![]() |
|
Werkstätten ...egal ob Daimler oder freie Werkstatt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ist es notwendig die Stoßfänger Vorne und Hinten abzubauen, wenn die komplette Rechte Seite eines Vianos W639 lackiert wird? Seit dieser Reperatur in einer Fachwerkstatt ist ein einzelner Sensor im vorderen Stoßfänger kaputt. Ich soll das selbst bezahlen, denn es bestünde kein Zusammenhang mit der Reperatur. Wäre ein komischer Zufall, oder? Bitte um schnelle Antwort, da ich mit dem Servicemitarbeiter in Kürze sprechen muss. Danke Euch... |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Was heisst komplette Seite?
Seitenteil, Türen, Kotflügel ... alles? Die Stoßstange wurde nicht lackiert? A oder B - Lackierung? (Also fachgerecht oder schnell und günstig, will nicht billig sagen) Normalerweise sollte man erkennen können, welche Teile abgebaut worden sind, da besonders in den Spalten dann eine "scharfe" Abklebekante zu sehen ist, die manchmal beim Klebeband abziehen sogar etwas "ausfranselt" Vielleicht war der Sensor aber auch vorgeschädigt und die Trocknungstemperatur von 70° C hat ihm den Rest gegeben. Oder es war tatsächlich ein dummer Zufall ... da hab ich auch schon Sachen erlebt ... an einer Anlage auf der einen Seite einen Elektromotor erneuert, geht der andere Elektromotor beim Einschalten auf der anderen Seite kaputt ... ![]() Ganz ehrlich kann ich mir auch nicht vorstellen, wie man den Sensor beschädigen soll (ausser Kabel abreissen oder mit dem Hammer draufhauen) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Deine schnelle Antwort.
Lackiert wurden die Schiebetüre rechts, der Kotflügel Vorne und Hinten sowie das Teil über dem Kotflügel Hinten. Die Stoßstangen nicht. Die Schiebetüre wurde bei einer Kollision mit dem Pfeiler der Hofeinfahrttors so stark beschädigt, dass es eine Neue gegeben hat. Lackiert wurde damals die neue Tür und der Kotflügel hinten. Damals, da die jetzige Lackierung aufgrund meiner Reklamation stattgefunden hat. Damals habe ich zwar bei Fahrzeugübernahme den Farbunterschied bemägelt habe aber es wurde mit einem "Abdunkeln" argumentiert. Nach ca. einem halben Jahr und nicht "nachgedunkeltem" Lack habe ich reklamiert. Sofort und anstandslos wurde die schlechte Qualität eingeräumt und eine Lackierung angeboten. Als ich das Fahrzeug abholte hat dann das Parksystem gesponnen. Nicht immer aber sehr oft. Bei der nächsten Fahrt war es dann ggf. wieder weg. Also wieder zur Werkstatt und beanstandet. Fehler konnte vor Ort nachgestellt werden. Auto dagelassen und beim Abholen wurde mir erklärt man habe nichts gefunden. Evtl. habe ein nicht abgeklebter Kontakt beim Lackieren zu einer "Tiefentladung" geführt und diese Fehler verursacht. Nun gut. Fahrtzeug mitgenommen mit akzeptabler Farbe. In den nächsten vier Wochen hatte ich dieses Phänomen der Störung noch ca. 4 Mal. Hababer nichts mehr gemacht. Ich fühle mich da etwas hilflos, da ich wenns technisch wird keine Gegenargumente bringen kann. Jedenfalls hatte ich vor Monaten schon eine Undichtigkeit im Motorraum festgestellt (Ölflecken im Hof). Damals Auto vorgestellt, nach Hause, Auto zum Termin abgegeben und dann wieder abgeholt. Es wurde ein Schlauch am Turbolader gewechselt. Mit dem Auto nach Hause. Dann war diese Undichtigkeit nicht weg. Das Ganze nochmal. Wieder Auto vorgestellt, nach Hause, Auto zum Termin abgegeben und dann wieder abgeholt. Es wieder ein Schlauch am Turbolader gewechselt. Mit dem Auto nach Hause. Ich flunkere Euch nicht an, denn diese Undichtigkeit war dann immer noch nicht weg. Das