![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Nachdem unser VITO 115 das eine oder andere mal nicht nett war zu uns, haben wir ihn verkauft.
![]() Alles in allem war der W639 aber wohl nicht sooo schlecht, denn wir wollen nun nen Viano V6 kaufen. (okay - es gibt einfach keine Alternative zu diesem Motor wenn man einen 2.5t Anhaenger ziehen moechte und etwas Leistung braucht) Worauf sollte besonders geachtet warden? Ist ein Facelift, V6, 30.000KM auf dem Tacho, Scheckheft gepflegt, Luftfederung (da uebrigens die Frage wieso es eigentlich Luftfederung genannt wird, es ist doch eher eine Art Niveauregulierung?? Oder ist die Vorderachse ebenfalls davon betroffen) Das ganze von einen MB Haendler welche noch den naechsten Service macht und natuerlich ein Jahr Europagarantie bietet. Trotzdem: Gibt es ON TOP Besonderheiten bei diesem Motor??? |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Des weiteren würde ich auf die Ausstattung achten, also dass sie möglichst den Wünschen entspricht. Nachrüstungen sind meist teuer und umständlich, manches kann man gar nicht nachrüsten, etwa die zweite Schiebetür, also deshalb genau überlegen. Die Luftfederung ist tatsächlich eine "richtige" Luftfederung mit Federbälgen anstelle von Stahlfedern inklusive Niveauregulierung, allerdings nur hinten. Dreiliter V6 CDI ist ein unauffälliges und sehr zuverlässiges Aggregat, vom etwas anfälligen AGR-Ventil mal abgesehen. Aber das kommt noch nicht bei 30tkm, "checken" kann man es auch nicht. Das sinnvolllste ist eine Probefahrt ohne Radio und auf Geäusche und sonstige Auffälligkeiten achten. Aber mit einem Jahr Garantie vom Händler kann man eigentlich nichts falsch machen. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Vieles habe ich bedacht.
So hat mich die Suche sehr viel Zeit gekostet, beidseitig elektrische Schiebetueren zu finden. Glasdach.. Tisch.. Ambiente-Ausstattung.. naja, und eben noch ein paar anderen Annehmlichkeiten. Unfallfrei ist er.. das mit dem Rosthinweis ist ein guter Tip. Wenn auch ich schon gedacht habe, ab 2009 sei dies kein Thema mehr. Spaetestens nach dem Sommer kann ich mehr dazu sagen denn dann stand der Viano 5 Wochen in Kroatien. Die salzige Luft dort hat zumindest unseren alten Vito aussehen lassen, wie eine gefleckte Kuh. ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Heckklappe öffnen und dann unten an dieser nach den Befestigungsnieten der mittleren Kunststoffblende ( Tropfkante? Griffkannte zum zumachen? ) kontrollieren. Die haben bei mir von Anfang an gerostet.
Probefahrt machen auf einer bekannten Strecke und den Geradeauslauf kontrollieren. Hier hatte ich mit meinem bekannterweise massiv Probleme. Er ist bis zum Schluss nie geradeaus gelaufen, an den Strassen kann es nicht gelegen haben, andere und auch der neue Vau läuft wie an der Leine gezogen geradeaus. Es soll ein Extralang werden? Eine gute Wahl, aber beachte das Du hier den ein oder anderen Parkplatz nicht mehr nehmen wirst und aus Parklücken immer rausschaust. Ich hatte Parkhäuser, da war der Extralang fast nicht mehr bewegbar. Ich vermisse aber nun mit dem V250 lang trotz allem den riiiiieeeesigen Platz, den ich im Extralang hatte.... Motor ist immer problemlos gelaufen, ich hatte ihn knapp über 100.000 Km und motortechnisch nicht einen ungeplanten Werkstattaufenthalt.
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sh911 für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
Rost,
bitte genau kontrollieren, auch auf dem Dach! Wagenheberaufnahme, Schiebetüren, Führungen, auch mal unten in den Spalt schauen, Türen untere Falze, Heckklappe am Rand. Ist auch noch bei 2014er Modellen ein Thema... Leider... Vor allem dort, wo Spritzwasser hinkommt, sich Dreck ansammeln kann. Spaltmaße anschauen. Automatikgetriebe soll sauber schalten. Probefahrt ausgiebig und ohne Radio, wegen Geräuschen. Auch auf die Autobahn und mal durchladen. Am Berg anfahren. Spurtreue, Felgen kontrollieren auf Rempelschäden. Alle Schalter ausprobieren, Klimaanlage, Wischwasseranlage, Heckscheibenwischer etc., Ersatzrad, Reparaturset, Wagenheber, Funktionen der Sitze. Scheiben und Beläge, Ölstand kontrollieren. Schiebefenster, Dichtungen rundum auf Risse, Lackabrieb am Einstieg, Sitzpolster im Einstiegsbereich schon durchgerubbelt. Wackeln die Vordersitze? Funktion Schiebedach, Dreck drin? in Zwischenräume schauen. Bremsen quitschen, knarzen. Check gleich vor dem Losfahren den Durchschnittsverbrauch im BC und die Funktionen. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VKlon für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Gebrauchtgarantie mit möglichst langer laufzeit dazu kaufen.
Gruß volumaex |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Heulhinterachse bei 90 km/h prüfen.
Klima ist auch Thema, meine wird jetzt in 4,5 Jahren das 4. oder 5. Mal defekt. Jetzt Undichtigkeit zur Fondklima. Ansonsten viel Glück...
__________________
Gruß Michael |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beim Kauf worauf achten? | Meini | Alles andere | 10 | 18.08.2014 10:36 |