![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hallo,
ich habe es in einem anderen Beitrag bereits erwähnt, dass ich mit ein paar Hinweisen dem Ein oder Anderen nen wertvollen Tip geben kann. Denke auch, wir leben jetzt von Fragen und Hinweisen, die vielleicht kommen. Wir haben eine Firma - ich im Zweitjob, der Betrieb gehört mir und meinem Bruder - wir haben 4 Angestellte. Der Betrieb ist 25 Jahre alt und seit 20 Jahren arbeiten wir auch mit Anhängern im Verkauf, Vermietung und Reparatur. Zudem arbeiten wir mit Gutachtern zusammen und erstellen Kostenvoranschläge für Gutachter, da diese sehr gerne auf unsere Mithilfe zugreifen. Jetzt bitte nicht den Betrag als Werbung betrachten, wir arbeiten eh bei Anhängerfragen regional! Ich betrachte es als meinen Beitrag, das Forum mit guten Informationen noch wertvoller für die Nutzer zu machen. Auch ganz banale Themen will ich ansprechen, wo man meinen könnte: "Das muss man doch wissen"! Zumindest schadet es nicht, einmal darüber gesprochen zu haben! ![]() Ich fange jetz einfach mal an: Wir erleben immer wieder, dass der Kunde zu uns kommt, weil der Prüfer bei der HU die Wirkung der Bremse bemängelt mit der Begründung, sie schlägt auf und der Dämpfer der Auflaufeinrichtung ist defekt. In 9 von 10 Fällen ist es nicht der Dämpfer, sondern die Bremse wurde nicht richtig eingestellt oder insgesamt nicht gewartet. Beim Gespannfahren werdet Ihr vielleicht schon mal einen Schlag ins Kreuz gespürt haben, immer wenn gebremst wird. Häufig wird das auf den Auflaufdämpfer geschoben. Das ist aber die nicht nachgestellte Bremse. Der Dämpfer in der Auflaufeinrichtung hat eine wichtigere Aufgabe, nämlich das Gespann eher wieder zu entspannen, nachdem gebremst wurde und das Ausfahren zu dämpfen. Der Schlag beim Bremsen wird zu einem leichten Druck, wenn die Bremse zu macht, bevor der Dämpfer am Endpunkt anschlägt. So wird auch verhindert, dass durch ein Dauerbremsen die Bremse den Geist aufgibt. Ich denke, über die Bremse gibt es noch mehr zu sagen, auch dass durch eine Ausnahmeregelung Tandemanhänger nach althergebrachter Weise auf ihre Bremsfähigkeit geprüft werden können; nämlich am Zugfahrzeug mit Bremsprobe. Hintergrund: Tandemanhänger können nicht mit jedem Rollenprüfstand geprüft werden. Zudem wird noch heftig darüber diskutiert, ob mit dem Ziehen der Handbremse die Wirkung der Auflaufeinrichtung sauber geprüft werden kann...... Das mal für's Erste ;-) Gruß |
Folgende 33 Benutzer sagen Danke zu Andiklos für den nützlichen Beitrag: | ||
44, @venture, Beamou, DM40, DMA, Hein, Kaschdi, Korsar, MBsilber, Mamma-VIANO, alexanderpeter, bestesht, billa, christiancastro, drdisketti, elTorito, fluky, hubert, iso-Star, joni1801, mp639, mycel, nordexer, princeton1, roadrunner, sixt, stefanmarea, the transporter, v-dulli |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend Andreas, Super, kann ich nur sagen. Da glaube ich wird es dem einen oder anderen schon eine Hilfe werden. Gut das man hierfür auch einen Spezialisten hat. Davon kann das Forum nur Profitieren. Super.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ein kleiner Beitrag zum 10 Jährigen | Rainer. | Treffen und Veranstaltungen | 31 | 26.07.2013 20:34 |
Der kleiner Bruder | 6xxxxxx | Alles andere | 18 | 11.09.2012 16:37 |
kleiner MP | rainer.wlocka | Kleinanzeigen | 1 | 20.12.2008 16:09 |