Ganze nochmal. Wieder Auto vorgestellt, nach Hause, Auto zum Termin abgegeben und dann wieder abgeholt aber dieses Mal wenigstens in Verbindung mit der zweiten Lackierung. Juhu!!!. Es war wieder ein Schlauch, diesmal nicht am Turbolader, fragt mich aber nicht welcher. Und es hat immernoch kein Ende. Immenoch undicht. Das Auto habe ich wieder vorgestellt, begleitet von einem Beschwerdebrief an die Vertragswerkstatt. Diesmal wurde eine Undichtigkeit am Getriebesensor !?! festgestellt. Ich bekomm das nicht genau zusammen. Jedenfalls muss zur Behebung der Undichtigkeit das ganze Getriebe raus. Ein Kulanzantrag wurde von DB abgelehnt, aber die Vertragswerkstett würde das für mich übernehmen (Kosten nach deren Angaben 600€+). Aber nur, wenn ich eine ausstehende Rechnung über 180 Euro bezahle. Um dem ganzen die Krönung aufzusetzen, besteht diese Rechnung aus dem Typenschild und einer Zierleiste der zweiten Lackierung. Desweiteren sind die Arbeitsstunden und das Material des dritten Schlauches auf der Rechnung, obwohl mir im Vorfeld zugesichert wurde, dass der Arbeitsaufwand von der Vertragswerkstatt übernommen wird. In diesem Beschwerdebrief habe ich diese Rechnung nicht akzeptiert. Also zu den 180€ der Rechnung kommen jetzt auch noch ca. 35€ für den Sensor. Den Arbeitsaufwand für das Austauschen übernimmt die Vertragswerkstatt. Ich soll mich entscheiden, ob ich dieses Entgegenkommen annehme. Was meint Ihr zu dieser Story..was würdet Ihr tun? Ich bin maßlos enttäuscht....und verunsichert was ich machen soll bin ich auch...ich fühle mich irgendwie hilflos Geändert von RedAdair (15.05.2012 um 16:01 Uhr) Grund: Niederlassung durch Vertragswerkstatt ersetzt |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ok....ich wollte eigentlich nicht die ganze Geschichte schreiben, aber jetzt bin ich in Fahrt :-)
Ich habe ja noch einen zweiten Stern, EIne A-Klasse 160CDI Ungefähr genau vor einem Jahr habe ich das Fahrzeug, kurz vor Ablauf der jungen Sterne Garantie, nochmal in die Vertragswerkstatt gebracht. Die Gründe: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen und eine nicht funktionierende Klimaanlage, die ca. 6 Wochen nach einer Befüllung durch eine No-Name Werkstatt nicht mehr kühlte. Auf den Motor wurde eine neue Software aufgespielt, nix mit junge Sterne Garantie, ich musste das bezahlen. Die Klimaanlage wurde befüllt und mit Kontrastmittel versehen. Ca. eine Woche später sollte ich wieder kommen und es wurde die Leckage gesucht. Es wurde aber keine gefunden. Ob die dazu nochmal entleert und wiederbefüllt haben kann ich nicht sagen. Jedenfalls habe ich knapp über 400 Euro bezahlt. Vor einer Woche wollte ich zum ersten Mal die Klimaanlage in diesem Jahr wieder einschalten und siehe da, minimale Kühlleistung...ich bin echt am verzweifeln mit meinen Autos, mit dieser Vertragswerkstatt und mit MB!!! PS: Von einem Problem mit den Scheibenhebern am Viano schreib ich jetzt nichts mehr...es langt ja auch Geändert von RedAdair (15.05.2012 um 16:02 Uhr) Grund: Niederlassung durch Vertragswerkstatt ersetzt |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Leute, tut mir bitte den Gefallen und sprecht nicht von einer NL wenn ihr eine beliebige MB-Werkstatt meint. Nicht jeder Betrieb der einen Stern auf dem Dach hat ist auch eine Niederlassung(NL) der AG.
Eine Werks-NL hat im Gegensatz zu einem Vetragspartner keinen Namen in der Firmenbezeichnung.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Leute, das habe ich nicht gewusst und ändere es sofort...
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|