![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Kurze Frage an die Voristen:
MB empfiehlt in der Bedienungsanleitung, die Zusatzheizung (in meinem Fall Warmwasser) 1x im Monat mindestens für 10 Min. in Betrieb zu nehmen, um die Funktionssicherheit zu gewährleisten. Vorgestern wollte ich das machen: Aussentemperatur betrug 30 Grad. Starten nicht möglich; weder über Fernbedienung noch manuell. Gestern der 2. Versuch, allerdings morgens bei Temperatur von ca. 14 Grad: Standheizung legte sofort los. Frage: Kann es sein, dass die Standheizung bei höheren Aussentemperaturen oder wenn die Standheizung keine höhere Innenraumtemperatur erreichen kann als aussen schon vorherrscht, gar nicht erst in den Betrieb geht ??? ![]() In der Bdienungsanleitung steht kein entsprechender Hinweis.
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() Geändert von V6 Mixto Lang (23.06.2013 um 13:00 Uhr) |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Genau. Die Standheizung macht Standlüftung und keinen Heizbetrieb, wenn die eingestellte "Wunsch-" Temperatur erreicht bzw. überschritten ist.
Also nächster Sommerstart in einem Parkhaus/Tiefgarage und Temperatur auf 32° einstellen.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ah, wie vermutet also.
Frage mich nur, warum MB das nicht gleich in die Bedienungsanleitung als Hinweis schreibt ![]() Klar, manche betreiben die Standheizung nur im Winter, die kriegen das nicht mit. Aber ich möchte nicht wissen, wieviele Kunden, die die monatliche Inbetriebnahme praktizieren, dann in der Werkstatt die "nicht funktionierende" Standheizung reklamieren! Eigentlich könnte MB sich und den Kunden dies ersparen. ![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Aber... vorher sich informieren, meines Wissens betrieb von SH in Garagen ist nicht erlaubt.(?)
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Antwort kannst Du auf Seite 138 der Vito-Bedienungsanleitung, Stand 04/2012 nachlesen: "Schalten Sie in geschlossenen Räumen ohne Absaugung die Standheizung aus, z.B. in der Garage". Ein öffentliches Parkhaus/Tiefgarage ist in diesem Sinn keine Garage. Sonst dürften wir uns wohl kaum mit laufendem Motor in einem Parkhaus bewegen oder den Motor starten. Öffentliche Parkhäuser/Tiefgaragen sind immer zwangsbelüftet.... und nur diesen Ort hat drdisketti vorgeschlagen; nicht eine Garage........ . Zudem glaube ich, das die Emmissionsmenge der Standheizung geringer ist, als ein 2,2 oder 3 Ltr.Motor ausstösst, bevor er die Ausfahrt erreicht hat.
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu V6 Mixto Lang für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das stimmt; dürfte wohl an den unterschiedlichen Verbrennungstemperaturen des Diesels liegen. Aber, nicht zu laut, Danidog: Sonst bringst Du die selbsternannten Umweltpolitiker und EU-Bürokraten noch auf die Idee, EURO 5, DFP und AGR für die Standheizung demnächst vorzuschreiben!!!
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu V6 Mixto Lang für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
Sommerbetrieb, Standheizung, Warmwasserzusatzheizung, Zuheizer |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|