 15l Spass machen, sondern das Fahren mit Anhänger beim V6. Denn der bügelt mit Wohnwagen so ziemlich jeden Berg platt. Mein alter 220cdi hat sich mit der Wohndose schon gequält, und auch nicht weniger gebraucht. Also versteh ich die Antwort nicht ganz. Spritsparen und eine 3 Liter CDI Maschine ist nicht wirklich realistisch. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das Spritsparen. Grundsätzlich ist es schon so, dass mir bewusst war mehr Sprit zu verbrauchen als vor dem Viano. Ich war nur der Meinung, dass der Kraftüberschuss im Vergleich zum Fiat ausreichen würde unter die Verbrauchswerte des Fiat`s im Gespannbetrieb zu kommen.
Gut, wenn man aber den Alltagsvergleich sieht, schneidet der Viano sogar besser ab, als der Fiat: Fiat Scudo: Normaler Alltagsbetrieb solo ohne schnell gefahrene Autobahn ( bis 130 ): 7,5 bis 8.0 Liter Gespannbetrieb auf Strecke bei Tacho 107 ( laut GPS 105 km/h ): 13,0 bis 14.0 L Viano 3,0 CDI Normaler Alltragsbetrieb solo, ohne schnell gefahrene Autobahn ( bis 130 ): 9,0 bis 10,0 L Gespannbetrieb auf Strecke bei Tacho 105: 14,4 - 14,8 L ( Bis jetzt nur eine Urlaubsfahrt als Referenz ) Daran sieht man eigentlich, dass der Viano gar nicht so schlecht dasteht, der Mehrverbrauch ist deutlich geringer auf den Alltagsverbrauch bezogen, wie beim Viano. Das ist wohl dem Kraftüberschuss zu verdanken, den ich in meine Schätzungen mit einbezogen hatte.
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da ich leider keinen 1600kg großen Wohnwagen (welchen hast Du eigentlich?), sondern nur eine Eriba Familia 310GT mit 900kg gesamt oder meinen alten Dethleffs mit 1000kg gesamt besitze, kann ich leider auch nicht meinen kommenden MarcoPolo ab April mit solch einem großen Wowa testen. Wäre für mich interessant, was er dann verbrauchen würde mit 1600kg hintendran. Letztlich muß jeder selbst wissen und entscheiden was er tut, möchte niemendem zu nahe treten. Allerdings darf man dann auch nicht gleichzeitig über die teuren Spritpreise schimpfen. Ich habe mich deshalb nicht für den 3,0l, sondern für den neuen 2,2l als Schalter entschieden und fahre mit Jahreskarte ca. zwei Drittel des Anfahrtsweges mit der S- und U-Bahn und werde mir demnächst auch ein 40km/h-Pedelec zulegen und zu Fuß lege ich den Rest der Strecke von der U-Bahn bis zum Arbeitsplatz zurück, ok. das sind dann nur noch ca. 300m...... viele Grüße Runwalt |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Runwalt,
noch haben wir einen Hobby 540WLU, sind zur Zeit am überlegen den abzugeben und was anderes zu nehmen - hab nur noch keine Ahnung was........ Wie schon erwähnt, klar der 6 Zylinder ist kein Sparauto. Das wusste ich vorher und hoffe einfach, dass Spritpreise nicht zu dolle steigen, die nächsten 3 bis 4 Jahre. Aber einmal im Leben wollte ich 6 Zylinder fahren...... Naja, früher freute ich mich, wenn ich den Scudo oder zuvor den Renault Traffic auf unter 8 Liter bekommen habe ( ohne zu schleichen ), heute bin ich stolz wie Oskar wenn ich einstellig werde. Neulich war ich sogar mal auf 8,5 L ...... *staun*
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stephan,
habt Ihr Kinder bzw. wie viele im Wohnwagen dabei? An sich kann ich bei einer Wohnwagenanschaffung allerwärmstens den Eriba Touring empfehlen. Für Euch dann evtl. den größten Touring, einen Troll oder einen Pontos? Den Troll gibt es bis 2010 in verschiedenen Grundrissen oder einen Eriba Feeling, der ist auch etwas besonderes, auch mit Hubdach, aber nicht so klassisch wie die Touring-Reihe, eher moderner und z.T. noch größer als die Touring. Diese Hubdachmodelle laufen hinterher, als hingen sie gar nicht dran, verbrauchen - eben - sehr wenig Sprit und sind herrlich luftig im Sommer belüftet, ganz anders als ein starrer Wagen. Ganz neu sind sie natürlich nicht billig, aber manchmal gibt es sehr junge Vorführer oder junge Modelle, die kaum gebraucht sind, wesentlich günstiger! Viele Grüße Runwalt |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich kenne die Eriba's. Wir sind mit 2 Erwachsenen und 2 Hunden unterwegs.
Da ist uns der Eriba zu klein. Meine Frau möchte große. Küche, ich lege auf ein vollwertiges Bad sehr viel wert. Über die Hunde möchte ich auch nicht stolpern. Außerdem machen wir auch Wintercamping, dieses Jahr hatten wir schon mit Nachttemperaturen von unter -15 Grad zu tun. Ich denke, da stimmst Du mir zu, dass der Eriba dafür nicht Trotzdem danke für Deinen Tip
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
das mit dem Spritverbrauch sollte man mal grundlegend betrachten! 1.) Wir sind 2 Erwachsene und 2 Kinder, also 4 Personen. Ein Flugzeug benötigt etwa 3 Liter pro Sitzplatz und 100km. Also kommen wir im Ferienflieger auch auf 12L/100km. Mit dem Wohnwagen würde ich nie Urlaubsziele in 4.000-10.000km ansteuern, was ja bei Ferienfliegern üblich ist. Somit gehört eigentlich auf jeden Viano mit Wohnwagen ein Blauer Umweltengel. Zu beachten ist auch noch, dass Flugbenzin steuerfrei ist. 2.) Es soll sparsamere Autos geben. Wenn ich mit dem Smart irgendwo hin will, muß ich 5 Mal fahren (Frau hinbringen, zurückfahren, Kind_1 hinbringen, zurückfahren, dann mit Kind_2 die letzte Fuhre). Soviel kann ein Viano gar nicht saufen! Ich finde es eine Unverschämtheit gegenüber Familien, solche Schrumpf-Gurken als Spritspar-Autos darzustellen. Zumal die Kinder ja auch nicht klein bleiben. Mit 14 Jahren sind sie größer als der Papa und wenn sie gut gefüttert und trainiert sind, sind sie mit 16 auch noch schwerer. Da benötigt der Fahrersitz dann keine Rückenlehne mehr, die Knie von den Kids reichen aus. 3) Dann noch zur Horizont-Erweiterung mal die Zeitschrift "Yacht" durchblättern. Hier wird der Tankinhalt in kubikmeter (1m³ = 1000L) angegeben. Und das können dann schon mal mehr als 100m³ sein, mehr als 100.000L !!! So und jetzt noch einen schönen Abend, Frank |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|